
Medizinische Ausstattung der Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Fortschrittliche Medizin beginnt mit exakter Diagnostik und präziser Technik. In unserer HNO-Klinik setzen wir auf modernste Ausstattung, um Ihnen die bestmögliche Behandlung zu bieten – individuell, schonend und effektiv.
Vier moderne Operationssäle, spezialisierte Labore für Untersuchungen des Hör- und Gleichgewichtsorgans sowie eine ausgefeilte Foto- und Videodokumentation und Sonografie ermöglichen es uns, auch komplexe Krankheitsbilder sicher zu dokumentieren, kommunizieren und die individuellen Therapiepläne präzise zu gestalten.
In unseren vier modernen Operationssälen können wir Eingriffe effizient planen und durchführen. Dadurch verkürzen sich Wartezeiten, und selbst anspruchsvolle Operationen sind ohne Verzögerung möglich.
Unsere OPs sind mit Deckenmikroskopen sowie digitalen Endoskop- und Mikroskop-Kameras in HD-Qualität ausgestattet, um die Operationsschritte bestmöglich sichtbar zu machen und zu dokumentieren.
In allen Operationssäle kann ein CO2-LASER, ein Navigationssystem, ein intraoperatives Neuromonitoring (IONM), ein Argon-Plasma-Coagulation (APC) Generator und ein variables Bohrersystem zum Einsatz gebracht werden.
Dies ermöglicht in allen Sälen:
- Minimal-invasive Verfahren für präzisere Eingriffe und schnellere Heilung
- Spezielle OP-Kapazitäten für komplexe Tumorresektionen und plastisch-rekonstruktive Chirurgie
- Eigenständige OP-Planung für eine hohe Flexibilität bei interdisziplinären Eingriffen
In allen fünf Untersuchungsräumen der HNO-Ambulanz nutzen wir starre Endoskope zur Bilddokumentation und Befunderhebung.
Zusätzlich stehen flexible digitale Endoskope zur Verfügung, die eine weniger belastende Untersuchung ermöglichen.
So lassen sich alle Regionen in der Nase, dem Nasenrachenraum, dem Schlund und Kehlkopf exzellent beurteilen – auch bei Kindern, für die wir ein extrem dünnes Endoskop vorhalten.
OÄ E. Zioga verwendet Endoskope dieser Art auch bei der Schlafvideoendoskopie, um die Engstellen im Schlund bei Patienten mit Schnarchproblemen oder Atmungsaussetzern zu lokalisieren.
Ein weiteres Endoskop mit Überlänge bietet die Möglichkeit, eine Speiseröhrenendoskopie vorzunehmen.
Wenn die Stimme plötzlich anders klingt oder dauerhaft heiser ist, kann das viele Ursachen haben.
Mit der Stroboskopie untersuchen wir die Stimmbänder in Echtzeit und erkennen kleinste Veränderungen, bevor sie Beschwerden verursachen.
Die Stroboskopie ermöglicht eine detaillierte Analyse der Stimmbandbewegung durch synchrone Lichtimpulse. Dies erlaubt:
- Differenzierte Diagnostik von Stimmlippenparesen, Polypen oder funktionellen Stimmstörungen
- Objektive Bewertung der Schwingungsamplitude, Glottisschlussform und Randkantenbewegung
- eine Entscheidungsgrundlage für konservative Therapien oder mikrochirurgische Interventionen einschließlich Phonochirurgie, die von OÄ Dr. Männer angeboten wird
In allen fünf Untersuchungsräumen der HNO-Ambulanz befindet sich jeweils ein modernes Ultraschallgerät, um Lymphknoten, Speicheldrüsen oder die Schilddrüse präzise beurteilen zu können.
Gleichzeitig können wir gezielt auffällige Befunde punktieren und den Patienten so aufwändige Operationen ersparen.
Eine präzise Hördiagnostik ist entscheidend, um die passende Behandlung einzuleiten.
Unsere extrem hochwertigen Hörkabinen mit Schallisolierung ermöglichen verlässliche Tests – egal, ob es um Hörgeräte, Cochlea-Implantate, Gutachten oder eine OP-Entscheidung geht.
Die Audiometrielabore bieten umfassende Diagnostikmöglichkeiten, darunter:
- Tonaudiometrie für Frequenz- und Lautstärkewahrnehmung
- Sprachaudiometrie zur Beurteilung der Kommunikationsfähigkeit und Hörgeräteüberprüfung
- Impedanzaudiometrie zur Analyse der Mittelohrfunktion und Stapediusreflexe
- Otoakustische Emissionen für objektive Hörtests bei Säuglingen und Kleinkindern
- ASSR zur objektiven Schätzung der Hörschwelle
- Hirnstammaudiometrie (BERA) zur objektiven Beurteilung der Hörschwelle und zum Ausschluss von Tumoren im inneren Gehörgang
Schwindel kann viele Ursachen haben – von Durchblutungsstörungen bis zu Problemen im Innenohr.
Unser Speziallabor ermöglicht präzise Tests, um zu präzisen Diagnosen zu kommen als Grundlage für eine individuelle Therapieplanung.
Die Labore sind mit modernsten Systemen zur Gleichgewichtsanalyse ausgestattet, darunter:
- Video-Kopfimpulstest (vHIT) zur Untersuchung des vestibulookulären Reflexes
- Kalorische Testung zur Beurteilung der Labyrinth-Funktion
- Statische Posturografie zur quantitativen Messung von Stand- und Gangsicherheit
- Optokinetische Tests zur Abgrenzung zentraler Schwindelursachen
- Drehstuhluntersuchung zur Beurteilung der Kompensation von vestibulärem Schwindel
- Subjektive Visuelle Vertikale (SVV) zur Beurteilung der Utrikulusfunktion
- Vestibulär Evozierte Myogene Potentiale (cVEMP; oVEMP) bei der Beurteilung von Otolithenschwindel und 5-Rezeptoren-Diagnostik
Die Belüftung des Mittelohrs wird über die Ohrtrompete, die Tube, gewährleistet. Störungen der Tubenfunktion können unterschiedliche Ursachen haben und in ausgesuchten Fällen durch ein Aufweiten der Tube beseitigt werden: die Tubendilatation.
Mit einem standardisierten Fragebogen und einem speziellen Messverfahren, der Tubenmanometrie, lässt sich das Ausmaß der Tubenfunktionsstörung beurteilen.