Notfall

Störungen der Sprechplanung (Sprechapraxien)

Kliniken und Zentren»Abteilungen»Logopädie»Leistungsspektrum»Störungen der Sprechplanung (Sprechapraxien)

Logopädische Therapie von Sprechapraxien/Störungen der  sprechmotorischen Programmierungsprozesse

Eine Sprechapraxie ist eine „neurologisch bedingte Störung auf der Ebene der motorisch-   artikulatorischen Planung von Sprechbewegungen“ und wird auch als Störung der Sprechhandlung oder Sprechplanung bezeichnet, die infolge von Schädigungen oder Erkrankungen  der linken Gehirnhälfte auftreten kann. Dazu zählen unter anderem:

  • Schlaganfall
  • Hirnblutung
  • Hirntumore
  • neurochirurgische Eingriffe bei Subarachnoidalblutung, Massenblutung, Aneurysma (-blutung und –clipping), intracerebraler Blutung
  • Schädelhirntrauma

Störungen der Sprechplanung (Sprechapraxien)Das klassische Bild einer Sprechapraxie ist geprägt von lautlichen Fehlleistungen (z.B. „Küss“ statt „Tschüss“), Lautentstellungen (das „ü“ klingt wie eine Mischung aus „i“ und „ü“), Sprechanstrengung und Suchbewegungen. Da Sprechapraktiker ihre Fehler meistsofort bemerken und korrigieren wollen, kommt es häufig zu artikulatorischem Suchverhalten, das manchmal zum Erfolg führt, in vielen Fällen aber auch Unzufriedenheit und Frustration auslöst. Die sonst so selbstverständlich und automatisch ausgeführten Bewegungen müssen nun mühsam wieder erlernt und bewusst eingesetzt werden. Ein weiteres Charakteristikum bei Sprechapraxie sind die so genannten „Inseln störungsfreier Sprachproduktion“. Hierbei kommt es vor, dass Betroffene eine Phrase oder einen Satz flüssig und fehlerfrei sprechen.

Diagnostik:

  • Einzelfalldiagnostik zur Erstellung von Störungsprofilen und Einordnung des Schweregrads der Störung
  • Differentialdiagnostik zur Abgrenzung von Aphasie und Dysarthrie
  • Sprechapraxie bei Aphasie: Einordnung der aphasisch-phonologisch und sprechapraktisch bedingten Fehlleistungen

Therapie:

  • modell-orientierte Sprechapraxie-Therapie (segmentaler Ansatz; metrischer Übungsansatz)
  • Erarbeitung von zusätzlichen Kommunikationswegen (Schreiben, Zeichnen, Gestik, Kommunikationsbuch)

Ziel:

Zu Beginn der Therapie steht die Verbesserung der Sprachproduktion im Vordergrund der Therapie. Aber auch Aufklärung und Beratung von Betroffenen und Angehörigen/Betreuern nehmen einen wichtigen Stellenwert in der Therapie ein. Das Störungsbild an sich zu verstehen, trägt für Sprechapraktiker und deren Gesprächspartner bereits positiv zum Umgang mit der kommunikativen Einschränkung bei. Im weiteren Verlauf gewinnen die Erarbeitung und Anwendung kompensatorischer Maßnahmen (alternative Kommunikationswege) immer mehr an Bedeutung.

Differentialdiagnostik

Störungen der Sprechplanung (Sprechapraxien)Im Gegensatz zu Aphasien, bei denen häufig das Sprachverständnis mit betroffen ist, handelt es sich bei einer Sprechapraxie um eine so genannte reine Output-Störung. Es ist also nur die Sprachproduktion betroffen. Weitere sprachliche Leistungen wie Verstehen, Lesen, Schreiben sind ungestört. Häufig tritt eine Sprechapraxie in Kombination mit einer Aphasie auf und eine Im Gegensatz zu Aphasien, bei denen das häufig Sprachverständnis mit betroffen ist, handelt es sich bei einer Sprechapraxie um eine so genannte reine Output-Störung. Es ist also nur die Abgrenzung der Symptome ist nur bedingt möglich. In diesem Fall müssen mittels diagnostischer Tests Art und Schwere der Störung ermittelt und die Prioritäten der therapeutischen Maßnahmen individuell für den Patienten angepasst werden. Die lautlichen Fehlleistungen bei Sprechapraxie ähneln aber auch den Einschränkungen bei einer sprechmotorischen Störung (Dysarthrie). In Abgrenzung zur Dysarthrie, bei der eine Lähmung der Sprechmuskeln vorliegt, treten die Fehler bei Sprechapraxie allerdings nicht konstant auf. Außerdem sind die Nerven und Muskeln nicht direkt betroffen, was durch nichtsprachliche Aufgaben getestet werden kann.

  

Logopädie

Kliniken Maria Hilf GmbH
Viersener Straße 450
41063 Mönchengladbach

Zertifikat

FEES-Ausbilder-Zertifikat

Logopädische Erkrankungen

Radiobeitrag vom 03.07.2016 auf Radio 90,1.