Das Logo der Kliniken Maria Hilf

Pflegedienst

„Du bist hier gemeint: Du ganz persönlich.“
Schöner kann man es nicht sagen als Sr. Mathilde, die bis ins hohe Alter die Philosophie ihres Ordens hier im Haus lebhaft vertreten und tagtäglich umgesetzt hat.

Das prägt insbesondere die fürsorgliche Zuwendung in der Pflege bis heute.

Damit unsere Patienten bestens versorgt werden, bieten wir eine moderne Pflegeorganisation, voller innovativer Bausteine, mit individuellen Arbeitszeitmodellen und attraktiven Entwicklungsmöglichkeiten.

Starte Deine Zukunft in der Pflege

Kontakt

Pflegedirektion

Kliniken Maria Hilf GmbH
Viersener Straße 450
41063 Mönchengladbach

Birgit Gillmann

Die Pflege ist ein elementarer Bestandteil unserer Fürsorge: sich voller Zuwendung, um die Menschen zu kümmern, die uns anvertraut sind.

Birgit Gillmann Pflegedirektorin

Drei Fragen an Birgit Gillmann

Jedes Krankenhaus wird für sich in Anspruch nehmen, sich gut um die Patienten zu kümmern – und das ist gut so. Ich kann Ihnen nur sagen, wie wir es hier sehen, praktizieren und stetig weiterentwickeln.

Das fängt ganz entscheidend mit dem Auftrag an die Pflege an: die Kliniken Maria Hilf gehören einer Stiftung. Die Ordensschwestern haben Ihren Auftrag und ihre Überzeugung der Fürsorge an die Stiftung übertragen: Menschen, die als Patienten bei uns sind, bestens zu versorgen. Uns wirklich zu kümmern, aus dem Herzen heraus. Diesen Auftrag haben wir angenommen und führen ihn aus. Das ist unser Selbstverständnis. Darauf ist alles in den Kliniken Maria Hilf ausgerichtet. Und das spiegelt sich natürlich besonders in der Pflege wider. Warum besonders in der Pflege? Weil hier der intensivste, der persönlichste und auch längste Kontakt mit den Patienten entsteht – je nach Behandlung oder Therapie sogar ein regelmäßiges Wiedersehen oder ein kontinuierlicher Austausch.

Fürsorgliche Pflege bedeutet für uns: wir sehen den ganzen Menschen. Wir können nachfühlen, was es bedeutet hilfebedürftig oder sogar hilflos zu sein. Wir achten darauf proaktiv zu erkennen, was der Einzelne braucht. Vermitteln zwischen dem, was die ärztlichen Kollegen fachlich meinen und dem, wie es der Patient am besten versteht. Sind rundum achtsam mit Kleinigkeiten, die einen großen Unterscheid machen können: denn Patienten sind hier immer in einer Ausnahmesituation – häufig mindestens mit Sorgen oder eben auch Ängsten.

Patientenversorgung ist eine Mannschaftsaufgabe. Es gelingt nur mit vereinten Kräften aller Beteiligten – und natürlich dem Bewusstsein, dass alle das auch so miteinander angehen. Und das sehe ich hier in den Kliniken Maria Hilf auf einem sehr hohen Niveau so stattfinden.

Sie können sich das so vorstellen: Jeden Tag kommen 10 neue Patienten und 10 Patienten gehen – und hinter jeder Zahl stehen Menschen, mit ihren individuellen Bedürfnissen und spezifischen Diagnosen und Therapien. Dass das Ärzteteam und das Pflegeteam Hand in Hand arbeiten ist dabei essenziell. Besonders wichtig ist es, gut informiert zu sein und zu vermitteln zwischen Arzt und Patient – und umgekehrt. Die Begleitung auf der Visite ist die Grundlage, um alle Aspekte und Entscheidungen zur Behandlung zu kennen und sie dann auch zu veranlassen.

Die Kommunikation ist uns wichtig und wir stehen dem Patienten immer für Fragen zur Verfügung. Und: Was ist in den letzten 24 Stunden mit dem Patienten passiert? Das Pflegeteam hält die Ärzte darüber konsequent auf dem Laufenden.

Für die Arbeitsorganisation haben wir unser Stationsorganisationskonzept weiterentwickelt, das den Qualifikationsmix auf den Stationen steuert und optimiert. Eine moderne Pflegeorganisation setzt sich idealerweise aus akademisierten Pflegekräften, Pflegefachkräften und Pflegefachassistenten zusammen. So stellen wir sicher, dass jeder seine spezifische Expertise einbringt und der Beitrag der Pflege in einer hohen sich wiederholbaren Qualität geleistet wird.

Pflegekräfte sollten sich nicht mit logistischen oder administrativen Aufgaben belasten müssen, sondern sich auf die direkte Patientenversorgung konzentrieren können. Dazu setzen wir vermehrt auf Kollegen oder Mitarbeiter, die zum Beispiel den Transport von den Stationen zu den Behandlungen oder Operationen übernehmen.

Impressionen aus der Pflege

Von Herzen da sein für die Patienten

1854 gegründet aus Nächstenliebe. Maria Hilf – das Credo unseres Namens prägt bis heute die besondere Zugewandtheit und Nahbarkeit unseres Pflegeteams.

Zum Team

120
Ausbildungsplätze für Pflegefachkräfte und Pflegefachassistenten
2
Pilotstationen mit innovativen Pflegekonzepten
3
Tage Vertiefungskurs für neue Pflegekräfte
80+
Team­mitglieder im Spezialteam für flexible Einsätze
>90 %
unserer Pflegekräfte nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil

Gesamtkümmern: das gesamte Spektrum unserer Pflege

Von der stationären Pflege bis zur Pflegeberatung – unser Pflegeteam kümmert sich fürsorglich und nahbar um unsere Patienten.

Pflege hautnah

Das Kontinenzmobil – für mehr Lebensqualität

Inkontinenz ist ein Tabuthema – doch nicht bei uns. Mit dem Kontinenzmobil bieten spezialisierte Pflegekräfte individuelle Beratung und gezielte Maßnahmen zur Förderung der Harnkontinenz. Ein mobiles Team, das Alltag und Selbstständigkeit der Patienten verbessert.

Weiterlesen …

Unsere Arbeit hört nicht bei der medizinischen Versorgung auf. Wir kümmern uns, geben Halt und machen einen echten Unterschied im Leben der Menschen.

Lerne uns als Arbeitgeber kennen und erfahre mehr über deine Möglichkeiten in der Pflege.

Arbeiten in der Pflege

Pflegeausbildung mit Zukunft

Egal ob Ausbildung oder Weiterbildung – bei uns lernst Du von erfahrenen Profis und findest den Weg, der zu Dir passt. Flexible Arbeitszeiten und echte Teamarbeit inklusive!

Mehr zur Ausbildung

Häufige Fragen : Diese Antworten geben Orientierung

Neue Pflegekräfte erfahren in den Kliniken Maria Hilf ein strukturiertes Einarbeitungskonzept. In der ersten Zeit werden Sie für unsere Vertiefungstage freigestellt, lernen die Abläufe in der Klinik kennen und werden zu wichtigen Themen wie Infusionsvorbereitung, Medikamentenmanagement und Notfallmaßnahmen geschult. So stellen wir sicher, dass neue Mitarbeitende, die evtl. branchenfremd sind oder lange nicht in der Klinik gearbeitet haben, optimal vorbereitet in ihren Arbeitsalltag starten.

Um eine bessere Work-Life-Balance zu ermöglichen, bieten wir verschiedene Arbeitszeitmodelle an. Neben der klassischen 5-Tage-Woche gibt es auch die 4,8- und 5,5-Tage-Woche, bei denen die freien Tage pro Monat variieren. Jedes Team entscheidet demokratisch über ihr passendes Modell ab. Zudem gibt es das Spezialteam Pflege, in dem Mitarbeitende ihren Dienstplan selbst gestalten können – mit voller Flexibilität, aber garantierter Absicherung im Team.

Die Kliniken Maria Hilf bieten vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten an. Wir bieten zum Beispiel folgende Fachweiterbildungen an: Wundmanagement, Schmerztherapie, A&I Fachweiterbildung, Praxisanleiter, Weiterbildung zur Stationsleitung, Notfallpflege, Fachweiterbildung IMC, Stroke Unit Pflege, palliativ Care, Aromatherapie oder onkologische Pflege. Zudem fördern wir akademische Laufbahnen, indem wir Pflegekräften mit einem Stipendium für ein berufsbegleitendes Studium unterstützen.

Lade Inhalte