Jungen Menschen eine berufliche oOrientierung geben und ihnen die Möglichkeiten für ausbildung und Studium im Gesundheitswesen aufzeigen, das war auch beim diesjährigen "Businesstag im Gesundheitswesen" Ziel und Motivation der Ausrichtenden.
Inkontinenz – Ein (verstecktes) Problem von vielen Betroffenen
Inkontinenz gehört zu den Volkskrankheiten und doch leiden immer noch viele Betroffene häufig im Verborgenen. Aufklären, sichtbar und aber vor allem Mut machen ist das Ziel der jährlich stattfindenden Kontinenzwoche. mehr »
Pflege mit Humor nehmen
"Pflege Deinen Humor" – so lautete der Titel eines Vortrags beim Maria Hilf-Impulse-Abend, zu dem das Personalmanagement und die Pflegeleitung ins Forum der Kliniken eingeladen hatten.
Mit Stofftieren Kindern die Angst vorm Krankenhaus nehmen, dass war Ziel einer hausinternen Initiative, welche an zwei Tagen eine Art Stofftierambulanz ins Lebengerufen hatte. mehr »
Einblick in den Pflegeberuf
Schülerinnen und Schüler einer Rheydter Schule waren zur Berufsfeld-Erkundung in den Kliniken Maria Hilf. mehr »
Maria-Hilf-Lauf: 200 Läufer
Bei strahlendem Sonnenschein fanden sich 200 Teilnehmer und Teilnehmerinnen am Samstag, 6. Mai, zum inzwischen 15. Maria Hilf-Lauf an den Kliniken ein. mehr »
Die Prostatakrebs-Selbsthilfegruppe Mönchengladbach in den Kliniken Maria Hilf mehr »
Palliativstation feiert Zuckerfest im Maria Hilf
Zuckerfest auf der Palliativstation im Maria Hilf mehr »
Wie Gefäß-Spezialisten im Maria Hilf arbeiten
Das interdisziplinäre Gefäßzentrum in den Kliniken Maria Hilf wurde dreifach zertifiziert. Es stellt in seiner Struktur eine Besonderheit dar. Patienten und Ärzteteam profitieren von kurzen Wegen. mehr »
"Man bekommt so viel zurück!" - Pflege im Fokus
Lina Wiemer gehört zu den ersten, die die neue generalistische Ausbildung zur Pflegefachkraft absolviert haben. mehr »
Wie erholsamer Schlaf gelingen kann
Der gesunde Schlaf ist existenziell für die Gesundheit. mehr »
Frauenherzen schlagen anders
Wie heißt es so schön? Männer sind vom Mars, Frauen von der Venus.
Jürgen vom Dahl möchte im Ruhestand reisen und rudern
Fast ein Vierteljahrhundert war der Herzspezialist in der Kardiologie des Maria Hilfs tätig. mehr »
Vor Darmkrebs kann man sich schützen
Die Diagnose Darmkrebs stellt für Betroffene meist einen massiven Einschnitt in ihr bisheriges Leben dar. mehr »
Den Tagen mehr Leben geben
Der Tod gehört zum Leben und doch ist das Thema Sterben immer noch ein Tabu. mehr »
Tag der offenen Tür in der Klinik für Strahlentherapie
Nach drei Jahren Planung und Bauzeit geht die Klinik für Strahlentherapie der Kliniken Maria Hilf erweitert und wie verwandelt neu an den Start. mehr »
Schaut, wie die Klinik strahlt!
Nach drei Jahren Planung und Bauzeit ist es soweit: Die Klinik für Strahlentherapie der Kliniken Maria Hilf geht erweitert und umgestaltet neu an den Start. mehr »
Prof. Nestle ist Vorsitzende der Strahlenschutzkommission (SSK)
Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat die 18 Mitglieder der Strahlenschutzkommission berufen. mehr »
Kontinuierlicher Fortschritt Modernster Therapien
Die Diagnose Krebs ist immer ein Schock und konfrontiert Patienten mit einer Lebenssituation voller Veränderungen, Herausforderungen, Fragen und Ängste. mehr »
Letzte große Fortbildung
Es war die erste Präsenzveranstaltung nach Corona und zugleich seine letzte große Fortbildung: mehr »
Die Palliativmedizin am onkologischen Zentrum in den Kliniken Maria Hilf stellt sich neu auf. mehr »
Mediziner erklären: Darum ist erholsames Schlafen für uns so wichtig
Warum ist erholsames Schlafen für uns so wichtig? mehr »
Erstklassiges Abschneiden der Auszubildenden
Über die vielfältigen, medizinischen Ausbildungsangebote hinaus bieten die Kliniken Maria Hilf seit vielen Jahren verschiedene Berufsausbildungen an. mehr »
Sternsinger im Maria Hilf
Auch in den Kliniken Maria Hilf haben die Sternsinger Halt gemacht. mehr »
Neues aus der Neurologie
Die Neurologie ist ein hochspannendes medizinisches Feld. mehr »
Pflege-Ausbildung in den Kliniken Maria Hilf
Zwei Köpfe, zwei Blickwinkel, Pflege-Ausbildung in den Kliniken Maria Hilf mehr »
Internationale Auszeichnung für die Urologen der Kliniken Maria Hilf
Eine Internationale Auszeichnung für die Urologen der Kliniken Maria Hilf mehr »
Lungenkrebszentrum der Kliniken Maria Hilf ist mit Empfehlung der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert
Die Lunge ist für uns lebenswichtig: unser Blut und die Organe werden durch sie über die Atemfunktion mit dem notwendigen Sauerstoff versorgt. mehr »
Neue Kamera für das Herz
Verstopfte Herzkranzgefäße bergen ein hohes Risiko, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden. mehr »
Modernste Technik für schonende Eingriffe
Die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie behandelt alle Erkrankungen der Verdauungsorgane, Drüsen und Weichteile. mehr »
Neue Seelsorgerin in den Kliniken Maria Hilf
"Ich bin ganz nah dran am Menschen“ erklärt Schwester Tessly, warum sie sich nach jahrelanger Tätigkeit als Krankenschwester nun für die Krankenhausseelsorge entschieden hat.
Die 10. Chirurgische Woche in den Kliniken Maria Hilf
In den Kliniken Maria Hilf hat im September 2022 die 10. Chirurgische Woche Stattgefunden. mehr »
Zwei neue Linearbeschleuniger für die Strahlentherapie
Die Klinik für Strahlentherapie hat ihre Räumlichkeiten vergrößert und mit modernen neuen Geräten ausgestattet. Mehr Kapazitäten ermöglichen nun angenehmere Bestrahlungszeiten, die neuen Geräte leisten noch bessere Bestrahlungsmöglichkeiten. Welche das sind, erklärt Chefärztin Prof. Dr. med. Ursula Nestle.
Ab 2023 soll die neue Krankenhausplanung dazu führen, dass nicht mehr die Bettenzahl sondern die Spezialisierung der Leistungen das wichtigste Planungsinstrument für deutsche Krankenhäuser darstellt.
Was das für die Häuser und vor allem für die Patienten der Region bedeuteten kann, zum Beispiel im Bereich Allgemein- und Viszeralchirurgischer Behandlungen, erläutert ChefarztProfessor Dr. med. Andreas Kirschniak.
Gladbacher Lungenarzt warnt vor zu kühlen Wohnungen
Patienten mit Vorerkrankungen insbesondere Lungenpatienten fragen sich, wie weit sie bei den Heizkosten sparen können bzw. wie weit sie ihren Wohnbereich runter kühlen sollten. Was es zu beachten gibt und welche Risiken zu kühle Räume bergen können, erklärt Chefarzt der Klinik für Pneumologie, Prof. Dr. med. Dennis Ladage.
Als Hamid (9) im April dieses Jahres aus Afghanistan über das Friedensdorf Dinslaken in die Kliniken Maria Hilf kam, litt er sichtbar an starken schmerzen und einer Fistel am rechten Bein. mehr »
Franziskus-Stiftung spendet an Hospiz
Die St. Franziskus-Stiftung, Träger der Kliniken Maria Hilf, spendet jährlich an einen lokalen Verein oder Institution. mehr »
In Wasserleitungen können sich gefährliche Keime vermehren. Moderne Anlagen bieten hingegen oft einen eingebauten Schutz, erklärt Infektiologe Dr. med. Ingo Greiffendorf, Oberarzte der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Gastroenterologie.
Als Erinnerung an die Ordensschwestern und Gründerinnen der Kliniken Maria Hilf wurde nun eine Kopie der Skulptur, welche sich vor dem Haupteingang der Kliniken Marai Hilf befindet, gefertigt und als Dank und in Verbundenheit an das Kloster in Lüdinghausen übergeben.
In diesem Jahr findet in den Kliniken Maria Hilf die „10. Chirurgische Woche“ statt, in der Studierenden die Faszination Chirurgie nähergebracht werden soll.
Die Sektion Rhythmologie der Klinik für Kardiologie arbeitet ständig mit neuen Techniken der Schrittmachertherapie. Wie das Herz effektiv stimuliert wird und was das für die Patienten bedeutet lesen Sie im Presseartikel.
Diagnose Schlaganfall: Wie Patienten zurück ins Leben finden
Ein Schlaganfall hat oft Folgen für Betroffene, Familie und Umfeld. Albert Sturm erlitt selbst zwei Schlaganfälle und weiß, was man braucht, um zurück ins Leben zu finden.
Tag für Tag strömen unzählige Menschen ins Maria Hilf – Patienten, Ärzte, Pflegekräfte. Besucher… Dass es dabei meist um Krankheiten geht, liegt in der Natur der Dinge. Dass um das Krankenhaus herum das pralle Leben oder vielmehr die Natur tobt, weiß kaum einer. Jetzt bereichern auch Bienen das Klinik-Areal.
Vier Ärzte als Top-Mediziner der Focus-Ärztliste ausgezeichnet
In der diesjährigen „Ärzteliste 2022“ des Magazins „Focus“ wurden zum wiederholten Male vier "Top-Mediziner“ der Kliniken Maria Hilf ausgezeichnet. Vertreten sind die Bereiche Darmkrebs, Nuklearmedizin, Strahlentherapie und Prostatakrebs.
Die meisten Patienten benötigen sie dreimal pro Woche und verbringen damit jedes Mal rund vier bis fünf Stunden. mehr »
Wenn die Nieren versagen
Schon die alten Griechen sollen gewusst haben, wie angreifbar und schmerzhaft Nieren sein können. mehr »
Wie ein Implantat Hören wieder möglich macht
Ein Cochela-Implantat bietet Menschen die Möglichkeit wieder zu hören. Rund um das Thema Hörbeeinträchtigung, Hörverlust sowie die Behandlung mit der Innenohrprothese informiert die NRW Selbsthilfe-Tour 2022, welche mit der Unterstützung von Prof. Dr. med. Jochen Windfuhr, Chefarzt der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, in diesem Jahr auch in Mönchengladbach stattfindet.
Prof. Dr. med. Ursula Nestle ist Chefärztin der Klinik für Strahlentherapie in den Kliniken Maria Hilf. Als Mitglied des Experten-Gremiums der Strahlenschutzkommission (SSK) ist ihr Wissen bei Themen wie beispielsweise einer Katastrophe mit radioaktiver Strahlung gefragt.
Der Tag der Ausbildung ist die ideale Möglichkeit für Schulabgänger und Quereinsteiger mit Auszubildendenen sowie Ausbildern verschiedenster Ausbildungsberufe in Kontakt zu treten. Dabei ist es den Kliniken wichtig die Vorteile und vielfältigen Möglichkeiten bei einer Ausbildung in einem großen Krankenhaus hervorzubringen.
Studierende der Hochschule Niederrhein kreieren gefühlvolles Design für Klinik für Strahlentherapie
Angelehnt an berühmte Physiker haben Studierende der Hochschule Niederrhein ein Designkonzept für die neuen Räumlichkeiten der Klinik für Strahlentherapie erarbeitet. Das neue Design soll vor allem für Patienten aber auch für Mitarbeitende eine Wohlfühlatmosphäre schaffen.
Bei der Analyse von Mammographie-Aufnahmen wird die Klinik für Radiologie und Neuroradiologie seit Kurzem von einer künstlichen Intelligenz unterstützt. Im Gespräch mit Prof. Dr. med. Adrian Ringelstein, Chefarzt der Klinik für Radiologie und Neuroradiologie, wird klar, dass die Kombination Mensch mit KI einen Vorteil bei der Diagnostik erbringen kann.
Seit einem Jahr war klar, dass die Kliniken Maria Hilf von Pflegekräften aus der Ukraine Unterstützung erhalten. Aufgrund der aktullen Kriegssituation sind die Frauen nun früher als gedacht in Mönchengladbach angekommen und berichten über ihre Flucht,aber auch über die Vorfreude, was sie nun auf ihrem neune beruflichen Weg in Mönchengladbach erwartet.
Im Interview mit Leading Medicine Guide erklärt Prof. Dr. med. Ullrich Graeven, Chefarzt der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Gastroenterologie, wie man das Risiko an Darmkrebs zu erkranken durch eine Vorsorgekoloskopie fast komplett ausschließen kann.
Seit August 2021 unterstützt das Operationsrobotersystem namens „DaVinci“ den Bereich Urologie beispielsweise bei Prostata-Operationen. Patienten profitieren von der roboterassistierten OP-Methode, da diese noch schonender und präziser ist.
Im Interview mit dem neuen Geschäftsführer der Kliniken Maria Hilf, Dr. Paul Schneider, wird über Themen wie die Impflicht, die Personalsituation und die Pläne des Krankenhauses gesprochen.
Kliniken Maria Hilf bauen eigene Energieversorgung aus
Um auch in Krisenzeiten die Grund- und Gesundheitsversorgung in den Kliniken Maria Hilf sichern zu können wurde ein neues, viertes zwölfzylindriges und mit Erdgas betriebenes Blockheizwerk in Betrieb genommen. Die Kliniken Maria Hilf können inzwischen über 50 Prozent ihres Strombedarfs eigenständig decken.
Umweltschonend heizen ist den Kliniken Maria Hilf ein großes Anliegen. Deshalb setzt man auf eine Art Kreilaufwirtschaft bei der die bei der Stromerzeugung entstandende Abwärme gleichzeitig für die Heizungs- und Warmwasserversorgung genutzt wird.
Die Klinik für Thoraxchirurgie ist erstmalig von der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie zum "Kompetenzzentrum Thoraxchirurgie" zertifiziert worden. Vor allem für Patienten mit Lungenkrebs sind die anerkannte Zentrumsstruktur und die interdisziplinäre Arbeit von Vorteil.
Der WDR wollte für von werdenden Intensivpflegekräften wissen, warum sie sich, trotz manchmal schwieriger Arbeitssitutation gerade auch verstärkt durch die Corona-Pandemie für den Pflegeberuf entschieden haben und weiterhin motiviert daran bleiben. Gleich drei der zahlreichen Schüler gaben Einiges von Ihrer Motivation In dem am 23.12.2021 ausgestrahlten Beitrag preis.
Ohne Medikamente ist Bluthochdruck oft nicht behandelbar
In wie weit ist Bluthochdruck durch Ernährungsumstellung und mehr Bewegung behandelbar? Dies und andere Fragen wurden Betroffenen und Interessierten bei der Telefonsprechstunde beantwortet.
Mehr als 100 Krebs-Patienten erhalten täglich in der Klinik für Strahlentherapie eine Bestrahlung. Um den Andrang besser bewältigen zu können, wird die Abteilung mit neuen Geräten ausgestattet. Dazu ist ein Erweiterungsbau erforderlich.
Onkologie unter einem Dach - 10 Jahre Onkologisches Zentrum
Bereits seit 2011 wurde das Onkologische Zentrum der Kliniken Maria Hilf erstmalig zertfiziert. Leitung Prof. Dr. med. Ullrich Graeven und seine Stellvertretung Frau Prof. Dr. med. Ursula Nestle stellen das Zentrum in einem Livestream vor. Interessierte können ihre Fragen zum Thema Krebserkrankungen an die beiden stellen.
Interdisziplinäre Diagnostik für die bestmögliche Therapie
Gerade in der Krebstherapie ist interdisziplinäre Arbeit besonders wichtig. Im Uroonkologischen Zentrum der Klinik für Urologie geht man gemeinsam mit anderen Kliniken gegen Krebserkrankungen des Harntraktes vor.
Die Aufbereitungseinheit für Mediuzinprodukte (AEMP) der Kliniken MAria Hilf, hat jüngst an einer Studie zu 4D-Sensoren in Großsterilisatoren durchgeführt.
Abschied der Franziskanerinnen / Schwestern sagen Adieu
Die Schwestern der Ordensgemeinschaft der Franziskanerinnen von der Buße und der christlichen Liebe ziehen sich nach 167 Jahren aus den Kliniken Maria Hilf zurück. Sie haben damals den Grundstein für die heutige Kliniken Maria Hilf gelegt.
Ab wann man bei Vergesslichkeit von Demenz spricht, was die Ursache der Erkrankung ist und wie es zu einer Häufung der Diagnose kommt, erklärt Herr Professor Dr. med. Carl-Albrecht Haensch, Chefarzt der Klinik für Neurologie.
Die sogenannte Schaufensterkrankheit ist eine Gefäßverkalkung (Arteriosklerose) der Becken- und Beinarterien. Behandlungsmöglichkeiten gibt es viele. Welche, das erklärt Herr Dr. med. Christian Reinhold, Oberarzt der Klinikf für Gefäßchirurgie und Angiologie.
Stimmt es, dass die COVID-19-Krankheit auch den Darm angreifen kann? Diese Frage beantwortet Dr. Ingo Greiffendorf, Oberarzt und Infektiologe, im RP-Ratgeber.
In den Kliniken Maria Hilf wurden zum Tag der Patientensicherheit am 17. September, sogenannte Notfalldosen kostenlos an die Patientinnen und Patienten verteilt.
Am 01. Oktober 2021 hat Herr Dr. Paul Schneider seinen Dienst als neuer Geschäftsführer der Kliniken Maria Hilf begonnen. Er stößt dabei zu jetztigem Geschäftsführer Herrn Jürgen Hellermann, der Ende des Jahres in den wohlverdienten Ruhestand treten wird.
Prof. Dr. med. Andreas Kirschniak, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, über die Möglichkeiten und Fähigkeiten des neuen OP-Roboters in den Kliniken Maria Hilf.
Prof. Dr. Dr. med. Dennis Ladage, Chefarzt der Klinik für Pneumologie, freut sich über die Eröffnung seiner neuen Weaning-Station. Diese ist im Umkreis die einzige Station zur Beatmungsentwöhnung.
Die Kliniken setzen seit neuestem auf die moderne robter-assisitierte DaVinci-Technologie. Wie diese funktioniert und welche Vorteile Patienten dadurch habe, mehr dazu im Artikel.
Dr. med. Gerald Köhler, Sektionsleiter für Wirbelsäulenchirurgie und Oberarzt an der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, erläutert die Operationsmethode mit dem Endoskop.
In der Nuklearmedizin werden mit Hilfe von radioktiven Stoffen Erkrankungen diagnostiziert und/oder behandelt. Gefährlich sind diese Stoffe aber nicht, berichtet Frau Dr. med. Daniela Knollmann.
Maria Hilf Mitarbeiter spenden für St. Antonius-Hospital Eschweiler
Mitarbeitende, die Seelsorge sowie die Stiftung der Kliniken Maria Hilf haben gemeinsam für das durch die Hochwasserkatastrophe betroffe St. Antonius Hospital in Eschweiler gespendet.
In den Kliniken Maria Hilf bringen Kinder "mit dem Tag des Lächelns" Mitarbeitende der Kliniken Maria Hilf zum Lächeln, die das an die Patienten mit einer "Button-Aktion" weitergeben.
In Zeiten von Corona und ständiger Maskenpflicht wird die zwischenmenschliche Kommunikation teils erschwert. Der "Button der Empathie" soll dabei helfen, den Menschen trotz Maske wieder ein Gesicht zu schenken.
Nach einer Operation oder einem Eingriff müssen Instrumente und Medizinprodukte wiederaufbereitet werden. Welche Herausforderungen jedes Instrument und Situation mit sich bringt, lesen Sie im Artikel.
Warum Inkontinenz kein unabänderliches Schicksal sein muss
Inkontinenz betrifft viele Menschen und ist immer noch ein Tabuthema. Bei einer Telefonaktion anlässlich des diesjährigen Weltkontinenztages konnten Betroffene und Interessierte ihre Fragen an die Experten stellen.
Bei chronischen Rücken- und Wirbelsäulenschmerzen kann die Therapie mit einem SCS (Spinal Cord Stimulation dtsch. Rückenmarkstimulator) eine Lösung sein, erklärt Wirbelsäulenspezialist Dr. med. Gerald Köhler.
Bei Fehlern im Blutsystem / Zertifiziert im Kampf gegen Blutkrebs
Zu den wohl bekanntesten Blutkrankheiten zählen die akuten und chronischen Leukämien, Blutkrebserkrankungen, die im zertifizierten Zentrum für Hämatologische Neoplasien behandelt werden.
Wenn der Arbeitsplatz zur gefährlichen Krebsbelastung wird. Schon seit einigen Jahren ist bekannt, dass Asbest-oder Quarzstaub Krebs verursachen können, doch noch immer ist die Ursachenforschung oft schwierig.
Die beiden Spezialisten Herr Prof. Dr. med. Jürgen vom Dahl und Herr Dr. med. Ingo Greiffendorf beantworten im Livestream am 16.06.2021 alle Fragen rund um das Thema "Covid-19 und Herz".
Corona - eine Herzenssache / Livestream Covid-19 & Herz
Nicht nur aber gerade in Corona-Zeiten sollten Patienten mit Vorerkrankungen wie z.B. Herzinsuffizienz oder Herzrythmusstörungen auf sich Acht geben. Am 16.06.2021 können Betroffene und Interessierte ihre Fragen an unsere Experten richten.
In den Kliniken Maria Hilf kommen seit Kurzem auch kabellose Schrittmacher zum Einsatz. Welche Vorrausetzungen für diese Therapieform gegeben sein sollten lesen Sie im Artikel.
Zum Weltnichtrauchertag ein Beitrag mit Herrn Prof. Dr. Dr. med. Dennis Ladage über das Thema "Rauchen und Covid-19" und wie man das Laster loswerden kann.
Patiententransporte, Blut- und Laborbefunde, Materialtransporte all das übernimmt der sogenannte Patientenbegleitdienst. Koordiniert werden die vielen unterschiedlichen Transporte von einer Leitstelle.
Im Januar 2022 wird es eine einheitliche Ausbildung im Bereich Operationstechnische und Anästhesietechnische Assistenz (OTA / ATA) geben. Die Kliniken werden diese in enger Zusammenarbeit mit der kbs anbieten.
Bereits seit Februar hat eine weitere Gruppe italienischer Pflegekräft in den Kliniken Maria Hilf angefangen. Über erste Eindrücke in den Kliniken und in Mönchengladbach berichten die neuen Kolleginnen und Kollegen.
Wenn Gelenke verschleißen, wird die Bewegungsfreiheit Betroffener eingeschränkt und damit leidet auch die Lebensqualität. Das zertifizierte EndoProthetikZentrum, unter der Leitung von Chefarzt Dr. med. Joachim Rödig, hilft bei Diagnose, Thearpie und Nachsorge.
Das Risiko von schwerwiegenden bis tödlichen Verläufen bei einer Operation kurz nach einer Covid-Erkrank ist höher als normal. Das hat unter anderem eine wissenschaftliche Studie ergeben, an der auch Patienten der Kliniken Maria Hilf teilgenommen haben.
Eine Knorpeltransplantation kann bei Knorpelschaden an den großen Gelenken, wie beispielsweise dem Kniegelenk, eine mögliche Therapieform sein. Wann diese zum Einsatz kommt, erklärt Dr. med. Falk Urselmann, Oberarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie.
Die Tularämie, die sogenannte Hasenpest, ist eine seltene Erkrankungen, für dies es nun auch in Mönchengladbach eine Warnung für die Bevölkerung ausgesprochen wurde. Im Interview erklärt Dr. med. Ingo Greiffendorf, Oberarzt und Infektiologe, Auftreten, Vorkommen und Gefahren der Krankheit.
Eine internationale Studie hat sich dem Thema, ob es einen Zusammenhang zwischen Covid19-Erkrankung und Herzschäden gibt gewidmet. Privatdozent Dr. Robert Larbig im Interview über die Ergebnisse.
Ein Krankenhaus wie die Kliniken Maria Hilf muss für jeden Fall gerüstet sein und demnach alle wichtigen sowie alltäglichen Verbrauchsgüter vorrätig halten.
Im Dezember 2020 wurde der Spatenstich für den Erweiterungs- und Umbau der Klinik für Strahlentherapie gesetzt. Bis Mitte 2022 soll die Klinik um zwei neue "Strahlenbunker" erweitert werden.
In der RP-Sprechstunde erklärt InfektiologeDr. med. Ingo Greiffendorf, Oberarzt der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Gastroenterologie, warum es bei Virus-Erkrankungen weniger helfende Medikamente gibt als beispielsweise bei bakteriellen Erkrankungen.
Bereits im Dezember letzten Jahres hat der Erweiterungsbau der Klinik für Strahlentherapie begonnen. Bis Mitte 2021 soll die Klinik um zwei neue "Strahlenbunker" erweitert werden.
Die Sternsinger konnten in diesem Jahr den Segen wegen der anhaltenden Corona-Schutzmaßnahmen nicht persönlich in die Kliniken Maria Hilf tragen. Symbolisch nahm deshalb Pfarrer Burkhard Kroh die Spende für die Aktion "Dreikönigssingen" von Geschäftsführer Jürgen Hellermann entgegen.
Mit Hilfe des sogenannte G-Eye-Gerätes können versteckte Polypen im Darm in den Darmfalten gefunden werden. Diese neue Darmkrebs-Vorsorgetechnik wird derzeit nur an den Kliniken angeboten.
Die Zentrale Notaufnahme (ZNA) ist die erste Anlaufstelle für alle plötzliche erkrankten und verletzten Menschen. Und das rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr.
Gemeinsame Entscheidungen für eine erfolgreiche Behandlung
Nicht nur fachübergreifende Arbeit und gemeinsame Entscheidungen sind ein wichtiger Bestandteil einer erfolgreichen Behandlung. Auch moderne OP-Techniken wie beispielsweise minimalinvasive Eingriffe beschleuningen den Heilungsprozess. Im Interview dazu Pofessor Dr. med. Andreas Kirschniak, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie.
Die Kliniken Maria Hilf investieren als erstes Krankenhaus deutschlandweit in die innovative Darmkrebs-Vorsorgetechnik G-Eye, welche eine höhere Diagnosesicherheit bei Darmkrebs ermöglicht.
Durch die abgestimmte Zusammenarbeit von Spezialisten, bieten die Kliniken Maria Hilf onkologischen Patienten eine kontinuierliche und umfassende Versorgung. .
Die Pneumologie an den Kliniken Maria Hilf ist eine der größten Abteilungen ihrer Art in Deutschland. Das "Kompetenzzentrum für Lungenerkrankungen" setzt auf enge Zusammenarbeit mit Thoraxchirurgie, Hämatologie/Onkologie und Strahlentherapie.
Die ersten Stunden und Minuten nach einem Schlaganfall zählen. Die überregional zertifizierte Stroke Unit (Schlaganfalleinheit) der Kliniken ist für schnelle Hilfe sehr gut gerüstet.
In einer Telefon-Sprechstunde des med:extra standen Privatdozent Dr. med. Ulf Janssen, Chefarzt der klinik für NEphrologie und Diabetologie, und Frau Sylvia Emmert, Diabetesberaterin, Rede und Antwort.
Nuklearmedizinerin der Kliniken Maria Hilf auf weltweitem Radiologenkogress
Die Oberärztin und Nuklearmedizinerin Frau Dr. med. Daniela Knollmann untersucht im Auftrag der Firma Siemens eine KI-gestützte Software (KI = Künstliche Intelligenz) und stellt ihre Ergebnisse nun auf führenden Weltkongressen vor, zuletzt auf der Jahrestagung der EANM , der Europäischen Gesellschaft für Nuklearmedizin und aktuell auf dem RSNA 2020 , dem Jahresmeeting der Radiological Society of North America, der weltweit wichtigsten Radiologen-Tagung.
Anlässlich des Welt-Diabetestages (14.11.) bieten Chefarzt Privatdozent Dr. Ulf Janssen und Diabetesberaterin Frau Sylvia Emmert der Klinik für Nephrologie und Diabetologie eine Diabetes-Telefonsprechstunde an.
Professor Dr. med. Adrian Ringelstein, Chefarzt der Klinik für Radiologie und Neuroradiologie spricht über die App "JOIN" und wie sie es möglich macht, dass auch niedergelassene Ärzte und Ärzte anderer Kliniken von dem Fachwissen der Kliniken Maria Hilf profitieren können.
DSGVO-konform und ohne Datenverlust die Expertise anderer Ärtze einholen - das macht die App "JOIN" für Ärzte möglich. Professor Dr. med. Adrian Ringelstein spricht mit der Rheinischen Post Mönchengladbach über die Entstehung des "Konsil Netzwerks NRW" und dessen Einbindung der App "JOIN".
Schon im Frühjahr hatten die Kliniken Maria Hilf Covid-19 Patienten aus den Niederlanden behandelt, nun behandeln sie auf der Intensivstation einen aus dem belgischen Spa kommenden Covid-19 Patienten.
Ob altersbedingt oder durch zu hohe Beanspruchung z.B. durch Sport, Verschleiß kann zu Knorpelschaden führen. Verschiedene Therapiemöglichkeiten bis hin zur Knorpeltransplantation können Abhilfe schaffen.
Im Interview erklärt Privatdozent Dr. med. Andreas Hohn, seit 2019 Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, alles zum Thema Narkose z.B. für die Vorbereitung und die Angst ein Delir zu Erleiden.
Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand ist schnelle Hilfe notwendig. Nach erfolgreicher Reanmation sollte der Betroffene / die Betroffene zur Weiterbehandlung in ein Krankenhaus mit speziell ausgebildetem Personal und einem zertifiziertes Cardiac Arrest Center.
Seit 01. September hat Professor Dr. Dennis Ladage seinen Dienst als neuer Chefarzt der Klinik für Pneumologie senen Dienst angetreten. Im Intervie mit dem Extra Tipp erzählt er über seinen Start und die Zukunft in den Kliniken Maria Hilf.
Professor Dr. med. Jürgen vom Dahl, Chefarzt der Klinik für Kardiologie und Leiter des neu zertifizierten Cardiac Arrest Centers, über die lebensnotwendige Versorgung von Patienten mit Herz-Kreislauf-Stillstand und der Therapie nach einer erfolgreichen Reanimation.
Ein sogenannets Cochlea Implantat kann Hörgeschädigten helfen, wir zu Hören. Prof. Windfuhr, Chefarzt der Klinik für HNO, berichtet über die Therapie, und Bärbel Kebschull als Betroffene über die neugewonnene Lebensqualität.
Professor Dr. Ulrich Kania tritt nach langjähriger Tätigkeit als Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie in den wohlverdienten Ruhestand. Im Interview mit dem Extra Tipp erzählt er über Entwicklungen in der Chirurgie, seinen beruflichen Werdegang und, was er seinem Nachfolger mit auf den Weg gibt.
In Zusammenarbeit mit der Universität Freiburg ist es mit Hilfe einer Studie gelungen, eine effektivere Technik bei der Bestrahlung von Lungenkrebs zu erzielen und damit die Rückfallrate zu senken.
Die Chefärztin der Klinik für Strahlentherapie im Interview mit der REdakteurin des CLARISSA-Magazins Frau Käding über neue wegweisende Methoden in der Behandlung von Brustkrebs, über den Arbeitsalltag als Chefärztin und über Mönchengladbach und Ihre Heimat Freiburg.
Die Klinik für Kardiologie hat eine neue Sektion: Die Rhyhthmologie ist seit Jahren fester Bestandteil der Kardiologie und nun eigene Sektion mit zertifiziertem Ausbildungszentrum.
Bei Infektionen ist der Einsatz von Antibiotika zu überlegen. Dies gilt auch in Zeiten von Corona, erklärt Dr. med. Ingo Greiffendorf, Facharzt für Infektiologie in der RP-Sprechstunde.
In den letzten Jahren hat sich im Bereich Chirurgie viel geändert, weiß Prof. Dr. med. Ulrich Kania, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und viszeralchirurgie zu berichten.
Die Klinik für Radiologie und Neuroradiologie hat seit Anfang Mai einen neuen Chefarzt: Prof. Dr. med. Adrian Ringestein im Interview mit dem Extra Tipp, darüber was wird sich ändern und was bleibt bestehen?
Ärzte beantworten Fragen zu Inkontinenz am RP-Telefon
Das Thema Harn- und Stuhlinkontinenz ist für viele Menschen immer noch ein Tabuthema. Das dies nicht sein muss und vielen Betroffenen geholfen werden kann, war die häufigste Antwort der beiden Experten bei der RP-Telefonratgeberaktion.
Ein Krankenhaus ist täglich 24 Stunden für medizinische Notfälle gerüstet. Wie aber bereitet sich ein Krankenhaus auf andere Not- oder Ausfälle wie etwa einen Stromausfall, Brand oder einen IT-Absturz vor? Was es alles zu beachten gilt und welche Maßnahmen, wann getroffen werden müssen, bespricht regelmäßig ein Team zur Notfallplanung.
Bereits 2011 wurde das Onkologische Zentrum der Kliniken Maria Hilf erstmalig zertifiziert. Gerade vin der interdisziplinären Zusammenarbeit mehrere Kliniken profitieren Tumorpatienten bei Beratung, Diagnostik und Threrapie.
Die Rhythmologie ist schon lange ein wichtiger Bestandteil der Klinik für Kardiologie. Hier werden Herzrhythmusstörungen diagnostiziert und behandelt. Nun hat man die jahrelange Erfahrung und Expertise in einer neuen Sektion Rhythmlologie gebündelt.
Chefarztwechsel an der Klinik für Radiologie und Neuroradiologie
Genau am heutigen Tage (13.05.2020) hätten die Kliniken Maria Hilf sich gerne mit einer Feier von Herrn Professor Müller-Leisse gebührend verabschiedet und seinen Nachfolger Professor Ringelstein als neuen Chefarzt der Klinik für Radiologie und Neuroradiologie begrüßt.
Am 01. Mai ist Herr Prof. Müller-Leisse nach 23-jähriger Tätigkeit als Chefarzt der Klinik für Radiologie und Neuroradiologie an den Kliniken Maria Hilf in seinen wohlverdienten Ruhestand getreten.
Operationen an der Bandscheibe können endoskopisch sprich mit Hilfe der sogenannten Schlüssellochchirurgie durchgeführt werden. Dr. med. Gerald Köhler, Oberarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie und Wirbelsäulenspezialist, über die Technik und ihre Vorteile.
Von der Planung über die OP bis zur Reha – im zertifierten EndoProthetikZentrum werden Patienten, die eine Gelenkersatz für z.B. Hüfte, Schulter oder Knie benötige, von Diagnose bis Therapie individuell beraten und begleitet.
Der RP-Ratgeber-Abend zum Thema "Herz und Corona" fand ohne Publikum dafür live im Internet statt. So konnten Interessierte Ihre Fragen, wie z.B. wie kann ich mich als Herz-Kreislauf-Erkrankter besonders schützen oder wie wirkt sich psychischer Stress auf das Herz aus, ganz einfach vorab oder während des Livestreams an die Experten der Kardiologie senden.
Ein unkompliziertes Bauchaortenaneurysma macht zuerst keine Beschwerden. Kommt es allerdings zu Rücken- oder Bauchschmerzen, kann dies auf einen Riss des Aneurysmas hindeuten. Dies kritische Stadium sollte durch Früherkennung vermieden werden.
Bei Herzrhythmusstörungen sind eine frühzeitige Diagnose und Therapie entscheidend. Die Kliniken Maria Hilf haben dafür nun eine eigene Sektion "Rhythmologie" eingerichtet.
Seit drei Jahren arbeitet Frau Andrea Ciplajevs im Empfangsbereich der Kliniken Maria Hilf. Viele schöne, lustige aber auch dramatische Geschichten hat sie von Ihrer Arbeit zu erzählen.
Wie gut die Luft in Mönchengladbach ist, wird an verschiedenen Stellen mit Hilfe von Messstationen erfasst. Wie hoch ist die Stickstoffbelastung? Wie hoch sind die Ozonwerte? Und wie erleben Lungenpatienten die Luft der Region und was sagt die Medizin dazu?
Die Kliniken veranstalten regelmäßig viele Fortbildungsveranstaltungen. Eingeläutet werden diese jedes Jahr von den Veranstaltungen "DMP - Disease Management Programme" und "Aktuelle Hämatologie".
Auch in diesem Jahr werden mit Hilfe des sogenannten Wunschbaums 100 bedürftigen Kindern ein Weihnachtswunsch erfüllt. Die Übergabe der kleinen und großen Geschenke fand bereits am 17.12. statt, damit alle Päckchen rechtzeitig unter den Weihnachtsbäumen landen.
Schlafstörungen können vielerlei Ursachen haben und sollten bei längerer Andauer untersucht werden. Das Schlaflabor geht dem gestörten Schlaf auf den Grund.
Bandscheibenvorfälle müssen nicht zwangsläufig mit einer konventionellen Operation behandelt werden. Es gibt neue Behandlungstherapien. Welche das sind, erklären Chefarzt Dr. J. Rödig und Oberarzt Dr. G. Köhler.
Alle Jahre wieder kommen die Ohrwürmchen am 1. Adventssonntag in die Kliniken und spielen ihr Adventskonzert. Dieses Jahr begleitet sie Tenor Ibrahim Yesilay, der seit 2018 festes Mitglied der Deutschen Oper am Rhein ist.
Immer mehr Menschen kennen das Problem: Schlafstörungen. In dem zertifizierten Schlaflabor, gehen Ärzte auf Spurensuche, denn Ursachen für Schlafstörungen gibt es viele.
Chefärztin der Kliniken wird neue Vizepräsidentin deutscher Thoraxchirurgen
Die Chefärztin der Klinik für Thoraxchirurgie, Frau Dr. med. Katrin Welcker, ist zur Vizepräsidentin der Gesellschaft deutscher Thoraxchirurgen (DGT) gewählt worden.
In den Kliniken gibt es seit Kurzem eine Selbsthilfegruppe für Schlaganfallbetroffe und deren Angehörige. Nächster Termin findet am 04. Dezember statt.
Zum Jubiläum des 20. Literaturabends gibt es etwas Besonderes: mit Buchautorin Susanne Goga wird ein spannender Blick in die 20er Jahre in Berlin gewagt.
Alle Jahre wieder informiert die Klinikhygiene der Kliniken Maria Hilf im Rahmen der Aktion "Keine Keime" zusammen mit Ausstellern von Hygieneprodukten über Themen, wie Händehygiene, Arbeitsschutz und Vermeidung der Übertragung von Krankenhauskeimen.
Viele Arbeitnehmer konsumieren Suchtmittel in riskantem Ausmaß. Das ist ein Ergebnis einer Studie der DAK. Für Fehltage im Job sorgen jedoch vor allem psychische Erkrankungen.
Menschen, die über einen künstlichen Zugang beatmet werden müssen, finden auf Intensivstationen kaum Schlaf. Die Beatmungsstation der Kliniken Maria Hilf ist die einzige ihrer Art in der Stadt. Ruhe gehört zum Behandlungserfolg.
Sie kennen die Sorgen und Nöte von Krebspatienten, denn sie haben die Krankheit am eigenen Leib erlebt: Acht "Onkolotsen" helfen Patienten in den Kliniken Maria Hilf, die Folgen der Diagnose Krebs zu bewältigen.
Die Klinik für Nephrologie und Diabetologie lädt zur Selbsthilfegruppe für Patienten mit Nierenerkrankungen.
Frau Dr. med. Lilia Ivanova, Oberärztin der Klinik für Nephrologie und Diabetologie, wird an diesem Tag über das Thema, Verreisen als Dialyse-Patient referieren. Zusätzlich werden Frau Ute Stauff und Herr Ulrich Müller über ihre Erfahrungen mit der Feriendialyse sprechen.
Im Anschluss ist Zeit für Fragen und Gespräche vorgesehen.
Die Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde beteiligt sich als zertifiziertes Studienzentrum an der HODOKORT-Studie, welche sich mit dem akuten Hörverlust beschäftigt.
Das Cafè Zeit wurde vor 5 Jahren von der Krankenhausseelsorge ins Leben gerufen. Mit Hilfe von ehrenamtlichen Helferinnen können hier jeden Donnerstag (ehemalige) Patienten und Angehörige bei Kaffee und Kuchen in Austausch gehen.
Rauchen und Passivrauchen sind immer noch die häufigste Ursache für Lungenkrebs. Welche Risikofaktoren noch eine Rolle spielen können erklärten die drei LungenexpertInnen der Kliniken Maria Hilf bei letzen RP-Ratgeber-Abend.
Ob Patiententransporte, Material-, Speisen oder Wäscheversorgung. Diese und viele weitere Bereiche sind für den Logistikbereich eines fast 800-Betten-Hauses eine Herausforderung, die gemeistert werden muss.
Moderne Anästhesiologie in modernen Räumlichkeiten
Was "Moderne Anästhesiologie" für Patienten bedeutet, erklärt Privatdozent Dr. med. Andreas Hohn, neuer Chefarzt der Klinik für Anästhesie und Operative Intensivmedizin.
Die Planung und Umsetzung von effizienter Wärme- und Kälterückgewinnung ist in einem großen Krankenhaus mit fast 800 Betten, einem großen Zentral-OP-Trakt, einer eigenen Zentralsterilisation und vielen weiteren Bereichen eine Herausforderung, weiß Peter Weidemann aus dem Bereich Facility Management zu berichten.
Dicke Luft im Rheinland - Wie hoch ist mein Lungenkrebsrisiko?
Beim kommenden RP-Ratgeberabend widmen sich drei ExpertInnen der Kliniken Maria Hilf den Thema "Wie hoch ist mein Lungenkrebsrisiko in NRW?". Wie hoch ist die Schadstoffbelastung in der Luft und welche Risiken ergeben sich dadurch. Was ist, wenn ich bereits erkrankt bin? Welche Methoden können bei der HEilung helfen?
Grippewelle in NRW - Hoher Krankenstand in Mönchengladbach und Viersen
In Mönchengladbach und der umliegenden Region ist die Anzahl der an Influenza (Grippe) Erkrankten seit Beginn des Jahres stark angestiegen. In NRW nimmt die Region sogar Rekordwert an.
Das Knie ist im Laufe des Lebens vielen Verschleißmöglichkeiten ausgesetzt. Arthrose kann die Folge sein. Wie diese heute behandelt wird erklären die Experten der Klinik für Ortopädie und Unfallchirurgie Dr. med. J. Rödig und Dr. med. J. Messler.
Jährlich infizieren sich etwa 120.000 Menschen mit Borreliose. Dies kann meist durch einen Zeckenstich ausgelöst werden. Schnelle Kontrolle und Therapie sind deshalb wichtig.
Frau Dr. med. Christiane Lange, Oberärztin an der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Gastroenterolgie, im Interview über Blutkrankheiten, ihre Behandlung und den aktuellen Forschungsstand.
Chefarztwechsel an der Klinik für Anästhesie und Operative Intensivmedizin
Seit Anfang des Jahres hat die Klinik für Anästhesie und Operative Intensivmedizin einen neuen Chefarzt: Herrn PD Dr. med. Andreas Hohn. Sein Vorgänger Prof. Dr. med. Michael Behne tritt nach 19-jähriger Tätigkeit als Chefarzt in seinen wohlverdienten Ruhestand.
Seit Dezember 2018 bieten die Kliniken eine Dauerausstelllung mit dem Titel "Berührend", welche an die Geschichte und das Engagement des Ordens der Franziskanerinne aufmerksam machen möchte. Die Ausstellung befindet sich in der Eingangshalle des Krankenhauses an der Viersener Straße 450.
Begrüßung neuer Chefarzt der Klinik für Anästhesie und Operative Intensivmedzin
Zum Jahresbeginn ist nach langjähriger Tätigkeit in den Kliniken der Chefarzt der Klinik für Anästhesie und Operative Intensivmedizin Herr Prof. Dr. med. Michael Behne in den wohlverdienten Ruhestand gereten. Sein Nachfolger Herr Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Hohn wurde in einer kleinen Willkommensfeier herzlich begrüßt.
Jedes Jahr lädt die Klinik für Kardiologie zur Ärzte-Fortbildung Disease Management Programm (DMP) ein. In diesem Jahr haben 200 Interessierte teilgenommen.
In den vergangenen Jahrzehnten hat die Wissenschaft der Neurologie rasante Fortschritte gemacht. Heute stellt sie eine Schlüsselmedizin des 21. Jahrhunderts dar.
Auch in diesem Jahr fand das Friedenslicht aus Bethlehem seinen Weg in die Kliniken Maria Hilf um von dort aus weiter seine Botschaft in die Welt zu senden.
Die Klinik für Neurologie an den Kliniken Maria Hilf feiert in diesem Jahr ihr 40-jähriges Bestehen. Begonnen hat alles 1978 im Krankenhaus Rheindahlen.
"Time is brain" ist das Motto bei einem Verdacht auf Schlaganfall. Neue Therapiekonzepte, die vor allem schnelle Hilfe auch in ländliche Regionen bringen sollen, stellt PD Dr. A. Ringelstein vor.
Verschleißerscheinungen am Kniegelenk können schmerzhaft sein. Welche Behandlungsmöglichkeiten heute eingesetzt werden erklärt Dr. med. Julian Messler, Oberarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie.
Bei einem Unfall kann es zu einer Verletzung des Bauches, einem sog. Bauchtrauma kommen. Das Bauchtrauma kann für den Betroffenen nicht sichtbar sein und muss doch vom Arzt gut überwacht werden.
Diagnose und Therapie bei Bedarf auch live übertragen
Der Anfang Jun 2018i in Betrieb gegangen neue Hybrid-Operationssaal bietet dank seiner hochmodernenen medizinischen Ausstattung Diagnose, Therapie und operativen Eingriff in Einem. Gerade in der Klinik für Gefäßchirurgie schätzt man die flexiblen Arbeitsmöglichkeiten sehr.
Onkolotsen sind für Krebspatienten wichtige Ansprechpartner. Als ehemalige Krebspatienten teile Onkolotsen ihre Erfahrungen mit Betroffenen, indem sie Einzelgespräche mit Patienten führen.
Beim diesjährigen Jahresempfang der CDU stand vor allem einer im Mittelpunkt: Gesundheitsminister Jens Spahn sprach vor 200 Mitgliedern im Forum der Kliniken Maria Hilf nicht nur über Gesundheitsthemen.
Schlaflosigkeit kann viele Ursachen haben: von Schlafapnoe über neurologische Erkrankungen bis hin zu psychischen Problemen. Im interdisziplinären Schlaflabor wird den Ursachen im Schlaf auf den Grund gegangen.
In der Klinik für Nuklearmedizin werden Knoten an der Schilddrüse untersucht. Es soll u.a. festgestellt werden, ob ein Knoten kalt oder heiß ist und ob er operiert werden soll oder ob es konservative Therapiemöglichkeiten gibt.
Mücken können Krankheiten übertragen. Darunter auch die hierzulande eher selten verbreitete Leishmaniose. Was das ist, erklärt Dr. Ingo Greiffendorf in der RP Sprechstunde.
Frau Sabine Groth ist eine von 16 "Grünen Damen" in den Kliniken Maria Hilf. Sie arbeitet ehrenamtlich und hat immer ein offenes Ohr für die Patientinnen und Patienten.
Die Stroke Unit (Schlaganfalleinheit) der Kliniken Maria Hilf ist die erste Anlaufstelle bei einer schnellen Diagnose und Versorgung eines Schlaganfalls.
Dass man früh über die Gefahren des Rauchens informieren muss, weiß PD Dr. A. Meyer, der dies einer Gruppe von Fünftklässlern bei einem Vortrag näher gebracht hat.
Um bei Notfällen und Rettungseinsätzen schnell, gezielte Hilfe leisten zu können, bilden regelmäßige Schulungen und Weiterbildungen sowie ein intensiver Austausch zwischen Einsatzkräften und Krankenhäusern einen wichtigen Bestandteil.
Am vergangenen Freitag, den 13. April, nahmen über 130 Besucherinnen und Besucher in einem letzten gemeinsamen Gottesdienst Abschied von der Kapelle im Maria Hilf an der Sandradstraße.
In der RP-Sprechstunde erläutert Prof. Dr. med. Ulrich Kania, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, welche Behandlungsmöglichkeiten bei Metastasenbildung in der Leber es gibt.
Die Stadt Mönchengladbach wirbt für mehr grüne Dächer. Die Kliniken Maria Hilf an der Viersener Straße setzen bereits seit einigen Jahren auf Dachbegrünung. Diese hat vielerlei Vorteile.
Sicherheit im Krankenhaus ist in allen Bereichen ein großes Thema. Auch bei der Wahl der Schließanlage. Hier setzen die Kliniken auf eine elektronische Schließanlage und haben demnach vor Kurzem im gesamten Haus an der Viersener Straße umgestellt.
Auch in diesem Jahr beteiligten sich die Kliniken an dem Businesstag, welcher Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Berufe in einem Krankenhaus gewährte.
Große Zufriedenheit bei den Patienten des Onkologischen Zentrums
In regelmäßigen Abständen führen die Kliniken Maria Hilf eine Befragung Ihrer Patientinnen und Patienten zur Zufriedenheit durch. Die Befragung zum Onkologischen Zentrum ergab erneut sehr positive Ergebnisse.
Professionelle Pflege - Eine Kunst und Wissenschaft
Frau Dr. rer. medic. Daniela Hayder-Beichel ist als Pflegewissenschaftlerin in den Kliniken und der Hochschule Niederrhein tätig. Sie beleuchtet den wissenschaftlichen Aspekt der Pflege.
Frau Sandra Rose und Frau Marita Thönnissen bieten als Pflegeexpertinnen in den Kliniken Maria Hilf eine kostenlose Schulung zur Pflege von Angehörigen.
Ein Krankenhausaufenthalt über die Weihnachtstage muss nicht trostlos und einsam sein. Mit Weihnachtsliedern, Besuchen und Andachten sorgen Krankenhausseelsorger für ein wenig Weihnachtsstimmung.
Beim Schlaganfall ist jede Minute kostbar - ein Patient berichtet
Hans Busch aus Nettetal war zum Glück gut informiert und wusste, was zu tun ist, als er einen Schlaganfall erlitt. Als der Rettungswagen ihn abholen wollte, bestand der Nettetaler auf die Einweisung in die nächstgelegene Stroke Unit der Kliniken Maria Hilf.
Die 9. Klasse des Franz-Meyers-Gymnasiums belegte bei einem bundesweiten Wettbwerb zum Thema Hautkrebs den 2. Platz. Prof. Dr. med. Ullrich Graeven, Vorsitzender der Krebsgesellschaft NRW, beglückwünschte die Schülerinnen und Schüler.
Eine 25-köpfige Delegation aus China war zu Besuch in den Kliniken Maria Hilf und lernte u.a. die Abläufe und Prozesse der Zentralen Notaufnahme kennen.
Seit drei Jahren bieten die Kliniken ihren Mitarbeitern ein Patientensicherheitstraining an, welches helfen soll, Fehler im Alltag zu erkennen und in Zukunft zu vermeiden.
Die Kliniken Maria Hilf haben vergangene Woche ein neues MRT erhalten, welches das Gerät am Standort Sandradstraße nach Umzug der radiologischen Abteilung im Frühjahr 2018 ersetzen soll.
Rege Teilnahme beim 12. Urologischen Pflegekongress
Die Klinik für Urologie hatte zum 12. Urologischen Pflegekongress ins Forum an der Viersener Straße geladen. Mehr als 80 Teilnehmer sind der Einladung gefolgt.
"Bei 21 Krankheiten ist Rauchen einer der wichtigsten Risikofaktoren", erklärt Privatdozent Dr. med. Andreas Meyer, Chefarzt der Klinik für Pneumologie, in einem Interview anlässlich des diesjährigen Lungentages.
Am 11.Oktober 2017 findet in den Räumlichkeiten der Kliniken Maria Hilf GmbH, beim RP-Ratgeber Gesundheit ein Infoabend zum Thema Schlafstörungen statt.
Wenn ein Nabelbruch nicht im Säuglingsalter, sondern erst im späteren Lebensalter auftritt, kann das verschiedene Ursachen haben, erklärt, Prof. Dr. med. Ulrich Kania, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie.
Steigende Patientenzahlen sind auch in den Notaufnahmen der Krankenhäuser spürbar, so dass auch die Notaufnahme im KH St. Franziskus, unter der Leitung von PD Dr. med. Sebastian Bergrath, sich für die Zukunft mit organisatorischen Umstrukturierungen rüstet.
Seit 10 Jahren informiert der Förderverein der Kliniken mit seiner Veranstaltungsreihe "Gesundheit aktuell" regelmäßig über aktuelle, medizinische Themen und richtet zwei mal im Jahr einen Literaturabend aus.
Die kbs - Die Akdemie für Gesundheitsberufe bietet Angehörigen einen Kurs an, bei dem die häusliche Pflege geschult wird. Interessierte können sich bei einer Informationsveranstaltung am 31.08. im Q-Gebäude des Krankenhauses St. Franziskus von 17.00 - 20.00 Uhr informieren.
Keuchhusten ist schon lange keine Kinderkrankheit mehr. Das durchschnittliche Erkrankungsalter liegt heute bei über 40 Jahren, berichtet Dr. med. Ingo Greiffendorf, in der RP Sprechstunde zum Thema "Bellender Husten".
Das Motto des diesjährigen Pflegeupdates lautete "Pflege in der Onkologie". Neben acht Kurzvorträgen wurden drei Workshops und eine ganztägige Ausstellung von Hilfsmitteln und Infomaterial geboten.
Gleich vier ausgezeichnete Mediziner an den Kliniken Maria Hilf
Prof. Dr. med. Ursula Nestle, Prof. Dr. med. Ullrich Graeven, Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Meyer und Prof. Dr. med. Herbert Sperling werden als Top-Mediziner in der Focus-Klinikliste aufgeführt.
Der neue Chefarzt der Zentralen Notaufnahme an der Viersener Straße 450, Priv.-Doz. Dr. med Sebastian Bergrath über die geplante Umstrukturierung der Notaufnahme.
Die Kliniken Maria Hilf an der Viersener Straße 450 öffneten zusammen mit der kbs, die Akademie für Gesundheitsberufe, vergangenen Donnerstag für 18 Schülerinnen und Schüler umliegender Schulen ihre Türen.
Interdisziplinäres Vorgehen für individuelle Therapie
Das Zentrum für Kontinenz und Neuro-Urologie legt viel Wert auf interdiziplinäre Zusammenarbeit für eine erfolgreiche Therapie bei ungewolltem Harn- oder Stuhlverlust.
Blasenschrittmacher - eine gute Alternative für refraktäre OAB-Patienten
Die sakrale Neuromodulation, auch als Blasen- bzw. Beckenbodenschrittmacher bekannt, findet immer häufiger Einsatz bei der Therapie einer überaktiven Blase.
Der neue Chefarzt der Zentralen Notaufnahme an der Viersener Straße berichtet über die Umstrukturierung, die unter anderem die Wartezeiten für Patienten verkürzen soll.
Sakrale Neuromodulation reguliert die Blasenfunktion
Dr. Albert Kaufmann, Chefarzt der Zentrums für Kontinenz und Neuro-Urologie, über die sog. Sakrale Neuromodulation, eine Therapieform der überaktiven Blase.
Success Story: Kliniken Maria Hilf Mönchengladbach
Armin Paulußen, Bereichsleitung der Abteilung Controlling und Patientenmanagement über erfolgreiche abteilungsbezogene Ergebnisrechung auf Basis der Kostenträgerrechnung.
Seit 10 Jahren Prostatakarzinomzentrum am Maria Hilf
Das Prostatakarzinomzentrum besteht seit nun 10 Jahren. Über die Entstehung und Entwicklung sowie die Vorteile der interdisziplinären Zusammenarbeit des zertifizierten Zentrums berichten Prof. Dr. med. Herbert Sperling, Chefarzt der Klinik für Urologie, sowie Prof. Dr. med. Christoph Müller-Leisse, Chefarzt der Klinik für Radiologie und Neuroradiologie.
Unter dem Motto "Grenzen der Belastbarkeit" fand die diesjährige Veranstaltung Sportler für Sportler statt. Dabei wurden verschiedene Themen wie z.B. Sportsucht.
Chefarzt der Klinik für Hals-,Nasen-,Ohren-Heilkunde, Prof. Dr. med. Jochen Windfuhr reist Ende Mai zusammen mit Dr. Martin Kamp, HNO-Facharzt aus Kempen, nach Tadschikistan um dort gemeinsam ein hiesiges Ärzteteam fachmännisch zu unterstützen.
Gummi-Twist mit Stäben - Pelvitrainer für die Chirurgie
Dank einer Spende des Fördervereins der Kliniken Maria Hilf können die Chirurgen an der Sandradstraße nun mit Hilfe des sogenannten Pelvitrainers ihre Geschicklichkeit testen und OP-Techniken üben.
Prof. Dr. med. Ulrich Kania, Chefarzt an der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie in der Sprechstunde zum Thema "Analfisteln". Wie entstehen sie und wann muss operiert werden?
Radiologie und Neuroradiologie - für den Durchblick
Die Klinik für Radiologie hat vor Kurzem ihrem Bereich Neuroradiologie erweitert und Herrn Priv.-Doz. Dr. med. Adrian Ringelstein als neuen Oberarzt und Sektionsleiter hinzugewonnen.
Priv.-Doz. Dr. med. Adrian Ringelstein ist seit Anfang März neuer Oberarzt an den Kliniken Maria Hilf und erweitert mit seinem Fachgebiet der Neuroradiologie die Klinik für Radiologie.
Pollenzeit ist Allergikerzeit. Jedoch hat sich infolge der Klimaveränderung auch die Pollenzeit verschoben. Die Kliniken Maria Hilf besitzen an der Viersener Straße eine Pollenmesstation, die ihre Daten direkt an den DAAB (Deutscher Allergie und Asthma Bund) liefert.
Die Kliniken Maria Hilf freuen sich über die erfolgreiche Re-Zertifizierung ihrer Stroke Unit. Die Schlaganfallstation ist mit dem Qualitätsmanagement-System für eine regionale Stroke Unit mit 18 Betten zertifiziert.
Dr. med. Hans Hoffmanns wurde nach 22-jähriger Tätigkeit als Chefarzt der Klinik für Strahlentherapie am 08.02. feierlich in den Ruhestand verabschiedet. Zeit einen Rückblick über sein langjähriges Wirken zu wagen.
Ein sog. Bürgerkoffer wurde am 09.02. für vier Stunden in den Kliniken Maria Hilf eingerichtet. Mitarbeiter bekamen die Möglichkeit den mobilen Bürgerservice zu nutzen.
Bürger sollen bei Maria Hilf Nachnutzung mitwirken
Voraussichtlich im Frühjahr 2018 wird das Krankenhaus Maria Hilf an die Viersener Straße 450 verlegt. Wie das dann freistehende Areal genutz werden soll, darauf können die Bürger mit Einfluß nehmen.
"Die Region ist mit Stroke Units gut versorgt" Interview mit Prof. A. Lahm
Prof. Dr. med. Andreas Lahm, Geschäftführer der Kliniken Maria Hilf, erklärt im Interview wie es um die Versorgung von Schlaganfallpatienten im hiesigen Umfeld bestellt ist.
Das Onkologische Zentrum der Kliniken Maria Hilf bietet Qualität auf höstem Niveau und ist damit gut aufgestellt für die Behandlung von Tumorpatienten.
Vergangenen Mittwoch lief im Abendprogramm der ARD die 15. Folge "Uns trennt das Leben" der Serie Rentnercops. Gedreht wurde diese zu weiten Teilen in den Kliniken Maria Hilf an der Viersener Straße. Wer die Folge verpasst hat, kann sich diese in der Mediathek der ARD ansehen.
Neue Technik zur Behandlung von Wirbelkörper-Tumormetastasen
Die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie bietet seit kurzem eine neue Technik zur Behandlung bei Wirbelsäulen-Tumormetastasen und ist damit federführend in Mönchengladbach.
Die Beatmungspflegestation am Pixbusch erhielt vom MDK durchweg "sehr gute" Noten. Eine Bewohnerin erzählt von ihren durchweg positiven Erfahrungen mit dem Wohnheim.
Auch in diesem Jahr veranstaltete der LionsClub eine Weihnachtsfeier für bedürftige Mitbürger. Etwa 170 Personen kamen ins Maria Hilf um gemeinsam Weihnachten zu verbringen.
Ein Feuerwehrauto für Finn Luca - Wunschbaumaktion 2016
Damit Finn Luca und 99 andere Kinder dieses Jahr einen Wunsch erfüllt bekommen, haben der Sozialdienst Katholischer Frauen und die Kliniken Maria Hilf auch in diesem Jahr einen Wunschbaum aufgestellt.
"Es schneit in meinem Kopf", so oder so ähnlich empfinden Menschen, die an Demenz erkrankt sind. Wie man die Krankheit erkennt und behandelt, darüber erfuhren die Teilnehmer bei einer Veranstaltung der Arbeitsinitiative "Vernetzung für Menschen mit Demenz in Krankenhäusern".
Prof. Wolfgang Schäfer, Chefarzt der Klinik für Nuklearmedizin, wurde zum wiederholten Male zum Vorsitzenden der Rheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Nuklearmedizin (RWGN) gewählt.
Zur letzten Impulse-Veranstaltung in diesem Jahr war Dr. Reinhard Merkel geladen. Dabei sprach er über das Thema "Menschen, Cyborgs und humanoide Roboter" und stellte die Herausforderung für Autonomie und Verantwortung des Menschen anhand von Beispielen aus Gegenwart und Zukunft dar.
Am 15.11. findet der diesjährige Aktionstag "Saubere Hände" in den Kliniken Maria Hilf an der Viersener Straße 450 statt. Was Sie dort erwartet erfahren Sie im
Das diesjährige Adventskonzert des Salonorchesters "Die Ohrwürmchen" findet erstmalig in den Kliniken Maria HIlf an der Viersener Straße 450 statt. Mit dabei Sopranistin Cordula Berner.
Im September fand der 12. Potsdamer Kurs für kardiovaskuläre Nuklearmedizin und Nuklearkardiologie statt. Welche Neuerungen dort errörtert wurden, lesen Sie im
Deeskalation will gelernt sein. Sowohl die Bewältigung von akuten Konfliktsituationen als auch präventive Maßnahmen spielen dabei eine entscheidende Rolle. in den Kliniken Maria Hilf wurden nun 12 Mitarbeiter/innen im Bereich Deeskalationmanagement ausgebildet, die ihr Wissen als Trainer an Kolleginnen und Kollegen weitergeben werden.
Am vergangenen Mittwochabend konnten Teilnehmer der Informationsveranstaltung des Fördervereins Interessantes über den Stellenwert der Schlüsselochchirurgie erfahren. Was die 5-F-Regel damit zu tun hat, erfahren Sie in unserer Pressemitteilung.
Die Kliniken Maria Hilf haben sich vor 7 Jahren für ein hausinternes Labor gesetzt. Kürzlich wurde dieses mit einer neuen Laborstraße ausgestattet. Die neue Techinik bringt viele Vorteile für Patienten und Personal.
Nach Operationen kann es gelegentlich zu unschönen Veränderungen der Narbe kommen. Wie dies behoben werden kann, erfahren Sie im Presseartikel mit Prof. Dr. med. U. Kania, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszerachirurgie.
Bei Nierenerkrankungen ist die Klinik für Nephrologie und Diabetologie Ansprechpartner. Welche Diagnose- und Therapieformen im KH St. Franziskus angewendet werden, erklärt Chefarzt PD Dr. med. Ulf Jansen.
Die Kliniken Maria Hilf an der Sandrandstraße erhalten einen neuen Standort. Für sie geht es Anfang 2018 an die Viersener Straße 450 zum Schwester-Krankenhaus St. Franziskus.
Die Kliniken Maria Hilf feiern Richtfest für den 5. Bauabschnitt - nächstes Jahr wird das Krankenhaus über 30 % mehr Fläche und einen hochmodernen OP-Trakt verfügen.
Das Krankenhaus Maria Hilf zieht um. 2018 sollen dann alle Fachabteilungen an einem einzigen Standort, dem KH St. Franziskus, zusammen finden. Für den Zusammenschluß in einem modernen Neubau wird auf der Viersener Strasse 450 kräfigt gebaut.
Eine Herz-Lungen-Maschine kann Leben retten. Die Klinik für Kardiologie verfügt nicht nur über eine solche Maschine, sondern auch über qualifiziertes Personal, das für den Ernstfall geschult ist.
Auch nach der Therapie kommen jenseits der Medizin viele Fragen seitens Krebspatienten und ihren Angehörigen auf. Grund genug, dass sich die Krebsgesellschaft NRW dieser psychologischen und sozialrechtlichen Themen annimmt.
Die bakterielle Infektionskrankheit Borreliose wird nicht nur im Frühsommer von Zecken übertragen. Schutz vor vor den kleinen Tierchen ist demnach ratsam, erklärt Dr. med. Ingo Greiffendorf, Oberarzt an der Klinik für Hämatologi, Onkologie und Gastroenterologie.
Ab dem 55. Lebensjahr sollte jeder zur Darmkrebs-Früherkennung gehen. Wie diese aussehen kann, erfahren Sie im "Selbstversuch" von Redakteur Wolfram Goertz, der den Ablauf seiner Darmspiegelung im KH St. Franziskus schildert.
Arthrose im Knie, die kommende Volkskrankheit Nr1?
Am 31.August fand die erste von vier Informationsveranstaltungen des Fördervereins im 2. Halbjahr statt. Die große Resonanz bestätigte die Referenten Dr. med. J. Rödig, Chefarzt sowie den Oberarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Herrn A. Ercan, dass das Thema "Arthrose im Knie" auch in Zukunft viele Menschen beschäftigen wird.
Im Rahmen der Impulse-Veranstaltungen war am vergangenen Mittwoch Urs Meier, ehemaliger FIFA-Schiedsrichter, als Gastredner im Krankenhaus St. Franziskus. Dabei zeigte ihm der jüngste Fan im Publikum die gelbe Karte.
Am Mittwoch, den 31.08. findet die erste von vier kostenfreien Veranstatlungen des Fördervereins statt. Thema: Aktuelle Therapiekonzepte bei Knieschmerzen, bei dem die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie über Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten informiert.
Prof. Dr. med. Ullrich Graeven, Chefarzt der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Gastroenterologie und Vorsitzender der Krebsgesellschaft NRW berichtet über neue Therapiemaßnahmen und ihre Wirkung.
Leben am Krankenhaus St. Franziskus - eine Retrospektive
Am vergangen Dienstag fand das alljährliche Fortbildungsnachmittag der "Grünen Damen" und Ehrenamtlichen Helfer der Kliniken Maria Hilf statt. Geboten wurde ein spanndender, autobiografischer Vortrag von Bernhard Scherger.
Die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie zusammen mit einer kooperierenden Arztpraxis aus Wassenberg hatte zur kostenlosen Informationsveranstaltung geladen.
Über neue Ansätze bei der Therapie von Krebserkrankungen informiert Prof. Ullrich Graeven, Chefarzt der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Gastroenterologie und neuer Vorsitzender der Krebsgesellschaft NRW.
Live-Musik, sportliche Mitmachaktionen im Altenheim Kamillus, praxisnahe Einblicke in die Pflegeausbildungen und (Auslands-) Projekte der Akademie für Gesundheitsberufe (kbs) und zum Abschluss ein Orgelkonzert im Kolumbarium gehören zu den Highlights beim Kamillusfest, das am Sonntag, 10. Juli, von 10 bis 15 Uhr auf dem Gelände des ehemaligen Krankenhauses St. Kamillus gefeiert wird.
Wann ist Husten harmlos und wann sollte man zum Arzt gehen? Darüber referierten beim RP-Ratgeber-Abend Frau Dr. Welcker, Chefärztin der Thoraxchirurgie, und Herr Dr. Meyer, Chefarzt der Pneumologie.
"Umstellung: ja, aber alles machbar" so Franz F., ein betroffener Stomaträger, der auf der Info-Veranstaltung der Deutschen ILCO über sein Leben mit einer künstlichen Harnableitung berichtete.
Die Kliniken Maria Hilf und ihr Förderverein bedankten sich bei den ehrenamtlichen "grünen Damen" und den indischen Ordensschwestern mit einem Ausflug nach Aachen.
Am vergangenen Freitag wurde im Rahmen des Hoffestes das neue Mönchengladbacher Prinzenpaar begrüßt. Gefeiert wurde im Forum des Krankenhauses St. Franziskus.
Leben nach der Blasen-Operation: eine Veranstaltung der Deutschen ILCO zusammen mit der Klinik für Urologie und dem Onkologischen Zentrum zum Thema Behandlung von Blasenkrebs und das Leben mit Stoma.
Ein Team aus Ärzten und Pflegepersonal übte gemeinsam mit den MusikschullehrerInnen der Mönchengladbacher Musikschule Lebensrettende Maßnahmen. Das Equipment für die Praxisanleitung stellte der Förderverein der Kliniken zur Verfügung.
In der RP-Sprechstunde zum Thema "Gelbsucht bei Krebs" erklärt Prof. Dr. med. Ulrich Kania, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Behandlungsmöglichkeiten bei Bauchspeicheldrüsenkrebs.
Zeitumstellung und Ihre Auswirkungen auf den Körper
Am Sonntag wird die Uhr auf Sommerzeit gestellt. Was das für Auswirkungen auf den Körper beispielsweise auf den Schlaf haben kann erläutert Prof. Dr. med. Car-ALbrecht Haensch, Chefarzt der Klinik für Neurologie.
Drei Ärzte, darunter Prof. Dr. med. Carl-Albrecht Haensch, Chefarzt der Klinik für Neurologie, informierten auf der letzten Veranstaltung der Reihe "RP Expertenzeit" zum Thema "Schwindel".
Medikamente enttarnen Tumore / Auszeichung für Chefarzt
Herr Prof. Dr. med. Ullrich Graeven, Chefarzt der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Gastroenterologie sowie Leiter des Onkologischen Zentrums, wurde auf dem Deutschen Krebskongress mit dem DKG-Studienpreis geehrt.
Verabschiedung des Chefarztes der Zentralen Notaufnahme
Am vergangen Mittwoch wurde der langjährige Chefarzt und Leiter der Zentralen Notaufnahme im Krankenhaus St. Franziskus Herr Priv.-Doz. Dr. med. Karl-Heinz Konz, in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.
Erster Nachwuchspreis der Deutschen Kontinenz Gesellschaft
Das Zentrum für Kontinez und Neuro-Urologie sowie die Klinik für Urlogie erzielten beim Ersten Nachwuchspreis der Deutschen Kontinenz Gesellschaft den zweiten Platz.
Wunschbaum 2015 - Kinderwünsche gehen in Erfüllung
Zum ersten Mal wurde in den Kliniken Maria Hilf, gemeinsam mit dem Verein katholischer Frauen e. V., ein sogenannter Wunschbaum aufgestellt, um 100 Kindern zu Weihnachten eine Freude zu bereiten.
Zum zweiten Mal findet das "KleineKlinikKonzert" im Krankenhaus St. Franziskus statt. Diesmal unter dem Motto "im Adent" an jedem kommenden Adventswochenende.
In der Stadt wird darüber gesprochen, die RP hat es schon erläutert: am Krankenhaus St. Franziskus beginnt der 5. Bauabschnitt. An dessen Ende liegt die Auflösung des Standortes Krankenhaus Maria Hilf an der Sandradstrasse.
CHEARS - YOUTH SUMMIT 2015 ein Weiterbildungsprojekt
Am gestrigen Donnerstag empfingen die Kliniken Maria Hilf einige europäische Schülerinnen und Schüler des Weiterbildungskolleg der Stadt Mönchengladbach.
Knieschmerz und Bewegungseinschränkungen - hilft nur die Knie-Endoprothese? Auf diese Frage und weitere Themen sind Herr Dr. Rödig, Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, und Herr Dr. Messler, Oberarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, gerne eingegangen.
Prof. Dr. C.-A. Haensch, Chefarzt der Klinik für Neurologie, stand mitsamt Infobus interessierten Besucherinnen und Besuchern Rede und Antwort zum Thema "Schlaganfall".
Im Rahmen des Auftaktes zum Schützenfest 2015 fand am 05.09. die alljährliche Serenade auf dem Gelände des Krankenhauses Maria Hilf an der Sandradstrasse statt.
Über die Spenden-Tombola auf dem diesjährigen Betriebsfest der Kliniken Maria Hilf GmbH kamen 500€ für die Mönchengladbacher Tafel und den Sozialdienst katholischer Frauen zusammen.
Die Mitarbeitervertretung (MAV) hatte die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kliniken Maria Hilf GmbH zur immerhin schon 5. Fahrradwallfahrt eingeladen.
Die Kliniken Maria Hilf nehmen an landesweiter Initiative gegen multiresistente Keime teil – Schirmherrschaft durch Ministerpräsidentin Hannelore Kraft
Die Kliniken Maria Hilf GmbH zählt - der neuen Focusliste 2014 folgend - mit zu den 800 Top-Kliniken Deutschlands.
2500 Top-Mediziner
Juli/August 2014 Focus
Die Ärzte der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Gastroenterologie der Kliniken Maria Hilf GmbH unter der Leitung von Priv.-Doz. Dr. med. Graeven zählen - der neuen Focusliste 2014 folgend - mit zu den 2.500 Top-Medizinern Deutschlands.
Moderner Klinikneubau am Krankenhaus St. Franziskus
Hier ist Gesundheit in den besten Händen: Der moderne Klinikneubau am Krankenhaus St. Franziskus öffnet seine Pforten.
Informationsveranstaltung: Aktion Rückenwind - Hilfe bei Lungenkrebs
„Aktion Rückenwind - Hilfe bei Lungenkrebs" Informationsveranstaltung für Patienten und Angehörige Samstag, 10. November, 11.30 - 13.30 Uhr / Haus Erholung
Kliniken Maria Hilf GmbH eröffnet neues Herzkatheterlabor
Die Kliniken Maria Hilf GmbH gibt die Eröffnung neuer Herzkatheterlabore und neuer „Eingriffsräume" - dies sind spezielle Räume für kardiologische Eingriffe - im Klinikneubau des Krankenhauses St. Franziskus bekannt.
Die Kliniken Maria Hilf GmbH erhält erneut das Qualitätssiegel „proCum Cert inkl. KTQ®„
Mit Erfolg haben die beiden Krankenhäuser der Kliniken Maria Hilf GmbH zum dritten Mal das bundesweit anerkannte Prüfungsverfahren nach proCum Cert inkl. KTQ® bestanden.
Die Kliniken Maria Hilf GmbH unterstützt die Comenius Förderschule in Nettetal mit einer Spende von fünf PCs, bestehend aus Monitor, Bildschirm und Tastatur. Die Schüler der Förderschule erhalten im März die gebrauchten Computer zur Verwendung im Unterricht.
Januar 2011. Der bundesweite Wettbewerb „Deutschlands Beste Klinik-Website 2011" hat seine Gewinner bekannt gegeben. Die Kliniken Maria Hilf Mönchengladbach hat in die Top Ten geschafft - auf Platz 9.