Das Logo der Kliniken Maria Hilf

PhysioMed – Abteilung für Physio- und Ergotherapie

Zügig zurück zur Alltagsfähigkeit
Ihre verletzungs- oder erkrankungsbedingten Einschränkungen behandeln wir physio- wie ergotherapeutisch im ganzheitlichen Ansatz, um Ihre Lebensqualität zu heben.

Dabei wird der Therapieplan individuell auf Ihre persönlichen Voraussetzungen abgestimmt.

Dazu sind wir in vielen Gebieten fachtherapeutisch spezialisiert.

Kontakt

Termine vergeben wir nach Vereinbarung. Rufen Sie uns gerne an.

Allgemeine Öffnungszeiten:
Mo.– Do.: 07.30 Uhr – 16.00 Uhr
Freitag: 07.30 Uhr – 15.00 Uhr

Physiomed – Abteilung für Physio- und Ergotherapie

Kliniken Maria Hilf GmbH
Viersener Straße 450
41063 Mönchengladbach

Dirk Kirberg

Mobilität und Selbstständigkeit fördern, beschleunigt den Heilungsprozess und Wiedereinstieg in den Alltag.

Dirk Kirberg Leiter der Abteilung PhysioMed

Im Team für Sie da.

30 Physiotherapeuten und sechs Ergotherapeuten sorgen dafür, dass die Nachsorge frühzeitig beginnt – oft schon am Tag der OP oder sogar davor. Wir unterstützen Sie nicht nur bei der Mobilisierung, sondern geben Ihnen auch wertvolle Tipps und Übungen für die Zeit nach dem Krankenhausaufenthalt, damit Sie sich zu Hause bestmöglich erholen können.

450
stationäre Physio- und Ergotherapie-Aufträge pro Jahr
25
ambulante Patienten täglich
1,5
Stunden pro Palliativpatient pro Tag
30
Physiotherapeuten
8
Ergotherapeuten

Leistungs­spektrum

Unser Leistungsspektrum in der rehabilitativen Medizin ist ebenso vielseitig wie die Bedürfnisse unserer Patienten.

Ob endoprothetische Nachsorge, tägliche Mobilisierung von Palliativpatienten, Beckenbodentraining für Kontinenzpatienten oder neurologische Fachtherapie – bis hin zur geriatrischen Rehabilitation bieten wir umfassende Unterstützung für eine bestmögliche Rückkehr in den Alltag.

Dies gilt ebenso für Patienten der Hämatologie, Gastroenterologie, Onkologie, Nephrologie und Kardiologie.

Unsere Fürsorge endet nicht mit der Therapieeinheit – wir kümmern uns auch um Ihre optimale Lagerung.

Meine Ausbildung zum Physiotherapeuten habe ich in der kbs gemacht, unserer hauseigenen Akademie für Gesundheitsberufe. Mehr Praxis geht nicht, mehr Team wahrscheinlich auch nicht.

Jährlich zum 1. September startet der dreijährige Ausbildungsgang zum Physiotherapeuten. Sogar ein großer Teil des theoretisch-/ schulischen Programms findet hier in den Kliniken, also nahe der praktischen Arbeit, statt.

Weiterlesen ...

Häufige Fragen : Diese Antworten geben Orientierung

Es geht um das Training von Alltagsfertigkeiten (das Anziehen, Essen zubereiten, Haushalt führen), das Training von Fertigkeiten für Schule, Beruf oder Freizeit. Wichtig sind hier auch die Entwicklung und Erprobung persönlicher Handlungsstrategien, um Ziele zu erreichen. Einen großen Teil stellen auch Bewegungs- und Wahrnehmungsübungen dar.

Typische Krankheitsbilder, bei denen Ergotherapie zum Einsatz kommt, sind beispielsweise Schlaganfälle und Hirnblutungen, Multiple Sklerose, ALS und Parkinson. Aber auch beginnende Demenz, Alzheimer und Erkrankungen/Verletzungen der oberen Extremitäten, wie beispielsweise. Behandlung nach handchirurgischer Versorgung gehören zu den Behandlungen.

Bei einer Physiotherapie können Bewegungsübungen, Massagen und physikalische Anwendungen eingesetzt werden können Bewegungsübungen, Massagen und physikalische Anwendungen eingesetzt werden. Eine physiotherapeutische Behandlung soll Schmerzen lindern, beweglicher machen oder auch helfen, geschwächte Muskulatur wieder zu stärken.

Lade Inhalte