Das Logo der Kliniken Maria Hilf
Lungenzentrum Rheinland
Alles rund um die Lunge: Diagnose, Therapie & Nachsorge.

Ihr Lungenzentrum im Rheinland: ganzheitliche Lungenheilkunde und Thoraxchirurgie im Zusammenspiel auf universitärem Niveau – international anerkannt.

Gewissheit in der Diagnose schaffen für komplexe Krankheitsbilder und Systemerkrankungen

Lungenkrebs-Screening, Lungenhochdruck (PH), seltene Lungenerkrankungen bis minimalinvasive Operation

Zertifizierte Beatmungsentwöhnung

Individuelle Therapiekonzepte im engen Austausch mit Patienten und Angehörigen

Komplette Nachsorge unter einem Dach

Kontakt

Termine vergeben wir nach Vereinbarung. Rufen Sie uns gerne an.

Spezialambulanzen

Lungenzentrum Rheinland

Viersener Straße 450
41063 Mönchengladbach

Hier vereinen sich alle Lungenexperten, durch deren Zusammenarbeit jeder Patient umfassend und bestmöglich behandelt werden kann.

Dr. Katrin Welcker & Prof. Dr. Dr. Dennis Ladage Chefärzte des Lungenzentrums Rheinland

Drei Fragen an die Chefärzte

Prof. Dr. Dr. Dennis Ladage:
Wir sehen uns als hochspezialisierter Dienstleister für Lungenmedizin: also für alles rund um die Erkrankungen der Atemwege und der Brustkorborgane. Für häufig vorkommende bis zu sehr speziellen Krankheiten – und das auf universitärem Niveau.

Die Spezialisten der Pneumologie und Thoraxchirurgie arbeiten hier Hand in Hand und zwar so, dass jeder Patient genau die Behandlung bekommt, die er braucht, ohne lange Wege oder Verzögerungen.

Die Pneumologen kümmern sich um alles, was die Lunge betrifft: Sie überprüfen die Lungenfunktion, führen Lungenspiegelungen durch und behandeln Krankheitsbilder, wie Asthma, COPD, Lungenkrebs oder alle Formen der Lungenentzündungen.

Dr. med. Katrin Welcker:
Wenn eine Operation nötig wird – zum Beispiel bei Lungenkrebs oder anderen Tumoren –, kommen die Thoraxchirurgen ins Spiel. Und hier wird auf höchstem Niveau operiert: von minimalinvasiven Eingriffen über moderne roboterassistierte Chirurgie bis hin zu komplexen Operationen an Lunge und Brustkorb.

Dabei ist unser Anspruch immer: können wir das minimal-invasiv machen? Damit der Patient möglichst weniger Schmerzmittel benötigt und eine schnellere Erholung vom Eingriff erfolgt.

Auch die Weiterentwicklung der Behandlungsmethoden fließt in unseren ganzheitlichen Blick immer mit ein. Das ist mir auch aus meiner Rolle als Vorstandsmitglied der European Society of Thoracic Surgeons (ESTS) ein wesentliches Anliegen.

Die Ärzte besprechen jeden Fall gemeinsam, um die beste Lösung für den Patienten zu finden. Und genau diese interdisziplinäre Herangehensweise hat dem Lungenzentrum überregionale Bedeutung verschafft. Wer hier behandelt wird, kann sich sicher sein, in den besten Händen zu sein.

Prof. Dr. Dr. Dennis Ladage:
Das ist ein Zusammenspiel verschiedener Fachrichtungen – und genau das macht den Unterschied. Besonders wenn es um ernste Erkrankungen wie Krebs geht, kommt es auf eine präzise und schnelle Diagnostik an.

Wir verfügen über modernste Diagnoseverfahren von der klassischen Bronchoskopie, über PET CT bis hin zur Kryobiopsie bei der man über die Luftröhre und Bronchien eine Sonde einführt, an der ein Lungen-Gewebestück zur Entnahme festgefroren wird. Diese neuartige Methode kann in einigen Fällen auch eine Operation ersparen.

Entscheidend ist das sehr gute Zusammenspiel mit unserer Radiologie. In den Kliniken Maria Hilf gehört sie zu den größten in der Region, mit rund 80.000 Untersuchungen pro Jahr. Hier geht nichts ohne das ‚Vier-Augen-Prinzip‘ – das bedeutet, dass immer mindestens zwei Experten über die Bilder schauen, damit nichts übersehen wird. Das gibt den Patienten Sicherheit.

Dr. med. Katrin Welcker:
Und wenn sich dabei der Verdacht auf eine Krebserkrankung ergibt: Dann greift ein eingespieltes System: Die Kliniken Maria Hilf haben ein anerkanntes Onkologisches Zentrum und ein zertifiziertes Lungenkrebszentrum. Das heißt, dass alles, was für Diagnose und Behandlung gebraucht wird, direkt vor Ort ist – von modernen Strahlentherapiegeräten bis hin zur Nuklearmedizin und modernster onkologischer, medikamentöser Therapie.

Der große Vorteil: Patienten müssen nicht von einer Klinik zur nächsten geschickt werden, sondern bekommen alles unter einem Dach. Das spart wertvolle Zeit und bedeutet eine lückenlose, abgestimmte Behandlung.

Dr. med. Katrin Welcker:
Natürlich bieten wir auch ein umfassendes Angebot zu wirkungsvollen Vorsorge und Nachsorge bei Operationen an, wie zum Beispiel eine Sport-onkologische Bewegungstherapie.

Zur Vorsorge bieten wir eine Begleitung zur Raucherentwöhnung mit sehr guten Erfolgsquoten. Das ist ein Schlüsselthema in der Prävention, denn wir brauchen uns nichts vormachen: Lungenkrebs entsteht zu rund 80% durch’s Rauchen.

Was wir für entscheidend halten ist eine gute Kommunikation. Deshalb sind wir beide in einem engen und kontinuierlichen Austausch. Wir sitzen Tür an Tür. Das führt dazu, dass wir beide und unser Team einen sehr guten Wissensstand zu den uns anvertrauten Patienten haben.

Prof. Dr. Dr. Dennis Ladage:
Die Nachsorge ist hier genauso durchdacht und gut vernetzt wie die Behandlung selbst. Gerade in der Erholungsphase ist es wichtig, dass Patienten nicht allein gelassen werden.

Ein echtes Alleinstellungsmerkmal ist unsere zertifizierte ‚Weaning-Station‘, die einzige ihrer Art in der Region. Hier werden Patienten, die lange auf eine künstliche Beatmung angewiesen waren, Schritt für Schritt wieder ans selbstständige Atmen herangeführt.

Und ein echter Vorteil für die Patienten ist: die gesamte Nachsorge läuft hier unter einem Dach. Wer einmal im Lungenzentrum behandelt wurde, bleibt in einem gut organisierten Netzwerk aus Experten, das von der Diagnostik über die Therapie bis zur ambulanten Nachsorge reicht. So bleibt die Behandlung lückenlos, und jeder Patient bekommt genau die Unterstützung, die er für seine Genesung braucht.

Impressionen aus dem Lungenzentrum Rheinland

Im Team für Sie da.

Modernes Lungenzentrum in Mönchengladbach – wo Lungenfachärzte und Thoraxchirurgen Hand in Hand arbeiten

Mit hoher Expertise kümmern wir uns um Diagnostik und Therapie rund um die Lunge – interdisziplinär und patientennah.

Unser gemeinsames Team der Pneumologie und Thoraxchirurgie vereint spezialisierte Fachärzte, Atmungstherapeuten und Pflegekräfte, die Hand in Hand für Ihre bestmögliche Behandlung arbeiten.

Zum Team

4500
stationäre Patienten pro Jahr
4000+
Bronchoskopien pro Jahr
9000
ambulante Patienten pro Jahr
100 %
interdisziplinäre Therapiekonzepte
80 %
minimal­invasive Operationen
16
Schlaflabor­plätze
100+
Ärzte, Atmungstherapeuten & Pflegekräfte

Zertifizierte Qualität im Lungenzentrum Rheinland

Unser Lungenzentrum vereint die Expertise der Klinik für Pneumologie und der Klinik für Thoraxchirurgie und ist als DKG-zertifiziertes Lungenkrebszentrum sowie als Exzellenzzentrum für Thoraxchirurgie (DGT) anerkannt.

Diese Zertifizierungen stehen für eine interdisziplinäre, leitliniengerechte Behandlung von Lungenerkrankungen – von der Früherkennung über moderne minimalinvasive Verfahren bis hin zu innovativen Therapieansätzen.

Leistungs­spektrum

Im Lungenzentrum Rheinland bündeln wir die Expertise der Kliniken für Pneumologie und Thoraxchirurgie, um Patienten mit Erkrankungen der Lunge und des Brustkorbs optimal zu versorgen.

Unser Leistungsspektrum umfasst die komplette Diagnostik und Therapie – von modernen bildgebenden Verfahren bis hin zu hochspezialisierten operativen Eingriffen.

Unser medizinisches Angebot

Pneumologische Onkologie

Interventionelle Pneumologie (Bronchoskopie)

Interstitielle & komplexe Lungenerkrankungen

COPD & Lungenemphysem

Asthma bronchiale

Lungenhochdruck (Pulmonale Hypertonie)

Weaningstation

Intensivstation

Allergologie

Schlafmedizinisches Zentrum

Lungentumore

Lungenmetastasen

Mittelfelltumore

Rippenfelltumore

Entzündliche Rippenfellerkrankungen

Pneumothorax

Lungenempysem

Hyperhidrosis

Brustkorbverletzungen

Praktisches Jahr mit Perspektive

Im Lungenzentrum Rheinland erleben Sie die ganze Bandbreite der Pneumologie und Thoraxchirurgie – von der Bronchoskopie bis zur roboterassistierten Tumorchirurgie.

Sie sind Teil interdisziplinärer Visiten, lernen die Diagnostik seltener Lungenerkrankungen kennen und erhalten Einblicke in moderne Beatmungstherapien auf der Weaning-Station.

Unsere erfahrenen Ärztinnen und Ärzte nehmen sich Zeit für Ihre Ausbildung und binden Sie aktiv in den Klinikalltag ein.

Hier bewerben

Hier im Lungenzentrum verbindet sich High-Tech-Medizin mit Teamgeist und echter Patientennähe.

Aktuelle Stellen­angebote

Es sind momentan keine Stellenanzeigen vorhanden.

Veranstaltungen des Lungenzentrums Rheinland

Aktuell sind keine Termine vorhanden.
Lade Inhalte