
Unsere neurologischen Spezialgebiete
Unsere Klinik für Neurologie bietet umfassende Diagnostik und Therapie für ein breites Spektrum neurologischer Erkrankungen.
Modernste Verfahren und interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglichen eine individuell abgestimmte Behandlung.
Unser erfahrenes Team legt besonderen Wert auf innovative Therapien und eine persönliche Betreuung.
Ein Schlaganfall ist ein medizinischer Notfall, bei dem jede Minute zählt. Unsere zertifizierte Stroke Unit ist rund um die Uhr einsatzbereit, um Patienten mit modernsten Verfahren optimal zu behandeln. Zu unseren Leistungen gehören:
Akutversorgung: Schnellstmögliche Diagnostik durch CT/MRT und sofortige Therapieeinleitung.
Lysetherapie & Thrombektomie: Medikamentöse oder mechanische Entfernung von Blutgerinnseln zur Wiederherstellung der Durchblutung.
Frührehabilitation: Unterstützung beim Wiedererlangen motorischer und kognitiver Fähigkeiten.
Als zertifiziertes Neuromuskuläres Zentrum (DGM) sind wir auf die Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des peripheren Nervensystems spezialisiert. Dazu gehören unter anderem:
Myasthenia gravis: Eine Autoimmunerkrankung, die die Signalübertragung zwischen Nerven und Muskeln beeinträchtigt.
Amyotrophe Lateralsklerose (ALS): Eine fortschreitende Erkrankung des motorischen Nervensystems, die zu Muskelschwäche und -abbau führt.
Polyneuropathien: Schädigungen der peripheren Nerven, die verschiedene Ursachen haben können, darunter Diabetes oder entzündliche Prozesse.
Unsere Diagnostik umfasst Elektromyographie (EMG), Nervenleitgeschwindigkeitsmessungen und Muskelbiopsien. Therapieansätze umfassen medikamentöse Behandlungen, Physiotherapie und Hilfsmittelversorgung.
Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems, die Gehirn, Sehnerven und Rückenmark betreffen kann. Sie verläuft oft in Schüben und führt zu entzündlichen Veränderungen, die narbig abheilen und verschiedene Funktionsstörungen verursachen können.
Unsere Leistungen:
- Umfassende Diagnostik: Einsatz modernster bildgebender Verfahren und Labordiagnostik zur genauen Bestimmung des Krankheitsstadiums.
- Individuelle Therapieplanung: Anwendung bewährter Basistherapien wie Interferone und Glatirameracetat sowie moderner oraler Medikamente und Antikörpertherapien.
- Akutbehandlung: Durchführung von Kortison-Stoßtherapien und, bei Bedarf, Plasmapherese oder Immunadsorption zur Entfernung entzündlicher Eiweißstoffe aus dem Blut.
- Symptomatische Therapie: Individuell angepasste Behandlungsstrategien zur Linderung von Symptomen und Verbesserung der Lebensqualität.
- Spezialisierte MS-Ambulanz: Engmaschige Betreuung durch ein interdisziplinäres Team aus Neurologen, Physiotherapeuten und Ergotherapeuten.
Unsere Klinik behandelt jährlich über 400 MS-Patienten ambulant und stationär und bietet alle derzeit verfügbaren Therapieoptionen an.
Bei allen Therapieentscheidungen legen wir großen Wert auf Transparenz und eine enge Zusammenarbeit mit den behandelnden Neurologen. Eine ausführliche Information für den weiterbehandelnden Arzt ist für uns selbstverständlich. Die Behandlung ist sowohl stationär als auch in unserer Überweisungsambulanz möglich.
Neben MS behandeln wir auch andere entzündliche Erkrankungen des Nervensystems, wie akute Infektionen der Hirnhäute, des Gehirns und der Nervenwurzeln. Unsere umfassende Erfahrung und modernste Ausstattung ermöglichen eine präzise Diagnostik und effektive Therapie dieser komplexen Krankheitsbilder.
Bewegungsstörungen umfassen eine Vielzahl von Erkrankungen, die das motorische System beeinträchtigen. Ein Schwerpunkt unserer Klinik liegt auf der Behandlung von Dystonien, die sich durch unwillkürliche Muskelkontraktionen und abnorme Haltungen äußern.
Dystonien
Dystonien sind neurologische Bewegungsstörungen, die durch unwillkürliche Muskelanspannungen charakterisiert sind. Diese können zu verdrehten oder abnormen Körperhaltungen führen und betreffen verschiedene Körperregionen.
Botulinumtoxin-Ambulanz
Seit 1995 bieten wir in unserer spezialisierten Botulinumtoxin-Ambulanz Diagnostik und Therapie für Patienten mit Dystonien an. Nach einer ausführlichen Anamnese und klinischen Untersuchung setzen wir Botulinumtoxin gezielt ein, um überaktive Muskeln zu entspannen und die Symptome zu lindern. Die Injektionen sind in der Regel schmerzarm und führen nach 3 bis 14 Tagen zu einer Besserung, die etwa 3 bis 6 Monate anhält. Eine regelmäßige Wiederholung der Behandlung ist erforderlich. Die Kosten werden in der Regel von den gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernommen.
Therapieansätze
Unsere Therapieansätze für Dystonien umfassen:
- Botulinumtoxin-Injektionen: Gezielte Injektionen zur Reduktion unwillkürlicher Muskelaktivität.
- Physiotherapie: Unterstützung zur Verbesserung von Beweglichkeit und Haltung.
- Medikamentöse Therapie: Einsatz von Medikamenten zur Symptomkontrolle, wenn geeignet.
Unser interdisziplinäres Team arbeitet eng zusammen, um für jeden Patienten einen individuellen Behandlungsplan zu erstellen und die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.
Chronische Schmerzen, wie Migräne, Cluster-Kopfschmerzen oder durch Diabetes verursachte Polyneuropathien, beeinträchtigen die Lebensqualität erheblich. Unsere Klinik bietet ein umfassendes Spektrum an Diagnostik und Therapie, um die Ursachen dieser Schmerzen zu identifizieren und individuell zu behandeln.
Diagnostik
Zur genauen Bestimmung der Schmerzursachen setzen wir moderne neurophysiologische Verfahren ein:
Elektroenzephalogramm (EEG): Erfassung der Hirnströme zur Identifizierung möglicher Auffälligkeiten.
Nervenleitgeschwindigkeitsmessung: Bestimmung der Leitfähigkeit peripherer Nerven zur Diagnose von Nervenschäden.
Elektromyographie (EMG): Analyse der elektrischen Aktivität der Muskeln zur Erkennung neuromuskulärer Erkrankungen.
Evozierte Potenziale: Messung der Reizweiterleitung an das Gehirn zur Beurteilung sensorischer und motorischer Bahnen.
Therapie
Unser multimodaler Therapieansatz kombiniert verschiedene Behandlungsformen, um eine optimale Schmerzlinderung zu erreichen:
Medikamentöse Therapie: Einsatz von Analgetika, Antikonvulsiva oder Antidepressiva, abgestimmt auf das individuelle Schmerzprofil.
Physiotherapie: Gezielte Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit und Reduktion von muskulären Verspannungen.
Psychologische Unterstützung: Beratung und Therapie zur Bewältigung der emotionalen Belastungen durch chronische Schmerzen.
Entspannungsverfahren: Techniken wie progressive Muskelentspannung oder autogenes Training zur Reduktion von Stress und Schmerzwahrnehmung.
Neuromodulationstechniken: Einsatz von Verfahren wie transkutaner elektrischer Nervenstimulation (TENS) zur Modulation der Schmerzempfindung.
Individuelle Therapieplanung & Zielsetzung
In wöchentlichen interdisziplinären Teamsitzungen stimmen wir die Therapiepläne individuell auf unsere Patienten ab. Dabei berücksichtigen wir sowohl körperliche als auch psychosoziale Aspekte der Schmerzerkrankung. Ein zentraler Bestandteil unserer Therapie ist die enge Zusammenarbeit mit den Patienten, um gemeinsam realistische Behandlungsziele zu setzen und aktive Bewältigungsstrategien zu entwickeln.
Schmerzambulanz
Für eine ausführliche Diagnostik und Therapieplanung bieten wir Termine in unserer Schmerzambulanz an. Nach Überweisung durch Ihren Haus- oder Facharzt können Sie einen Termin für ein Erstgespräch vereinbaren. Vorab erhalten Sie einen Schmerzfragebogen der Deutschen Gesellschaft für Schmerztherapie, um eine umfassende Anamnese zu gewährleisten.
Unser Ziel ist es, durch eine ganzheitliche und patientenzentrierte Herangehensweise die Lebensqualität unserer Patienten nachhaltig zu verbessern.
Erholsamer Schlaf ist essenziell für Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit. Unser zertifiziertes Schlafmedizinisches Zentrum (DGSM) bietet umfassende Diagnostik und Therapie für verschiedene Schlafstörungen.
Diagnostik
In unserem Schlaflabor untersuchen wir Ihren individuellen Schlaf ausführlich, um mögliche Beeinträchtigungen zu identifizieren. Dabei setzen wir die Polysomnographie ein, eine umfassende Untersuchung, die verschiedene Körperfunktionen während des Schlafs überwacht, darunter Hirnströme, Augenbewegungen, Muskelaktivität, Herzfrequenz und Atmung. Diese Methode hilft uns, Störungen wie Schlafapnoe, das Restless-Legs-Syndrom oder Narkolepsie zu diagnostizieren.
Therapie
Basierend auf den diagnostischen Ergebnissen entwickeln wir individuelle Therapiepläne. Bei Schlafapnoe setzen wir beispielsweise CPAP-Geräte ein, die während des Schlafs für eine kontinuierliche Überdruckbeatmung sorgen und so Atemaussetzer verhindern. Für andere Schlafstörungen bieten wir spezifische Behandlungen an, die auf die jeweilige Problematik zugeschnitten sind. Zudem beraten wir Sie umfassend zur Verbesserung der Schlafhygiene, um langfristig einen erholsamen Schlaf zu fördern.
Unser interdisziplinäres Team aus Neurologen, Pneumologen und HNO-Ärzten arbeitet eng zusammen, um Ihnen die bestmögliche Versorgung zu bieten. Durch diese Zusammenarbeit können wir die vielfältigen Ursachen von Schlafstörungen umfassend abklären und behandeln.
Für weitere Informationen oder zur Terminvereinbarung kontaktieren Sie bitte unser Schlaflabor unter der Telefonnummer +49 2161 892 3009.
Unsere Klinik für Neurologie widmet sich besonders der geriatrischen Neurologie, die sich mit neurologischen Erkrankungen im höheren Lebensalter beschäftigt. Ziel ist es, die Selbstständigkeit und Lebensqualität unserer älteren Patienten zu erhalten, zu verbessern oder zurückzugewinnen.
Diagnostik
Ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit ist die Untersuchung von Gedächtnisstörungen. Durch neuropsychologische Tests können wir feststellen, ob eine zunehmende Vergesslichkeit auf eine Demenz oder andere Ursachen zurückzuführen ist. Bei Bedarf leiten wir weitere diagnostische Schritte ein, um behandelbare Ursachen zu identifizieren.
Therapie
Unser multimodales Behandlungskonzept umfasst:
Medizinische Betreuung: Fachärztliche Versorgung durch ein Team erfahrener Neurologen und Geriater.
Therapeutische Maßnahmen: Einsatz von Physio-, Ergo- und Logotherapie zur Förderung der Mobilität, Selbstständigkeit und Kommunikationsfähigkeit.
Sozialdienst: Unterstützung bei der Organisation von häuslicher Pflege, Rehabilitation und weiteren sozialen Dienstleistungen.
Besonderes Augenmerk legen wir auf eine umfassende Diagnostik und eine enge Zusammenarbeit mit Hausärzten und Angehörigen, um individuelle Therapiepläne zu entwickeln und eine optimale Betreuung sicherzustellen.
Fachliche Leitung des Bereichs
Dr. med. Henrik Schneider, Leitung
Dr. med. Jans Tüllmann-Kariathil, stellv. Leitung
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus.
Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu.
In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus.