
Die Lunge ist der Spiegel unseres Lebensstils. Wir erkennen Lebensumstände und Umwelteinflüsse an der Funktion der Lunge.
Drei Fragen an : Prof. Dr. Dr. Dennis Ladage
Wir kümmern uns rund um die Gesundheit Ihrer Lunge und Ihres Bronchialsystems. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der pneumologischen Onkologie, der Behandlung von Lungenentzündungen, COPD-Therapien sowie der Betreuung von Patienten mit Allergien oder Lungenhochdruck.
Um Schlafprobleme, die durch Atemstörungen verursacht werden, kümmern wir uns in unserem zertifizierten schlafmedizinischen Zentrum: Hier gehen wir den Ursachen gezielt auf den Grund und helfen Ihnen, wieder erholsam zu schlafen.
Für Patienten mit einem Luftröhrenschnitt oder einer nicht-invasiven Beatmung bieten wir eine engmaschige Begleitung an, insbesondere wenn es darum geht, sie behutsam vom Beatmungsgerät zu entwöhnen. Und weil Vorsorge genauso wichtig ist wie die richtige Behandlung, unterstützen wir Sie auch dabei, mit dem Rauchen aufzuhören – mit speziellen Kursen, die Ihnen den Weg in ein rauchfreies Leben erleichtern.
Genau hier beginnt die Faszination für dieses Fachgebiet: schnell und präzise herauszufinden, was hinter den Beschwerden steckt – und dann eine Therapie anzubieten, die nicht nur vielversprechend klingt, sondern tatsächlich wirkt.
Dabei beschäftigen wir uns mit einer Vielzahl spannender Themen, wie dem Lungenkrebs-Screening, der Diagnostik und Behandlung von interstitiellen Lungenerkrankungen (ILD) oder modernsten minimalinvasiven Operationstechniken. Auch die zertifizierte Beatmungsentwöhnung und personalisierte Immuntherapien spielen eine zentrale Rolle.
Doch eines ist uns besonders wichtig: Jede Therapie wird individuell auf den Patienten abgestimmt – und das immer im engen Austausch mit ihm und seinen Angehörigen.
Die Lunge ist ein sehr zentrales Organ und hat viele Querschnittsaspekte zu anderen Organen. Der Weg, um vom Gefühl der Atemnot zum konkreten Befund zu kommen gleicht oft einer akribischen Detektivarbeit.
Nehmen Sie die COPD, die chronisch obstruktive Lungenerkrankung – in der Regel ausgelöst durch jahrelanges Rauchen. Das hat zentral einen Effekt auf die Lunge, so dass sich die Atemwege dauerhaft verengen. Das Herz, die Leber, das Gehirn und die Beine sind jedoch in der Regel auch in Mitleidenschaft gezogen.
Deshalb ist unser Angebot zur Raucherentwöhnung ein Schlüsselthema in der Prävention. Denn wir brauchen uns nichts vormachen: Lungenkrebs entsteht zu rund 80% durch’s Rauchen.
Vita
- Prof. Dr. Dr. Dennis Ladage
- Geboren 1979 in Köln
- Studium in Köln, Zürich, Schweiz & Bosten, USA
- Abschluss im Jahr 2006
- seit 2020
- Chefarzt der Klinik für Pneumologie, Kliniken Maria Hilf, Mönchengladbach
- 2017 – 2020
- Oberarzt / Stv. Leiter Pneumologie und Leiter CPU der Klinik ΙΙΙ für Innere Medizin der Uniklinik Köln (Univ.-Prof. Dr. S. Baldus)
- 2017 – 2020
- Vorstandsmitglied Lungenkrebszentrum köln-solingen (LuKS)
- seit 2016
- Leitender Notarzt im Rhein-Erft-Kreis
- 2015 – 2017
- Funktionsoberarzt Pneumologie / Normalstation 3.1
- 2008 – 2010
- Associate Director im Large Animal Lab der Mount Sinai School of Medicine, New York, NY (Direktor: Prof. Roger J. Hajjar, MD)
- 2006 – 2015
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Klinik ΙΙΙ für innere Medizin der Uniklinik Köln (Univ.-Prof. (em.) Dr. E. Erdmann)
- 2019
- Master of Science (MSc) der Medizinökonomie (Universität zu Köln)
- 2018
- Zusatzbezeichnung Internistische Intensivmedizin
- 2016
- Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie
- 2014
- Venia Legendi für Innere Medizin (Universität zu Köln)
- 2014
- Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
- 2013
- Promotion zum Doktor der Sportwissenschaft an der Deutschen Sporthochschule Köln, Titel: Exercise and Pharmacological Induced Activation oft the Nitric Oxide Synthase
- 2006
- Promotion zum Doktor der Medizin an der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln, Titel: Migration and Mobilisation of Mesenchymal Stem Cells
- 2000 – 2006
- Studium der Humanmedizin an der Universität zu Köln mit Aufenthalten am Mass. Gerneral Hospital, Harvard University, Boston / USA sowie dem Unispital Zürich, Schweiz
- Projektleiter für Gentechnische Sicherheitsbereiche S1 / S2
- Zertifizierung ICD- und Herzschrittmachertherapie (DGK)
- Prüfarzt in klinischen Studien nach GCP
- 2002 – 2006 Stipendium des Cusanuswerks (Begabtenförderungswerk der dt. Bischofskonferenz)
- 2008 – 2011 Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
- Innere Medizin und Pneumologie: Oberarzt Herr Abdelkader Tajjiou
- Schlafmedizin: Oberärztin Frau Larisa Heronskaa