Das Logo der Kliniken Maria Hilf
Klinik für Hals-, Nasen-, Ohren-Heilkunde
Von Hörsturz über Tumor bis Cochlea-Implantat. Wir sind für Sie da.

Hals, Nasen, Ohren: Ihre HNO-Klinik in Mönchengladbach

Modernste Mikrochirurgie und konservative Therapie auf höchstem Niveau.

Das komplette HNO-Behandlungsspektrum an einem Ort.

Digitale Endoskopietechnik

Modernste Sonografiegeräte

Vier Hightech-Operationssäle

Spezialisiert auf Tumorbehandlung von Schilddrüse, Haut, Kehlkopf, Zunge und Schlund

Plastische Kopf-Hals-Chirurgie

Schlafmedizin & Zungenschrittmacher

Rohschnitt Roomtour Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde

Kontakt

Termine vergeben wir nach Vereinbarung. Rufen Sie uns gerne an.

Klinik für Hals-, Nasen-, Ohren-Heilkunde
Plastische Kopf- und Hals-Chirurgie
Allergologie

Viersener Straße 450
41063 Mönchengladbach

Jochen Windfuhr

Unsere Patienten so behandeln als seien es Angehörige.

Prof.Dr.med. Jochen Windfuhr Chefarzt der Klinik für Hals-, Nasen-, Ohren-Heilkunde

Drei Fragen an den Chefarzt

Patienten liebevoll und kompetent zu behandeln, das ist das Ziel. Wir nehmen uns für sie Zeit, erklären Befunde und Therapien verständlich und sind immer nah am Patienten – sei es im Gespräch oder bei den täglichen Visiten.

Von meinen prägenden Lehrern habe ich bereits vor über 34 Jahren die Bedeutung von zwei zentralen Begriffen gelernt: Caritas und Humilitas. Caritas ist das „sich kümmern“ um unsere Patienten, die uns ja ihr Vertrauen schenken. Egal, ob es um einen Tumorpatienten geht, um jemanden, der sich aufgrund einer ästhetischen Veränderung unsicher fühlt oder unter einer Hörbehinderung leidet. Gerade bei Kindern ist es mir wichtig, den besorgten Eltern unmittelbar nach der Operation Informationen über den Ablauf zu geben.

Humilitas, die Demut, ergreift mich immer wieder, wenn es uns gelingt, besonders schwierige Probleme glücklich gelöst zu haben. Wir Ärzte haben ja nicht immer alles als Einzelperson in der Hand, für den Erfolg braucht es meist ein Team, Kollegen anderer Fachdisziplinen, aber auch modernste Medizintechnik. Diese Dankbarkeit begleitet mich jeden Tag.

Ich bin nun wirklich kein Motorsportfan, aber der Boxenstopp bei Rennen in der Formel 1 dient mir als perfektes Bild für Teamarbeit.  Auf jeden Einzelnen kommt es an, jeder muss sich maximal mit seiner Aufgabe identifizieren, das Beste liefern wollen und bereit sein, viel dafür zu üben. Das ist die Voraussetzung, um Rennen zu gewinnen.

Sehen Sie sich den Film „This is it“ von Michael Jackson an, da spüren Sie, wie sehr sich die jungen Tänzer mit Ihrer Aufgabe identifizieren. Inspiriert von Ihrem Idol legen sie dann eine Performance hin, die sie sich selbst nicht zugetraut hätten.

Natürlich liefern wir in der Medizin kein Showprogramm, aber es geht mir ja um den Teamgedanken. Wir streben immer nach der bestmöglichen Begleitung und Therapie unserer Patienten, die sich ja mit einem Vertrauensvorschuss an uns wenden. Über die menschliche Zuwendung und die eigene Facharztausbildung hinaus dienen uns natürlich die Forschungsergebnisse von Studien, Leitlinien der wissenschaftlichen Fachgesellschaften und Kongressmitteilungen als Grundlage unserer medizinischen Behandlung. So stellen wir sicher, dass wir bei jedem Krankheitsbild die passende Behandlung wählen.

Ein gutes Beispiel ist unsere wöchentliche Tumorkonferenz. Gemeinsam mit den Kollegen der anderen Kliniken besprechen wir jeden einzelnen Patienten – ich sage extra nicht „Fall“ – und beraten uns gegenseitig bei der Wahl der bestmöglichen Therapie.

Besonders wichtig ist uns auch, unsere Arbeit regelmäßig überprüfen zu lassen. So lassen wir uns jedes Jahr von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifizieren, was ich gleich zu Beginn meines Dienstantritts vor 15 Jahren angestrebt habe. Da werden wir von speziell geschulten Fachärzten geprüft, die sich mit unseren Behandlungskonzepten und der Fachkompetenz, übrigens nicht nur des Ärzteteams, auseinandersetzen und dies bewerten. Es freut mich, dass wir hierbei immer sehr gut bewertet wurden. So können wir sicher sein, unseren Patienten die bestmögliche Versorgung zu bieten.

Was mich an der HNO-Heilkunde fasziniert, ist die Feinheit der Chirurgie im Kopf-Hals-Bereich, hier besonders die plastische Chirurgie. Der Grund, warum ich überhaupt in dieses Fachgebiet gegangen bin, war eine Vorlesung, die ich als Student gehört hatte. Der Dozent zeigte Bilder von Korrekturen nach Unfällen und Tumorerkrankungen, aber auch kosmetischen Eingriffen – und das hat mich sofort begeistert. Ich wollte das unbedingt lernen und später selbst durchführen.

Die Methoden in der Plastischen Kopf-Hals-Chirurgie haben sich in den letzten 30 Jahren enorm weiterentwickelt. Das gilt sowohl für die Rekonstruktionen, bei denen es darum geht, einen Kehlkopf, eine Zunge, den Schlund oder große Hautareale wieder herzustellen. Aber auch in der ästhetischen Chirurgie tut sich viel. Gerade bei Nasenkorrekturen erleben wir gerade einen Wandel, der enorm spannend ist und verblüffende Resultate hervorbringt.

Nicht zu vergessen sind die Sinnesorgane, die so empfindlich sind, dass Ihre Funktion ganz entscheidend für unsere Lebensqualität ist. Ein Patient, der sein Riechvermögen verloren hat, weil die ganze Nase voll mit Polypen ist kann gleichzeitig dann auch nicht mehr schmecken – was für ein Verlust! Hier helfen Operationen, die mit feinen Instrumenten durch die Nase operiert werden, von außen also völlig unsichtbar.

Schwerhörig oder taub zu sein hat dramatische Folgen für unser Leben. Wir wissen inzwischen, dass Schwerhörigkeit die Demenzentwicklung, aber auch eine Gangunsicherheit bei Älteren fördert. Hier können wir inzwischen mit unseren Mittelohrprothesen oder Cochlea Implantaten helfen und den Patienten wieder das geben, was man als Teilhabe bezeichnet, also aktives Mitglied in einer Gemeinschaft zu sein.

Schwindelbeschwerden erscheinen oft als Lappalie, sind es aber nicht. Im Gegenteil, bei Schwindelattacken berichten die Patienten uns oft von regelrechter Lebensangst, weil sich die ganze Welt dreht und es Ihnen furchtbar elend geht. In ausgesuchten Fällen helfen dann Operationen, um den Patienten dieses dramatische Gefühl zu nehmen.

Wir arbeiten hier als Team.

Gemeinsam stark: HNO Ärzte mit Herz und Fachkompetenz

Sie treffen bei uns auf ein Team, das optimal aufeinander eingespielt ist und sich mit Einfühlungsvermögen und fachlicher Expertise 100% auf jeden einzelnen Patienten ausrichtet.

Ob Schilddrüsenoperationen, Mittelohr- oder Innenohrchirurgie, Tumorchirurgie im Kopf- und Halsbereich, Nasennebenhöhlenchirurgie, Zungenschrittmacher oder plastische Chirurgie: wir sind für Sie da. Mit unserem Team aus 18 Ärzten, 65 Pflegekräften sowie einem fünfköpfigen Audiologie-Team.

Zum Team

11.000+
ambulante Behandlungen jährlich
4.300+
stationäre Patienten pro Jahr
18
spezialisierte Ärzte
72
Cochlea-Implantate im Jahr 2024

Zertifizierte Spitzenmedizin für Kopf-Hals-Tumoren

Die Deutsche Krebsgesellschaft bestätigt: Unsere HNO-Klinik erfüllt höchste Standards in der Diagnostik und Therapie von Kopf-Hals-Tumoren.

Profitieren Sie von einer spezialisierten, patientenorientierten Behandlung auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und der Einbindung in das interdisziplinäre Onkologische Zentrum.

Leistungs­spektrum

Moderne HNO-Versorgung für die Region Mönchengladbach, Viersen, Erkelenz, Neuss und Düsseldorf

Chronische Entzündungen im Mittelohr oder den Nebenhöhlen, Schilddrüsenkrankheiten, Tumorerkrankungen, Schwerhörigkeit, Ertaubung, vergrößerte oder chronisch entzündete Mandeln sind die Krankheitsbilder, weswegen am häufigsten operiert werden muss.

Wir bieten Ihnen einen umfassenden Erfahrungsschatz und eine überdurchschnittliche Behandlungsqualität  – tagtäglich in unserer Praxis umgesetzt – in der gesamten Bandbreite der modernsten operativen und konservativen Therapien.

Praktisches Jahr mit Perspektive

„In Dir steckt mehr, als Du glaubst“. Das ist das Credo mit dem wir hier die Ausbildung und Weiterentwicklung fördern.

Es ist großartig zu sehen, wie viel Potenzial in jedem Einzelnen steckt. Und es ist ein Privileg, Menschen zu ermutigen und ihnen zu zeigen, dass sie viel mehr können, als sie denken.

Gerade junge Kolleginnen und Kollegen entwickeln sich enorm weiter, wenn man ihnen Verantwortung überträgt und sie dabei unterstützt, dieser gerecht zu werden. Auch ohne operatives Können ist es möglich, Selbstvertrauen durch einen Vortrag, eine Patientenvorstellung oder aktive Teilnahme bei unseren Patientenbehandlungen zu gewinnen.

Was erwartet Sie bei uns?

In den ersten vier Wochen sind Sie in der Otoneurologie, um sich mit den zahlreichen diagnostischen Methoden zu befassen und diese selbst anzuwenden. Danach werden Sie vier Wochen in der HNO-Ambulanz das strukturierte Untersuchen, einschließlich Videoendoskopie und Sonografie erlernen, um schließlich die Untersuchten einem Facharzt vorzustellen mit dem Sie einen Therapieplan entwickeln.

In den folgenden vier Wochen sind Sie auf der Station als Teammitglied eingeplant, wo Sie alles zur Patientenbetreuung einschließlich Visitentätigkeit, Verbandswechsel, Therapieanpassung und Dokumentation erlernen werden.

In der verbleibenden Zeit Ihres PJs können Sie Ihren Einsatzort selbst bestimmen.

Während der gesamten Zeit sind Sie herzlich eingeladen, sich interessante Operationen anzusehen oder zu assistieren. Dies können Sie bei den täglichen OP-Besprechungen um 15:45 Uhr schnell ausmachen, nach denen Ihr Arbeitstag endet. Ihre Arbeitszeit in der Ambulanz beginnt um 08:00 Uhr, auf der Station um 07:40 Uhr.

Bitte fühlen Sie sich frei, die Pausenzeit selbst zu bestimmen und melden sich, sollten Fragen verblieben sein oder aufkommen.

Wir freuen uns, Ihnen einen tiefen Einblick in unser Fachgebiet geben zu können.

Veranstaltungen der HNO Klinik

Aktuell sind keine Termine vorhanden.

Häufige Fragen : Diese Antworten geben Orientierung

Ein Hals-Nasen-Ohren-Arzt (HNO-Arzt) ist spezialisiert auf die Diagnose und Behandlung von Erkrankungen im Kopf- und Halsbereich. Sie sollten einen HNO-Arzt aufsuchen, wenn Sie folgende Beschwerden haben:

  • Ohrenschmerzen: Anhaltende oder starke Schmerzen oder Dauerschmerzen können auf eine Mittelohrinfektion oder eine andere Erkrankung hinweisen.
  • Hörminderung: Ein plötzlicher oder schleichender Hörverlust kann harmlose Ursachen haben, wie Ohrenschmalz, aber auch durch eine chronische  Mittelohrentzündung, einen Hörsturz oder andere Erkrankungen verursacht werden.
  • Schwindel: Gleichgewichtsstörungen treten meist in Form eines Lagerungsschwindels auf. Etwas seltener liegt ein Gleichgewichtsorganausfall vor, manchmal sogar mit zusätzlichen Hörstörungen.
  • Nasenatmungsbehinderung: Chronische Verstopfung der Nase oder Nasenbluten können die verschiedensten Ursachen haben. Besonders gründlich werden Sie untersucht, wenn immer nur eine Seite betroffen ist.
  • Halsschmerzen und Schluckbeschwerden: Besonders wenn sie länger anhalten oder von Fieber begleitet werden, sollten sie untersucht werden.
  • Heiserkeit: Wenn diese länger als sechs Wochen besteht, kann eine Untersuchung der Stimmbänder notwendig sein.
  • Hauttumore: nichtheilende Stellen an der Haut oder größer werdende dunkle Flecken / Hauttumore müssen abgeklärt werden, manchmal ist hierzu eine Biopsie erforderlich.
  • Atmungsaussetzer: ab einer bestimmten Menge und Länge bedeuten sie ein Gesundsheitsrisiko und erfordern eine Abklärung.

Unsere HNO-Klinik bietet umfassende Diagnostik und Therapie für diese und weitere Beschwerden an. Durch modernste Ausstattung und interdisziplinäre Zusammenarbeit gewährleisten wir eine individuelle und effektive Behandlung.

Ein Hals-Nasen-Ohren-Arzt (HNO-Arzt) ist spezialisiert auf die Diagnose und Behandlung von Erkrankungen im Bereich des Halses, der Nase und der Ohren. Bei einer Untersuchung führt der HNO-Arzt verschiedene Schritte durch, um Ihre Beschwerden umfassend zu beurteilen:

  • Anamnese: Zunächst bespricht der Arzt Ihre aktuellen Beschwerden, Vorerkrankungen und Lebensgewohnheiten, um sich ein vollständiges Bild Ihres Gesundheitszustands zu machen.
  • Inspektion und Palpation: Der Arzt untersucht äußerlich sichtbare Bereiche und tastet Strukturen im Kopf- und Halsbereich ab, um Auffälligkeiten wie Schwellungen oder Hautveränderungen zu erkennen.
  • Ohren: Mit einem Mikroskop werden Gehörgang und Trommelfell untersucht, um Entzündungen, Verletzungen, Tumore oder Fremdkörper festzustellen.
  • Endoskopie: Hierbei werden die Nasenhöhle, der Nasenrachenraum, der Kehlkopf, der Schlund und in manchen Fällen sogar die Speiseröhre mit Hilfe eines Endoskops betrachtet, um Engstellen, Fremdkörper und Schleimhautveränderungen aller Art zu identifizieren.
  • Ultraschall: Diese Untersuchung dient vor allem der Beurteilung von den großen Speicheldrüsen, den Halslymphknoten und der Schilddrüse. Größe, Form und Gewebetextur spielen hierbei eine Rolle.
  • Hörtests (Audiometrie): Diese Tests beurteilen Ihr Hörvermögen und helfen, Hörverluste oder -störungen zu diagnostizieren.
  • Gleichgewichtstests: Bei Schwindelbeschwerden prüft der Arzt Ihr Gleichgewichtsorgan, um mögliche Ursachen zu ermitteln.
  • Schlafvideoendoskopie: Unter feinfühliger Gabe von Propofol lassen wir Sie schlafen und endoskopieren gleichzeitig den Rachen und Schlund, um die Ursache Ihrer Atmungsaussetzer zu lokalisieren

Diese Untersuchungen ermöglichen eine präzise Diagnose und die Entwicklung eines individuellen Behandlungsplans, der auf Ihre spezifischen Bedürfnisse abgestimmt ist.

HNO steht für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Dieses medizinische Fachgebiet befasst sich mit der Diagnose und Behandlung von Erkrankungen im Kopf-Hals-Bereich, also:

  • Hals: Halsentzündungen, Stimmprobleme, Schluckstörungen, Schilddrüsenerkrankungen, Schwellungen
  • Nase: Nasenatmungsbehinderung, akute und chronische Entzündungen, Allergien, Nasenbluten, Riechstörungen
  • Ohren: Hörstörungen, akute und chronische Entzündungen, Gleichgewichtsstörungen

In unserer HNO-Klinik bieten wir umfassende Diagnostik und Therapie in all diesen Bereichen an. Durch modernste Ausstattung und interdisziplinäre Zusammenarbeit gewährleisten wir eine individuelle und effektive Behandlung.

Ein Besuch beim HNO-Notdienst ist in bestimmten Situationen dringend erforderlich, um ernsthafte gesundheitliche Risiken zu vermeiden. Sie sollten den HNO-Notdienst aufsuchen bei:

  • Schwellungen im Halsbereich mit Atemnot: Solche Schwellungen können die Atemwege verengen und lebensbedrohlich sein.
  • Starken Blutungen nach Operationen oder unstillbarem Nasenbluten: Anhaltende oder starke Blutungen erfordern sofortige ärztliche Versorgung.
  • Fremdkörpern in Hals oder Nase: Verschluckte oder eingeatmete Gegenstände sollten umgehend entfernt werden, um Komplikationen zu vermeiden – gerade bei Kindern.
  • Plötzlichem, massivem Schwindel: Akuter Schwindel kann auf ernsthafte Erkrankungen hinweisen und sollte schnellstmöglich abgeklärt werden.
  • Plötzlichem Hörverlust (Hörsturz) oder akuten Ohrgeräuschen (Tinnitus): Dies ist kein Notfall, sondern ein Eilfall. Die Symptome erfordern eine HNO-fachärztliche Beurteilung.

Bei Unsicherheiten oder außerhalb der Öffnungszeiten erreichen Sie den ärztlichen Notdienst unter der Rufnummer 116 117.

In lebensbedrohlichen Situationen, wie akuter Atemnot, sollten Sie umgehend den Rettungsdienst unter 112 alarmieren.

Eine Allergie entsteht, wenn das Immunsystem überempfindlich auf eigentlich harmlose Substanzen reagiert. Typische Symptome können je nach betroffenem Organ variieren:

  • Atemwege: Niesen, laufende oder verstopfte Nase, Husten und Atemnot.
  • Augen: Juckreiz, Rötung, Tränenfluss oder Schwellungen.
  • Haut: Juckreiz, Rötungen, Ausschläge oder Quaddeln.
  • Magen-Darm-Trakt: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall oder Bauchschmerzen.

Diese Symptome treten oft unmittelbar nach Kontakt mit dem Allergen auf.

Wenn Sie solche Symptome bemerken, insbesondere in Verbindung mit bestimmten Substanzen oder Umgebungen, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Dieser kann durch spezifische Tests, wie Haut- oder Blutuntersuchungen, feststellen, ob eine Allergie vorliegt und entsprechende Behandlungsmöglichkeiten empfehlen.

Bei schweren Reaktionen kann es zu einem anaphylaktischen Schock kommen, der lebensbedrohlich ist.

Lade Inhalte