Notfall

Bewegungsstörungen

Kliniken und Zentren»Fachkliniken»Neurologie»Klinik»Behandlungsschwerpunkte»Bewegungsstörungen

DystonienDystonien (Bewegungsstörungen) äußern sich in unwillkürlichen Anspannungen verschiedener Muskeln oder Muskelgruppen. Dies kann in vielen Fällen ebenso wie eine schmerzhafte, übermäßig störende Spastik nach einem Schlaganfall oder ein unwillkürliches Zucken der Gesichtsmuskulatur (Blepharospasmus, Hemispasmus facialis) erfolgreich mit Botulinumtoxin behandelt werden.

Langjährige Erfahrung im Spezialgebiet Botuminumtoxin

Patienten mit Bewegungsstörungen erhalten seit 1995 Hilfe bei der Diagnostik und Behandlung in der Botulinumtoxin-Ambulanz der Kliniken Maria Hilf.

Die Behandlung mit diesem allgemein als „Nervengift“ bekannten Medikament erfolgt nach ausführlicher Anamneseerhebung und klinischer Untersuchung. Ziel ist es, durch gezielte Injektionen des Wirkstoffes in bestimmte Muskelgruppen die Muskeln soweit zu „bremsen“, dass eine deutliche Besserung der Symptome erreicht wird. Eine Behandlung mit Botulinumtoxin muss in regelmäßigen Abständen wiederholt werden, eine ursächliche Behandlung der Erkrankung steht oft nicht zur Verfügung.

Eine Überweisung ist durch Ihren ambulant behandelnden Neurologen oder durch den behandelnden Augenarzt notwendig. Die Injektion ist nicht oder nur mit wenigen Schmerzen verbunden. Die Injektion führt in der Regel nach 3 bis 14 Tagen zu dem gewünschten Effekt, die Wirkung hält je nach zugrunde liegender Krankheit zirka 3 bis 6 Monate an. Die Kosten für die Behandlung mit Botulinumtoxin werden gemäß der Zulassung des jeweiligen Präparates von den gesetzlichen und privaten Krankenkassen in der Regel übernommen.

Unser spezialisiertes Team bietet Ihnen eine fundierte und individuelle Behandlung mit Botulinumtoxin A, einer modernen und sehr wirksamen Therapieoption für verschiedene neurologische Erkrankungen.
Botulinumtoxin A, auch bekannt für seine kosmetische Anwendung, hat sich auch als äußerst effektiv in der Behandlung zahlreicher neurologischer Erkrankungen erwiesen. Die Therapie wird von uns gezielt eingesetzt, um die Symptome bestimmter Krankheitsbilder zu lindern und die Lebensqualität unserer Patientinnen und Patienten zu verbessern.

Behandelbare neurologische Erkrankungen

In unserer Botulinumtoxin-Ambulanz bieten wir eine spezialisierte Behandlung für die folgenden neurologischen Erkrankungen:

  1. Spastik: Eine gesteigerte Muskelspannung, die zum Beispiel nach Schlaganfällen oder Verletzungen des Gehirns auftritt, kann mit Botulinumtoxin A behandelt werden, um die Beweglichkeit zu fördern und Schmerzen zu lindern.
  2. Zervikale Dystonie: Diese schmerzhafte Bewegungsstörung, die zu unkontrollierbaren Kopf- und Halsbewegungen führt, kann mit Botulinumtoxin A gezielt behandelt werden, um die Muskelkontraktionen zu verringern.
  3. Chronische Migräne: Bei Patient:innen mit chronischer Migräne kann Botulinumtoxin A helfen, die Häufigkeit und Intensität der Kopfschmerzen zu reduzieren.
  4. Axilläre Hyperhidrose: Bei übermäßigem Schwitzen, das durch eine neurologische Störung bedingt ist, bietet Botulinumtoxin A eine effiziente Lösung, um die Schweißproduktion zu reduzieren.
  5. Blepharospasmus: Ein unkontrolliertes Blinzeln oder ein schmerzhafter Krampf der Augenlider, der durch eine neurologische Störung verursacht wird. Botulinumtoxin A hilft, diese Symptome zu lindern und die Augenlider zu entspannen.
  6. Hemispasmus facialis: Bei dieser Erkrankung kommt es zu unwillkürlichen Bewegungen auf einer Gesichtshälfte, die meist durch einen Gefäß-Nervenkontakt verursacht werden. Botulinumtoxin A kann gezielt in die betroffenen Muskeln injiziert werden, um die unkontrollierten Bewegungen zu verringern.
  7. Aufgabenspezifische Dystonie: Diese Form der Dystonie tritt in bestimmten Situationen oder bei bestimmten Bewegungen auf, wie z.B. beim Schreiben, Musizieren oder Sporttreiben. Die unwillkürlichen Muskelkontraktionen können mit Botulinumtoxin A gezielt behandelt werden, um die Bewegungsfreiheit zu verbessern und die Beschwerden zu lindern.
  8. Sialorrhoe: Bei der Erkrankung kommt es zu einem übermäßigen Speichelfluss im Rahmen von neurologischen Erkrankungen, zum Beispiel nach einem Schlaganfall oder bei der Parkinsonkrankheit. Botulinumtoxin A reduziert die Speichelproduktion.
 
 

Ihr Weg zur Behandlung

Unsere Ambulanz bietet eine umfassende Diagnostik und individuelle Beratung. Nach einer gründlichen Untersuchung und der Festlegung eines maßgeschneiderten Behandlungsplans wird die Botulinumtoxin-Therapie in kleinen, gezielten Injektionen direkt in die betroffenen Muskeln verabreicht. Die Wirkung tritt in der Regel innerhalb von wenigen Tagen bis Wochen ein, und die Behandlung kann je nach Bedarf wiederholt werden.

Die Anwendung von Botulinumtoxin ist gut verträglich und wird in der Regel ambulant durchgeführt. Sie können unmittelbar nach der Behandlung in den meisten Fällen Ihren Alltag wiederaufnehmen.

Unsere Experten stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, um die bestmögliche Therapie für Ihre neurologische Erkrankung zu finden und Ihnen zu einer besseren Lebensqualität zu verhelfen.

Für weitere Informationen oder um einen Termin zu vereinbaren, kontaktieren Sie uns bitte direkt über per Mail unter botox-neurologie@mariahilf.de oder telefonisch unter 02161/892 3009. Für eine Vorstellung in unserer Ambulanz benötigen Sie eine Überweisung von einem Neurologen, Schmerztherapeuten, Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten sowie einen ausgefüllten Anmeldebogen.

Download Anmeldebogen Botulinumtoxin-Ambulanz >>

 

Prof. Dr. med. Philipp Albrecht

Chefarzt

Prof. Dr. med. Philipp Albrecht

Kontakt

 

Klinik für Neurologie

Kliniken Maria Hilf
Viersener Straße 450
41063 Mönchengladbach

02161 / 892 3001

Kontakt zur Anforderung
von Befunden oder zur
Terminvereinbarung unter
:
neurologie@mariahilf.de

Siegel | Zertifikate

Gütesiegel Neuromuskuläres Zentrum 

Deutsche Gesellschaft für Schlafmedizin

European Stroke Organisation 

Gütesiegel der DGM

DMG Gütesiegel   

Zertifikat der DGSM

 Zertifikat Schlaflabor

Flyer "Autonomes Labor"

 Autonomes Labor FlyerDownload  

Hier geht es zu weiteren Flyern der Klinik für Neurologie:

>>Weitere Flyer  (bitte anklicken)

Veranstaltungen

Zwischen Zebras und Kolibris: Übersicht zu seltenen Erkrankungen: Pompe, Fabry, Moyamoya, aTTR-Amyloidose und weitere

mehr »

Treffen der Selbsthilfegruppe Schlaganfall

Schnelle Hilfe bei einem Schlaganfall ist lebensnotwendig. Aber auch nach einem Schlaganfall ist Hilfe und Unterstützung wichtig für den weiteren Heilungsprozess oder zur Bewältigung des Alltags. Zum gemeinsamen Austausch trifft sich jeden 1. Mittwoch im Monat die Selbsthilfegruppe Schlaganfall in den Kliniken Maria Hilf.

Wann?  Jeden 1. Mittwoch im Monat, 17.00 bis 18.30 Uhr
Wo? Kliniken Maria Hilf, Gebäude Q, Raum Q.027

Um vorherige Anmeldungen unter der Telefonnummer 0163/ 80 36 440 wird gebeten.