Das Logo der Kliniken Maria Hilf

Onkologisches Zentrum

Onkologische Spitzenmedizin – persönlich, innovativ, interdisziplinär
Zertifiziert durch die Deutsche Krebsgesellschaft

Enge interdisziplinäre Vernetzung für optimale Therapien

Zugang zu innovativen klinischen Studien

Persönliche Begleitung durch spezialisierte Teams

Modernste Diagnostik und maßgeschneiderte Therapien

Kontakt

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

gerne können Sie persönlich oder virtuell an unserer wöchentlich stattfindenden interdisziplinären Tumorkonferenz teilnehmen und Ihre Patientinnen und Patienten in die Tumorkonferenz einbringen.

Die Tumorkonferenz findet jeden Dienstag in der Zeit von 15.00 bis 17.00 Uhr statt. Hierfür ist eine Anmeldung erforderlich.

Die Anmeldung erfolgt über das Sekretariat der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Gastroenterologie:

Sekretariat:
Frau Waltraud Herrmann
Mo - Fr. 09.30 – 15.00 Uhr
Tel. 02161 / 892 2201
Fax 02161 / 892 2202
innere1@mariahilf.de

Nach erfolgter Anmeldung werden Sie zur nächstmöglichen Tumorkonferenz eingeladen und erhalten ggf. einen virtuellen Zugang.

Kliniken Maria Hilf GmbH
Viersener Straße 450
41063 Mönchengladbach

Leitung

Das Onkologische Zentrum wird geleitet von Prof. Dr. med. Ullrich Graeven.

Stellvertretende Leitungen: Prof. Dr. med. Ursula Nestle und Prof. Dr. Herbert Sperling.

Gemeinsam stehen sie für höchste medizinische Qualität und interdisziplinäre Zusammenarbeit.

Drei Fragen an die Chefärzte

Seltene und schwer behandelbare Tumorerkrankungen erfordern maßgeschneiderte Therapieansätze. Moderne molekulare Diagnostik ermöglicht es, genetische Veränderungen der Tumorzellen zu analysieren und gezielte Therapien einzusetzen.

Dazu gehören Immuntherapien, die das körpereigene Abwehrsystem aktivieren, sowie zielgerichtete Medikamente, die bestimmte Signalwege in Tumorzellen blockieren.

Auch die personalisierten Krebstherapien, die auf individuelle Biomarker abgestimmt sind, spielen eine zunehmend wichtige Rolle.

Zudem besteht durch die Teilnahme an klinischen Studien die Möglichkeit, frühzeitig innovative Behandlungen zu erhalten.

Durch die enge Zusammenarbeit verschiedener Fachrichtungen wird für jeden Patienten die bestmögliche Therapie entwickelt.

Jede Tumorerkrankung ist einzigartig, weshalb eine personalisierte Therapie essenziell ist.

Die Behandlung erfolgt auf Basis einer interdisziplinären Tumorkonferenz, in der Experten aus Onkologie, Strahlentherapie, Chirurgie und weiteren Fachbereichen gemeinsam die optimale Strategie entwickeln.

Dabei werden nicht nur medizinische Faktoren wie Tumorart und genetische Marker berücksichtigt, sondern auch das Alter, der allgemeine Gesundheitszustand und die individuellen Wünsche des Patienten.

Unterstützende Angebote wie Psychoonkologie, Palliativmedizin und Ernährungsberatung helfen, die Behandlung ganzheitlich anzupassen.

Ziel ist es, eine Therapie bereitzustellen, die medizinisch wirksam, aber auch individuell tragbar ist.

Als Teil eines zertifizierten Onkologischen Zentrums besteht die Möglichkeit, an nationalen und internationalen klinischen Studien teilzunehmen.

Diese Studien bieten Zugang zu innovativen Wirkstoffen und neuen Therapieansätzen, die oft erst Jahre später in die Standardversorgung einfließen.

Vor jeder Teilnahme wird sorgfältig geprüft, ob eine Studie für den jeweiligen Patienten infrage kommt.

Dies geschieht in enger Abstimmung mit dem Studienteam und den behandelnden Ärzten. Eine Teilnahme ist stets freiwillig und wird ausführlich erläutert.

Ziel ist es, Patienten frühzeitig von neuen Behandlungsmöglichkeiten profitieren zu lassen und gleichzeitig zur Weiterentwicklung der Krebstherapie beizutragen.

14+
Jahre zertifiziertes Onkologisches Zentrum
55+
Studien für innovative Krebstherapien
100+
Tumorkonferenzen pro Jahr für individuelle Therapieentscheidungen
1.000+
Patienten jährlich in ambulanter und stationärer Behandlung
24/7
Betreuung durch interdisziplinäre Experten-Teams
4
spezialisierte Zentren für hämatologische und solide Tumoren

Zertifizierte Spitzenmedizin für Ihre bestmögliche Behandlung

Unser Zentrum ist durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) als Onkologisches Zentrum anerkannt.

Zudem sind mehrere spezialisierte Organkrebszentren zertifiziert, darunter das Darmkrebszentrum, Lungenkrebszentrum und Zentrum für hämatologische Neoplasien.

Leistungs­spektrum

Unser Onkologisches Zentrum bietet ein umfassendes Spektrum von der Diagnostik über individuelle Therapien bis zur Nachsorge.

Interdisziplinäre Tumorkonferenzen, moderne Behandlungsmethoden und psychoonkologische Betreuung sichern eine optimale, auf jeden Patienten abgestimmte Versorgung – stets auf dem neuesten Stand der Wissenschaft.

Starke Partnerschaften für Ihre bestmögliche Behandlung

Um eine umfassende und qualitativ hochwertige Versorgung zu gewährleisten, arbeiten wir eng mit führenden Kliniken, spezialisierten Fachärzten und Forschungseinrichtungen zusammen.

Diese interdisziplinären Kooperationen ermöglichen den Zugang zu neuesten Behandlungsmethoden und maßgeschneiderten Therapiekonzepten.

Unsere Partner im Überblick

Heilkunst in der Praxis

Zwischen Hoffnung und Heilung – ein Blick hinter die Kulissen

Was bedeutet es, schwer erkrankte Menschen zu begleiten? Manchmal geht es um die bestmögliche Therapie, manchmal um den kleinen Unterschied, der den Alltag erträglicher macht.

Weiterlesen …

Veranstaltungen des Onkologischen Zentrums

Unsere regelmäßige Fachveranstaltung „Aktuelle Onkologie“ im Juni bietet neueste Erkenntnisse und praxisnahe Diskussionen.

Weitere Veranstaltungen

Thorax-Onkologie am Niederrhein - State-of-the-Art

Save-the-date für die gemeinsame Fortbildungsveranstaltung des MVZ OnkoNett und des Lungenkrebszentrums der Kliniken Maria Hilf

Weiterlesen …

Häufige Fragen : Diese Antworten geben Orientierung

Ein Onkologisches Zentrum ist eine spezialisierte Einrichtung, die sich umfassend mit der Diagnose, Behandlung und Nachsorge von Krebserkrankungen befasst. Hier arbeiten Fachärzte aus verschiedenen Disziplinen, darunter Onkologie, Strahlentherapie, Chirurgie und Palliativmedizin, eng zusammen. Durch diesen interdisziplinären Ansatz kann für jeden Patienten eine individuell abgestimmte Therapie entwickelt werden.

Ein zertifiziertes Onkologisches Zentrum erfüllt hohe Qualitätsstandards, die regelmäßig von der Deutschen Krebsgesellschaft überprüft werden. Dies bedeutet für Patienten Zugang zu modernsten Behandlungsmethoden, eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachrichtungen und eine auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierende Therapie. Studien belegen, dass die Behandlung in zertifizierten Zentren oft mit besseren Heilungschancen und einer höheren Lebensqualität verbunden ist.

Termine können telefonisch oder per E-Mail über unser Sekretariat vereinbart werden.

Frau Waltraud Herrmann
Mo - Fr. 09.30 – 15.00 Uhr
Tel. 02161 / 892 2201
Fax 02161 / 892 2202
innere1@mariahilf.de

Bitte bringen Sie Ihre Krankenversicherungskarte, einen aktuellen Medikamentenplan sowie alle verfügbaren medizinischen Unterlagen mit. Dazu gehören unter anderem frühere Arztbriefe, Laborbefunde, Bildgebungen (z. B. CT, MRT) und Berichte zu bereits erfolgten Behandlungen. Dies hilft unserem Team, eine fundierte Ersteinschätzung vorzunehmen.

Unser Zentrum bietet ein breites Spektrum an Therapiemöglichkeiten: Chemotherapie, Immuntherapie, zielgerichtete Behandlungen, Strahlentherapie und operative Eingriffe. Jeder Patient erhält in der Tumorkonferenz eine individuell angepasste Therapieempfehlung, basierend auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Unser Ziel ist eine hochwirksame Behandlung bei gleichzeitig bestmöglicher Verträglichkeit.

Ja, wir bieten zahlreiche begleitende Maßnahmen an. Dazu zählen psychoonkologische Betreuung zur emotionalen Unterstützung, Ernährungsberatung zur Optimierung der körperlichen Widerstandskraft und Palliativmedizin für eine ganzheitliche Symptomkontrolle. Ziel ist es, die Lebensqualität zu erhöhen und Patienten sowie deren Familien bestmöglich zu begleiten.

Selbstverständlich. Eine Zweitmeinung kann helfen, verschiedene Behandlungswege besser zu verstehen und eine fundierte Entscheidung zu treffen. Unsere Experten beraten Sie gerne zu Ihrer bestehenden Diagnose und möglichen Therapiealternativen.

Klinische Studien bieten Zugang zu innovativen Therapien, die noch nicht in die Regelversorgung aufgenommen wurden. Vor einer Teilnahme erfolgt eine sorgfältige Prüfung, ob eine Studie für den jeweiligen Patienten infrage kommt. Die Teilnahme ist freiwillig und wird in einem ausführlichen Gespräch detailliert erklärt.

Sie werden von einem festen Behandlungsteam betreut, bestehend aus spezialisierten Ärzten, Pflegekräften und weiteren Fachkräften wie Psychoonkologen oder Sozialarbeitern. Dieses Team begleitet Sie durch alle Phasen der Behandlung und steht Ihnen für Fragen und Anliegen zur Verfügung.

Nach Abschluss der Behandlung erfolgt eine strukturierte Nachsorge, um den Behandlungserfolg zu sichern und mögliche Rückfälle frühzeitig zu erkennen. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen, Labortests und Bildgebungen sind Teil dieses Prozesses. Auch langfristige Begleitangebote wie Ernährungsberatung oder psychosoziale Unterstützung können genutzt werden.

Lade Inhalte