Das Logo der Kliniken Maria Hilf
Klinik für Neurologie
Für Sie da: das Team der größten Neurologie in NRW

Fortschrittliche Neurologie in Mönchengladbach – Ihre Klinik für umfassende Nervenheilkunde

Behandlung akuter & chronischer Krankheiten des zentralen und peripheren Nervensystems

Neurologische Intensivmedizin

Größter Schlaganfall-Versorger am Niederrhein

Hochspezialisierte Versorgung neurodegenerativer Erkrankungen: Demenz, Alzheimer, MS, Parkinson

Behandlung von Bewegungsstörungen, einschließlich der Botulinumtoxinambulanz

Schlafmedizin mit einem eigenen Schlaflabor

Kontakt

Für Terminvereinbarungen und Anfragen erreichen Sie uns am besten per E-Mail.

Falls Ihnen keine E-Mail-Möglichkeit zur Verfügung steht, können Sie uns telefonisch kontaktieren. Bitte beachten Sie, dass es aufgrund des hohen Patientenaufkommens schwierig sein kann, uns direkt zu erreichen.

Klinik für Neurologie

Viersener Straße 450
41063 Mönchengladbach

Philipp Albrecht

Die stetige Innovation des Fachs hat mich immer angetrieben und fasziniert, um neurologische Behandlungen auf höchstem Niveau zu bieten.

Prof.Dr.med. Philipp Albrecht Chefarzt, Klinik für Neurologie

Drei Fragen an den Chefarzt

Wir bieten ein umfassendes Spektrum an Diagnostik und Therapie für akute und chronische Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems. Ein erheblicher Schwerpunkt liegt auf Schlaganfallmedizin, dadurch sind wir der größte Schlaganfallversorger am Niederrhein. Dafür verfügen wir über eine spezialisierte Stroke Unit mit 18 Betten sowie eine neurologische Intensivstation mit 13 Betten.

In enger Zusammenarbeit mit unseren Kollegen der Neuroradiologie diagnostizieren und behandeln wir regelmäßig Patienten mit akuten Schlaganfällen, unter anderem durch Thrombektomien – die schonende interventionelle Entfernung eines Blutgerinnsels aus einem Blutgefäß des Gehirns.

Darüber hinaus bieten wir spezialisierte Behandlungen in der neurologischen Intensivmedizin sowie in unseren Ambulanzen für Epilepsie, Bewegungsstörungen (Botulinumtoxinambulanz) und neurodegenerative Erkrankungen wie Demenzen. Zudem verfügen wir über spezialfachärztliche Ambulanzen für Multiple Sklerose (MS) und neuromuskuläre Erkrankungen. Ein Thema, das immer wichtiger wird ist die Schlafmedizin: dafür verfügen wir ein eigenes Schlaflabor.

Neben der stationären Versorgung sind wir auch für ambulante Patienten bestens aufgestellt. Unser Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) wurde erheblich ausgebaut, sodass Patienten nach einem stationären Aufenthalt direkt bei uns in der Klinik ihre ambulante Weiterbehandlung erhalten können.

Wir freuen uns sehr darüber, dass wir im aktuellen Krankenhaus-Atlas 2024 für unsere Behandlungsqualität mit der besten Bewertung ausgezeichnet worden sind.

Entscheidend ist immer: sich mit jedem Patienten wirklich individuell zu befassen. Ich mache mal ein Beispiel. Eine neurologische Untersuchung hat mitunter auch immer etwas von einer Detektivarbeit. Es gibt Beschwerden, nur wo liegen die Ursachen dafür? Ich erinnere mich gut an einen Patienten mit einem tauben Arm. Die Ursache dafür kann an drei ganz unterschiedlichen Stellen liegen. In diesem Fall lag die Ursache auf der linken Seite des Gehirns und nicht in den Armnerven, obwohl das zunächst nahe liegend erscheint.

Für wichtig erachte ich auch, dass Patienten von einem Team behandelt werden, die den Kontext kennen und einordnen können. Deshalb haben wir uns auch für die Behandlung der ambulanten Patienten gut aufgestellt: unser medizinisches Versorgungszentrum haben wir dafür erheblich ausgebaut. Die Patienten aus der stationären Behandlung können dort in unserem Haus die ambulante weitere Betreuung erhalten. Außerdem ist es die erste Anlaufstelle, um Patienten von Hausärzten und niedergelassenen Neurologen aufzunehmen.

Die Neurologie entwickelt sich rasant – was heute Stand der Wissenschaft ist, war vor fünf Jahren noch kaum vorstellbar. Ein Thema, das vor drei Jahren auf einem Kongress diskutiert wurde, kann heute schon fester Bestandteil der klinischen Praxis sein. Das zeigt: Es ist entscheidend ständig auf dem neuesten Stand zu bleiben, sich in Forschungsprojekte einzubringen und die Entwicklung aktiv mitzugestalten.

Ein großes Thema ist die personalisierte Medizin – also die maßgeschneiderte Behandlung für jeden einzelnen Patienten. Hier spielt die Genetik eine immer wichtigere Rolle. Bei Erkrankungen wie Polyneuropathie oder bestimmten Muskelerkrankungen können genetische Erkenntnisse gezielt in die Therapie einfließen. Auch bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer tut sich viel: Es gibt neue Medikamente, die direkt in den Krankheitsprozess eingreifen, und Biomarker, mit denen man das Risiko für Alzheimer schon Jahre im Voraus bestimmen kann.

Ein Bereich, der mir persönlich besonders am Herzen liegt, ist die Früherkennung von Multiple Sklerose (MS). Seit 2005 forsche ich an einem Ansatz, bei dem wir Veränderungen an der Netzhaut im Auge analysieren. Der Schwund von Sehnervenzellen lässt sich dort besonders gut beobachten – ein wichtiger Hinweis auf MS. Ziel ist es, die Erkrankung frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig mit einer vorbeugenden Therapie zu starten.

Insgesamt geht es darum, wissenschaftlich fundierte Medizin in die Praxis zu bringen und gleichzeitig aktiv an der Weiterentwicklung neuer Therapien mitzuwirken.

Impressionen aus der Neurologie

Im Team für Sie da.

Facharzt-Kompetenz in Gladbach – Ihr neurologisches Team, das verbindet

Immer im Fokus: der bestmögliche Behandlungserfolg.

Mit allein 12 Oberärzten kümmern wir uns um Sie – und das ganze neurologische Spektrum.

Für die Entzündungen der Nerven oder Störungen der Beweglichkeit – Sie finden bei uns viele erstklassige Experten.

Zum Team

2.500
Schlaganfall­behandlungen pro Jahr
200+
Throm­bektomien pro Jahr
5.
fünftgrößte Neurologie in Deutschland
1.
Größter Schlaganfall-Versorger am Niederrhein
18
Betten nur für Schlaganfall­patienten
13
Betten für die neurologische Intensiv­versorgung

Ausgezeichnete Neurologie – zertifiziert für höchste Qualität

Unsere Klinik für Neurologie ist mehrfach zertifiziert und steht für höchste medizinische Qualität.

Als anerkanntes Neuromuskuläres Zentrum (DGM), zertifiziertes Schlafmedizinisches Zentrum (DGSM) und ESO Stroke Center bieten wir exzellente Versorgung in der Neurologie, Schlafmedizin und neuromuskulären Erkrankungen.

Leistungs­spektrum

Neurologie in Gladbach – Ihr Weg zu modernster Versorgung bei den Kliniken Maria Hilf

Unsere Klinik für Neurologie deckt das gesamte neurologische Spektrum ab – von der Schlaganfallversorgung bis zur Behandlung komplexer Bewegungsstörungen.

Mit modernster Diagnostik und innovativen Therapien bieten wir Ihnen eine individuelle und bestmögliche Versorgung.

Heilkunst in der Praxis

Erfolgreiche EC-IC-Bypass-Operation trotz negativer Studienlage

Dank einer besonderen chirurgischen Maßnahme konnte ein junger Patient seine Mobilität und Sprachfähigkeit zurückgewinnen – ein Beispiel für individuell angepasste Therapieentscheidungen.

Weiterlesen …

In unserer Neurologie erlebe ich jeden Tag spannende Fälle und echte Teamarbeit. Besonders schätze ich den engen Austausch – ob mit der Radiologie bei komplexen Diagnosen oder mit der Intensivstation in akuten Notfällen.

Aktuelle Stellen­angebote

Praktisches Jahr mit Perspektive

Im PJ in unserer Neurologie sind Sie von Anfang an Teil des Teams: Sie begleiten spannende Fälle, untersuchen Patienten mit Schlaganfällen oder Bewegungsstörungen und lernen moderne Diagnostik wie die transkranielle Dopplersonographie kennen.

Regelmäßige Fortbildungen und interaktive Fallbesprechungen bieten eine fundierte Vorbereitung auf den Berufseinstieg.

Auch Famulanten sind in unserer Klinik herzlich willkommen und erhalten wertvolle Einblicke in die neurologische Patientenversorgung.

Veranstaltungen der Klinik für Neurologie

Neben unseren regelmäßigen Neurologischen Fortbildungskolloquien 2025, die wöchentlich mittwochs als hybride Veranstaltung stattfinden, bieten wir zahlreiche weitere Events für Fachpublikum und Interessierte an.

Update Nerven und Muskeln: Zwischen neuen Immuntherapien und alt etablierten Therapiekonzepten

Die Klinik für Neurologie lädt zu "Neurologische Fortbildungskolloquien 2025" ein.

Weiterlesen …

MS, MOGAD und NMOSD: Diagnose, Therapie und Monitoring - Ein Update für Kliniker

Die Klinik für Neurologie lädt zu "Neurologische Fortbildungskolloquien 2025" ein.

Weiterlesen …

Update Migräne und Kopfschmerzerkrankungen: Wie bekomme ich Licht ins Dunkel?

Die Klinik für Neurologie lädt zu "Neurologische Fortbildungskolloquien 2025" ein.

Weiterlesen …

Häufige Fragen : Diese Antworten geben Orientierung

Ein Neurologe ist daher ein Facharzt der auf die Erkennung und Behandlung von Erkrankungen des Gehirns, der Sinnesorgane, des Rückenmarks, der peripheren Nerven einschließlich der Nervenwurzeln und der Muskeln spezialisiert ist.

Es werden dabei vor allem die motorischen Nervenzellen, die sogenannten Motoneuronen, geschädigt, was zu einem fortschreitenden Muskelschwund in Armen und Beinen, Sprech- und Schluckstörungen sowie Atemproblemen führen kann. Die ALS (HIER FEHLT TEXT)

Laut der deutschen Gesellschaft für Neurologie sind die zehn häufigsten neurologischen Erkrankungen in Deutschland:

  • Schlaganfall (Hirninfarkt)
  • Hirnblutungen
  • Schädel-Hirn-Trauma (früher: Gehirnerschütterung)
  • Parkinson
  • Multiple Sklerose
  • Hirnhautentzündungen (Meningitis)
  • Epilepsie
  • Kopfschmerzen, Migräne
Lade Inhalte