Cardiac Arrest Center
Reanimierte Patienten profitieren von modernster Intensivtherapie und interdisziplinärer Expertise.
Erfahrung und hochentwickelte Technik verbessern die Überlebenschancen und das neurologische Ergebnis.
Leitstelle/Sekretariat
Cardiac Arrest Center
Kliniken Maria Hilf
Viersener Straße 450
41063 Mönchengladbach
Anmeldung: Gebäude N

Optimale Versorgung nach Reanimation
In unserem Cardiac Arrest Zentrum bieten wir eine umfassende Versorgung für Patienten nach erfolgreicher Reanimation.
Mit modernster Diagnostik, innovativen Therapieverfahren und interdisziplinärer Zusammenarbeit verbessern wir die Überlebenschancen und die neurologische Erholung unserer Patienten.
Unsere langjährige Erfahrung und die kontinuierliche Qualitätssicherung machen uns zu einem der führenden Zentren in der Region.
- Sofortige Herzkatheteruntersuchung bei Bedarf
- Postreanimationsbehandlung nach aktuellen Leitlinien
- Gezielte Temperaturregulation mit invasiven Kühlkathetern
- Moderne Intensivtherapie, inklusive Herz-Lungen-Unterstützungssystemen (Impella, ECMO)
- Enge neurologische Überwachung in Zusammenarbeit mit der Klinik für Neurologie
Unsere Klinik beteiligt sich aktiv am Deutschen Reanimationsregister. Durch die anonyme Datenerfassung und den Vergleich mit anderen Kliniken optimieren wir kontinuierlich unsere Behandlungsqualität und steigern die Überlebenschancen unserer Patienten.
Unsere Heart Failure Unit bietet eine hoch spezialisierte Versorgung für Patienten mit akuter oder chronischer Herzschwäche. Die Behandlung erfolgt je nach Schweregrad auf der Intensivstation, der Chest Pain Unit oder einer Normalstation mit telemetrischer Überwachung.
- Echokardiographie (inkl. transösophagealer Echokardiographie)
- Cardio-MRT & Cardio-CT
- Myokardbiopsie
- Koronarangiographie
- Elektrophysiologische Untersuchung
- Medikamentöse und interventionelle Therapie nach Leitlinien
- Stentimplantation
- CRT-D-Implantation
- Operative/interventionelle Herzklappentherapie in Kooperation mit dem Helios Klinikum Krefeld & der Uni Düsseldorf
- Teilnahme an klinischen Studien für innovative Herzinsuffizienzmedikamente
- Einsatz modernster Herzunterstützungssysteme (Cardiohelp, Impella)
- Kooperation mit der Uni Düsseldorf für LVAD-Implantationen & Herztransplantationsprogramme
- Nachsorge in unserer Herzinsuffizienzsprechstunde zur Therapieanpassung

Ausgezeichnete Qualität in der Notfall- und Intensivmedizin
Die Kliniken Maria Hilf wurden für ihre Infrastruktur gemäß den Leitlinien des deutschen Rates für Wiederbelebung (GRC) zertifiziert. Dies unterstreicht unseren stets sehr hohen Qualitätsanspruch um unsere Patienten nach neusten Standards optimal zu versorgen. Insbesondere wiederbelebte Patienten profitieren hiervon und können bei Bedarf mit allen Therapieformen der modernen Intensivmedizin behandelt werden. Weitere Details finden sie auf den Seiten unserer Intensivstation.

Warum sollte ein reanimierter Patient in ein Cardiac Arrest Zentrum gebracht werden?
Nach Wiedererlangen eines Spontankreislaufs (ROSC) ist eine spezialisierte Behandlung entscheidend für die Prognose der Patienten. Falls ein Herzinfarkt die Ursache war, kann eine sofortige Herzkatheteruntersuchung lebensrettend sein.
Studien zeigen, dass Kliniken mit mehr als 50 Reanimationsfällen pro Jahr signifikant bessere Überlebenschancen und neurologische Ergebnisse erzielen als solche mit weniger als 20 Fällen.
Die internistische Intensivstation der Kliniken Maria Hilf hat in den vergangenen Jahren eine Vielzahl reanimierter Patienten behandelt.
2016: 140 Fälle
2017: 165 Fälle
2018: 170 Fälle
2019: 145 Fälle
Ein starkes Team für Ihre bestmögliche Versorgung
Unser interdisziplinäres Expertenteam aus Kardiologie, Intensivmedizin und Neurologie arbeitet Hand in Hand, um reanimierte Patienten mit höchster Fachkompetenz und modernster Technik zu behandeln.