Darmkrebszentrum
Ganzheitliche Betreuung und Versorgung in allen Phasen der Erkrankung nach den neuesten, internationalen wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Alle Leistungen unter einem Dach: Von der Früherkennung über die Therapie bis zur Nachsorge, optimale und individuelle Behandlung sowie gemeinsame Planung des Behandlungsablaufes.
Zentrale Anmeldung
Anmeldung zur Tumorkonferenz
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
gerne können Sie persönlich oder virtuell an unserer wöchentlich stattfindenden interdisziplinären Tumorkonferenz teilnehmen und Ihre Patientinnen und Patienten in die Tumorkonferenz einbringen.
Die Tumorkonferenz findet jeden Dienstag in der Zeit von 15.00 bis 17.00 Uhr statt. Hierfür ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt über das Sekretariat der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Gastroenterologie:
Sekretariat
Frau Waltraud Herrmann
Montag – Freitag
09.30 – 15.00 Uhr
+49 2161 892 2202
Darmkrebszentrum
Kliniken Maria Hilf GmbH
Viersener Straße 450
41063 Mönchengladbach
Das Darmkrebszentrum verfügt über zwei Anmeldungen:
Gebäude L, 1. Obergeschoss
Sekretariat der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Gastroenterologie, Prof. Dr. med. Ullrich Graeven
Gebäude P, Erdgeschoss
Sekretariat der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Prof. Dr. med. Andreas Kirschniak

Leitung
Das Darmkrebs Zentrum wird geleitet von Chefarzt Prof. Dr. med. Andreas Kirschniak.
Stellvertretende Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Ullrich Graeven.
Gemeinsam stehen sie für höchste medizinische Qualität und interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Impressionen

Zertifizierte Spitzenmedizin für bestmögliche Versorgung
Als eines der ersten Darmkrebszentren in Deutschland wurden wir 2006 mit Empfehlung der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. zertifiziert.
Seitdem unterzieht sich unser Darmkrebszentrum jährlich erfolgreich einer Überprüfung der hohen Qualitätsanforderungen.
Darüber hinaus ist es Bestandteil des seit 2011 zertifizierten Onkologischen Zentrums der Kliniken Maria Hilf, Mönchengladbach.

Umfassendes Leistungsspektrum
Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Darmkrebserkrankungen.
Moderne bildgebende Verfahren, präzise endoskopische Untersuchungen und innovative chirurgische Methoden gewährleisten eine frühzeitige und gezielte Behandlung.
Neben operativen Eingriffen setzen wir auf individuell abgestimmte Chemotherapie- und Strahlenbehandlungen.
Eine ganzheitliche Betreuung mit psychoonkologischer Unterstützung, Ernährungsberatung und spezialisierter Nachsorge sorgt für die bestmögliche Versorgung unserer Patienten.
- Sonographie (Ultraschalluntersuchung)
- Koloskopie (Darmspiegelung)
- Rektoskopie (Mastdarmspiegelung)
- Polypektomie (Abtragung von Polypen)
- Rektale Endosonographie (endoskopischer Ultraschall)
- Röntgenuntersuchung
- Computertomographie (CT)
- Kernspintomographie (MRT)
- PET-CT
- Chirurgische Therapie des Kolon- und Rektumkarzinoms
- Offene und minimalinvasive Chirurgie
- Transanale Mikrochirurgie (TEM)
- Feingewebliche mikroskopische Diagnosesicherung
- Chemotherapie und Strahlentherapie
- Tumorkonferenzen zur individuellen Fallbesprechung
- Nachsorge und langfristige Betreuung
- Schmerztherapie und Palliativmedizin
- Psychoonkologische Betreuung und Beratung
- Stomaversorgung und Ernährungsberatung+
Interdisziplinäre Zusammenarbeit : Gemeinsam für die bestmögliche Behandlung
Starke Partnerschaften für Ihre bestmögliche Behandlung
Für eine ganzheitliche Versorgung arbeiten wir im Darmkrebszentrum eng mit Spezialisten aus verschiedenen medizinischen und pflegerischen Fachrichtungen zusammen.
Dazu gehören niedergelassene Fachärzte, die Sie sowohl vor als auch nach Ihrem stationären Aufenthalt betreuen.
Selbstverständlich können Sie auch einen Arzt Ihres Vertrauens wählen.
Veranstaltungen des Onkologischen Zentrums
Unsere regelmäßige Fachveranstaltung „Aktuelle Onkologie“ im Juni bietet neueste Erkenntnisse und praxisnahe Diskussionen.