Herzzentrum Mönchengladbach – wo moderne Kardiologie und Innere Medizin zusammenwirken
Alle Behandlungen des Herz-Kreislauf-Systems auf höchstem Niveau.
Kontakt
Termine vergeben wir nach Vereinbarung. Rufen Sie uns gerne an.
Klinik für Kardiologie
Viersener Straße 450
41063 Mönchengladbach
Sprechstunde: Gebäude M, Erdgeschoss
Chefarztsekreteriat: Gebäude M, 1. Obergeschoss

Wir sehen uns als Spezialisten im Verbund.
Drei Fragen an den Chefarzt
Unsere Klinik ist darauf spezialisiert, Menschen mit allen Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems zu behandeln, oft in Situationen, die wirklich kritisch sind.
Wir bieten das gesamte Spektrum der modernen Kardiologie an.
Zusätzlich verfügen wir über eine hochmoderne internistisch-kardiologische Intensivstation mit 13 Betten. Hier können wir das gesamte Spektrum der Intensivmedizin bis zur Herz-Lungen-Maschine anbieten. Im Jahr 2022 wurden wir hierzu als „Cardiac Arrest Centers“ zertifiziert.
In der interventionellen Kardiologie kümmern wir uns vor allem um die Behandlung verengter oder verschlossener Herzkranzgefäße. Mit modernster Technik können wir beispielsweise durch Ballondilatation, Stentimplantation oder andere Verfahren die Durchblutung wiederherstellen.
Ein weiteres wichtiges Feld ist die Elektrophysiologie, bei der es um Diagnostik und Behandlung verschiedener Herzrhythmusstörungen geht. Hier nutzen wir spezielle Untersuchungen, um die Ursache der Störung zu analysieren. Oft können wir durch sogenannte Ablationsverfahren, also das gezielte Veröden von Gewebe, die Rhythmusstörungen dauerhaft beseitigen.
Auch die Herzschrittmacher- und Defibrillator-Therapie spielt bei uns eine große Rolle. Diese Geräte helfen Patienten mit Herzrhythmusstörungen oder Herzschwäche.
In der kardialen Bildgebung arbeiten wir mit hochmodernen Geräten zur Darstellung des Herzens mittels Ultraschall (Echokardiographie), zusammen mit der Abteilung für Radiologie mittels Computertomographie (CT) und Kernspinuntersuchungen (MRT) sowie mit der Abteilung für Nuklearmedizin mit szintigraphischen Verfahren. Diese Verfahren sind nicht-invasiv und helfen uns, ein sehr genaues Bild des Herzen zu bekommen, um die beste Behandlung zu planen.
Auf unserer Intensivstation behandeln wir schließlich schwer kranke Patienten, die eine intensive Überwachung oder eine schnelle Notfallbehandlung brauchen. Besonders bei kardiovaskulären Notfällen ist unsere schnelle und koordinierte Versorgung lebensrettend.
Das Zusammenspiel mit anderen Kliniken ist bei der kardiologischen Behandlung sehr wichtig. Wir sehen uns als Spezialisten im Verbund, weil die Gesundheit des Herzens oft eng mit anderen Organsystemen verknüpft ist. Das merken wir besonders bei unseren älteren Patienten, die häufig mehrere Erkrankungen mitbringen.
Ein gutes Beispiel ist die Herzschwäche, die bei uns zu den häufigsten Diagnosen gehört. Dieses Syndrom betrifft meist nicht nur das Herz, sondern auch andere Organe. Die Ursachen liegen oft in einer Mischung aus Nierenerkrankungen, hohem Blutdruck, mangelnder Durchblutung und einem Rückstau des Blutes. Um diesen komplexen Zusammenhängen gerecht zu werden, arbeiten wir eng mit den verschiedenen Fachabteilungen im Haus zusammen.
Bereits in der Diagnostik setzen wir auf eine multimodale Herangehensweise. Das bedeutet, wir kombinieren verschiedene Methoden, um ein möglichst klares Bild zu bekommen und Befunde aus unterschiedlichen Perspektiven abzusichern.
Unser Ziel ist es immer, dass sich unsere Patienten bei uns medizinisch und menschlich gut aufgehoben fühlen. Gerade bei komplexen Fällen ist die enge Zusammenarbeit im Team und mit anderen Kliniken essenziell – weil wir so sicherstellen können, dass jede Facette der Erkrankung berücksichtigt wird.
Impressionen aus der Kardiologie
Erfahrene Kardiologen in Mönchengladbach – Ärzte, die Ihr Herz im Blick haben
Unser erfahrenes Team behandelt jährlich über 7.500 Patienten– mit modernster Diagnostik und höchster Expertise.

Zertifizierte Exzellenz in der Kardiologie
Unsere vielfältigen Auszeichnungen, von Zusatzqualifikationen bis zu zertifizierten Zentren, spiegeln unser Engagement für Spitzenmedizin und Qualität wider.

Fortschrittliche Herzuntersuchungen – Moderne Medizin und Kardiologie in Mönchengladbach für Ihre Gesundheit
Wir bieten Ihnen umfassende Versorgung in allen Bereichen der Herzmedizin – von präziser Diagnostik bis zur schnellen Notfallhilfe. Ihr Herz ist bei uns in besten Händen.

Praktisches Jahr mit Perspektive
Sie möchten spezialisierte Kardiologie lernen und in kurzer Zeit viel Erfahrung sammeln?
Die breite Ausrichtung unserer Klinik und die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit bieten Ihnen ideale Einblicke. Ergänzt wird dies durch zertifizierte Bereiche und Zusatzqualifikationen.
Es macht Freude, Patienten mit Herzerkrankungen oder in Notfällen im Expertenteam schnell, professionell und interdisziplinär – vor allem aber mit Herz und Empathie – helfen zu können.
Aktuelle Stellenangebote
Es sind momentan keine Stellenanzeigen vorhanden.
Veranstaltungen der Klinik für Kardiologie
Alljährlich im Januar laden wir die Fachärzte der Region, sowohl aus den umliegenden Kliniken wie auch die niedergelassenen Kollegen zum „Disease Management Program“ (DMP) ein. Für 160 – 170 Teilnehmer bieten wir somit eine Fortbildungsmöglichkeit mit dem Aktuellsten zur – und rund um die Kardiologie.
Häufige Fragen : Diese Antworten geben Orientierung
Verschiedene Beschwerden – angefangen bei der Familienanamnese über anhaltende Brustschmerzen, Atemnot, Herzrhythmus-störungen bis hin zu hohem Blutdruck und Diabetes – erfordern die Abklärung in einer Kardiologie. Das gilt sowohl für Erwachsene als auch für Kinder.
Eine Ablation, auch Katheterablation genannt, ist ein Spezialeingriff, bei dem mittels eines Katheters krankhafte elektrische Erregungsherde im Herzmuskelgewebe verödet werden. Nach einer Ablation kehrt das Herz häufig dauerhaft zu seinem natürlichen Rhythmus zurück.
Bei der Herzkatheteruntersuchung (Koronar-Angiographie) werden mittels eines dünnen Kunststoffschlauches (Katheter) und unter Verwendung von Kontrastmittel die Herzkranzgefäße sowie die Herzkammern auf einem Röntgenbildschirm sichtbar gemacht. So können Durchblutungsstörungen des Herzens oder Störungen der Pumpkraft erkannt werden.
Das Vorhofflimmern ist die häufigste tachykarde Herzrhythmusstörung. Ursächlich ist eine gestörte Vorhoferregung durch Reentry-Mechanismen. Die Vorhoffrequenz liegt im Bereich von 350 bis 600 Schlägen pro Minute und ist somit höher als beim Vorhofflattern (250 bis 350/min).
Ein Elektrophysiologe ist ein spezialisierter Kardiologe. Ein Kardiologe behandelt Herzrhythmusstörungen und -krankheiten. Ein Elektrophysiologe ist ein Experte für das elektrische System des Herzens, das den Herzrhythmus steuert.