Das Logo der Kliniken Maria Hilf
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Neues Hüftgelenk, OP nach schwerem Unfall, Chirurgie an der Wirbelsäule: wir sind für Sie da.

Ganzheitliche Orthopädie und Unfallchirurgie in Mönchengladbach – wo moderne Medizin auf interdisziplinäre Klinikexpertise trifft

Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparates

Umfassende Versorgung von Unfallpatienten und Schwerverletzter

Sämtliche operativen und konservativen Behandlungsverfahren

Spezialbereiche: Endoprothetik, Handchirurgie, Wirbelsäulenchirurgie und Arthroskopie

Zulassung der gewerblichen Berufsgenossenschaften

Kontakt

Terminvereinbarung

Bitte senden Sie für die vorherige Terminvereinbarung eine E-Mail:

Sprechzeiten

Montag – Freitag
08.00 – 12.00 Uhr

Montag – Donnerstag
13.00 – 16.00 Uhr

Weitere Kontaktmöglichkeiten

Falls Ihnen keine E-Mail-Möglichkeit zur Verfügung steht, können Sie uns telefonisch kontaktieren. Bitte beachten Sie, dass es aufgrund des hohen Patientenaufkommens schwierig sein kann, uns direkt zu erreichen.

Adresse

Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie

Viersener Straße 450
41063 Mönchengladbach

Joachim Rödig

Das Schönste ist, den Patienten wieder schmerzfrei laufen zu sehen. Dafür geben wir alles!

Dr.med. Joachim Rödig Chefarzt der Klinik für Orthopädie & Unfallchirurgie

Drei Fragen an den Chefarzt

In unserer Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie kümmern wir uns um alle Verletzungen und Erkrankungen des Bewegungsapparats – sowohl operativ als auch mit konservativen Methoden. Als zertifiziertes Traumazentrum können wir Schwerverletzte nach Unfällen jeglicher Art bestmöglich versorgen, immer in enger Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen wie Kardiologie, Neurologie und Intensivmedizin.

Unser zertifizierter Spezialbereich für Gelenkersatz bringt Menschen mit Knie-, Hüft- oder Schulterproblemen ihre Beweglichkeit zurück. Auch in der Wirbelsäulen- und Handchirurgie sorgen wir dafür, dass unsere Patienten wieder schmerzfreier leben können.

Nach der OP geht es direkt weiter mit der Rehabilitation – alles unter einem Dach, mit eigener Physiotherapie und auch speziellen Angeboten für ältere Patienten, um eine schnelle Mobilisierung zu ermöglichen.

Ein zentraler Schwerpunkt ist der Gelenkersatz – vor allem an Hüfte, Knie, Schulter, Ellenbogen und Sprunggelenk. Da geht es um stark beschädigte Gelenke oder den Wechsel abgenutzter Prothesen.

In der Handchirurgie behandeln wir alles, was die Hände beweglich hält – von Fehlbildungen bis zu Problemen wie Karpaltunnelsyndrom oder Sehnenverletzungen. Auch Arthrose-Patienten und Unfallverletzte sind bei uns gut aufgehoben.

Bei Wirbelsäulenproblemen helfen wir bei Brüchen, Bandscheibenproblemen oder Verschleißerkrankungen – das geht dann von großen Eingriffen wie Wirbelversteifungen bis zu minimalinvasiven Behandlungen und Schmerztherapien.

Und mit der Arthroskopie können wir Gelenkprobleme besonders schonend erkennen und oft direkt behandeln – für weniger Schmerzen und eine schnellere Heilung.

Ein Beispiel, was unsere moderne Technik ermöglicht: wir verfügen über mehrere Bildwandler zur intraoperativen Durchleuchtung. Seit zwei Jahren können wir intraoperativ 3D-Bilder generieren und seit Juni 2018 durch den neuen Hybrid-Operationssaal die Wirbelsäulenchirurgie weiter optimieren.

Die größte Motivation in meiner Arbeit ist, dass ich Patienten konkret helfen kann. In meinem Fachbereich habe ich das Glück, dass wir oft sehr schnell sichtbare Erfolge erzielen können. Wenn ein Patient mit einer kaputten Hüfte zu uns kommt und später wieder schmerzfrei laufen kann, ist das für mich ein unglaublich befriedigendes Gefühl.

Und es gibt so viele bewegende Geschichten, die zeigen, wie wertvoll die Arbeit des Teams ist. Da ist zum Beispiel der Motorradfahrer, der mit schweren Wirbelbrüchen und einem Aortariss ins Krankenhaus kam und nach seiner Behandlung wieder ins Leben zurückgefunden hat. Oder der Fußballspieler, der nach einer komplizierten Muskelverletzung nicht nur genesen ist, sondern wieder aktiv spielen kann. Besonders berührend sind auch die Schicksale der Kinder aus einem Friedensdorf, die hier behandelt wurden und dadurch eine neue Lebensperspektive bekommen haben.

Diese Erfolgsmomente und das positive Feedback der Patienten ist sehr motivierend und macht Freude. Es gibt dem gesamten Team in der Klinik das gute Gefühl einen wesentlichen Beitrag zu leisten, Menschen ihre Lebensqualität zurückzugeben.

Impressionen aus der Orthopädie & Unfallchirurgie

Ein Team von Spezialisten für jede orthopädische Herausforderung

Ihre Fachärzte für Unfallchirurgie und Orthopädie – Kompetenz, die verbindet

Neben der Unfallchirurgie sind wir auf die Endoprothetik, die Handchirurgie, die Arthroskopie und die Wirbelsäulentherapie spezialisiert.

Unsere Abteilung ist im Rahmen des Traumanetzwerks der Uniklinik Düsseldorf zertifiziert. Somit sind Sie bei uns auch im Notfall und Unfall als Schwerverletzter bestens aufgehoben.

Zum Team

22.000
ambulante Patientenkontakte pro Jahr
3500
stationäre Behandlungen pro Jahr
600
Endo­prothesen pro Jahr
500
Behandlungen hüftnaher Frakturen pro Jahr
400
Behandlungen der Wirbelsäule pro Jahr
1000
Arbeitsunfälle pro Jahr

Ausgezeichnete Qualität in der Orthopädie und Unfallchirurgie

Unsere Klinik ist als Teil des Traumanetzwerks Düsseldorf und mit dem EndoCert-Siegel zertifiziert.

Diese Auszeichnungen bestätigen unsere hohen Standards in der Patientenversorgung und unsere Spezialisierung auf erstklassige endoprothetische und unfallchirurgische Behandlungen.

Leistungs­spektrum

Moderne Medizin in Gladbach – wo Unfallchirurgie und Orthopädie gemeinsam Ihre Versorgung sichern

Wer ist bei uns gut aufgehoben?

Leichtverletzte bis Schwerstverletze durch Unfälle, Menschen mit Arbeits- oder Sportunfällen: für ambulante oder stationäre Behandlungen.

Wir sind Zentrum im Traumanetzwerk und Zentrum für Endoprothetik und für Knorpelersatzverfahren.

Praktisches Jahr mit Perspektive

Ihr „Wahltertial“ in unserer Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie? Wir freuen uns, Sie bei uns zu begrüßen.

Für Ihren Überblick in diesem Fach bieten wir ein attraktives Spektrum: die Welt der Wirbelsäulen-Behandlungen von der Fraktur über die Spinalkanalstenose, über Tumore oder Bandscheibenvorfälle, Polytrauma bis zur zementfreien Endoprothetik.

Sie werden schnell in die Therapie- und OP-Besprechungen einbezogen und sind Teil eines intensiven Austauschs im Team.

Die Vielfalt des Hauses begeistert einfach: durch ihre kompetenten Fachabteilungen unter einem Dach. Was für kurze Wege für die Patienten sorgt.

Aktuelle Stellen­angebote

Es sind momentan keine Stellenanzeigen vorhanden.

Veranstaltungen der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie

Aktuell sind keine Termine vorhanden.

Häufige Fragen : Diese Antworten geben Orientierung

Sanfte Sportarten wie Radfahren, Wassergymnastik, Nordic Walking, Rudern, Stretching, leichte Group Fitness oder Pilates sind gut geeignet bei einer Spinalkanalstenos, wenn diese beschwerdefrei möglich sind. Solltest du mit einzelnen Übungen Probleme haben, dann lasse sie weg oder passe sie auf deine Bedürfnisse an.

Operativ: die Operation der Wahl ist die mikrochirurgische Entfernung des überschüssigen Gewebes mit Befreiung der eingeklemmten Nerven. Der Eingriff zeigt sofortige Wirkung, hat eine niedrige Komplikationsrate und führt bei 8 von 10 Patienten zu einer deutlichen langfristigen Besserung.

Es fehlt ihm Kalzium, Vitamin D und Vitamin K, denn: Diese sind wichtige Nährstoffe für Knorpel, Knochen und Bindegewebe. Hauptquellen für Kalzium sind vor allem Milch und Milchprodukte. Hauptquellen für Vitamin C und K sind Fisch und grünes Gemüse.

Hier zeigte sich, dass rund 80% der Behandelten auch 10 Jahre nach der Knorpeltransplantation keinerlei Schmerzen im Kniegelenk haben und verschiedensten sportlichen Betätigungen nachgehen können.

Lade Inhalte