Das Logo der Kliniken Maria Hilf
Sie haben einen Notfall?

Notruf Feuerwehr und Rettungsdienst: 112

Zentrale Notaufnahme der Kliniken Maria Hilf Mönchengladbach

Zentrum für klinische Akut- und Notfallmedizin

Kliniken Maria Hilf
Viersener Straße 450
41063 Mönchengladbach

Wichtige Informationen für medizinisches Fachpersonal

Voranmeldung

Wir bitten um Voranmeldung aller zeitkritischen Notfälle und Notfallpatienten, die spezielle Ressourcen benötigen (z.B. Monitoring, isolationspflichtige Patienten).

24-Std.-Rufnummer zur Voranmeldung:
+49 2161 892 4040 (ZNA-Oberarzt/Notfallkoordinator)

 

Patienten mit bedrohten Vitalfunktionen müssen vorangemeldet werden, damit wir die notwendigen Ressourcen vorbereiten können. Bitte teilen Sie uns dazu notwendige Information zum Patientenzustand im persönlichen Telefonat mit:

Polytrauma

  • Unfallmechanismus
  • Verletzungen und Verletzungsschwere
  • aktuelle Vitalfunktionen nach ABCDE
  • Name, ungefähres Alter und Geschlecht
  • voraussichtliche Eintreffzeit und Rettungsmittel (RTW / RTH)

Reanimation

  • Patientenalter
  • beobachteter Stillstand? / Laien-Reanimation?
  • erster EKG-Rhythmus bei Eintreffen?
  • laufende Reanimation oder ROSC?
  • EKG-Befund nach erfolgreicher Reanimation (STEMI?)
  • Atemwegssicherung erfolgt?
  • Reanimationsdauer

Wir fragen diese Informationen mit einer speziellen Checkliste strukturiert ab. Auf Basis dieser Daten entscheiden wir, ob der Patient in den Schockraum oder direkt ins Herzkatheterlabor transportiert werden soll.

Zudem entscheiden wir auf Basis dieser Informationen, ob wir bei einem Patienten mit laufenden Reanimationsmaßnahmen eine notfallmäßige extrakorporale Circulation (ECMO / ECLS) vorbereiten.

Schlaganfall

  • Symptombeginn bzw. Zeitpunkt des letzten "normalen" Kontaktes
  • aktuelle Symptomatik
  • aktuelle Vitalfunktionen nach ABCDE
  • Name, Alter und Geschlecht
  • Vormedikation, insbesondere Antikoagulantien
  • voraussichtliche Eintreffzeit und Rettungsmittel (RTW / RTH)

Akutes Koronarsyndrom

  • Symptombeginn
  • aktuelle Symptomatik
  • EKG Befund
  • aktuelle Vitalfunktionen nach ABCDE
  • Name, Alter und Geschlecht
  • nach Möglichkeit telemetrischer EKG-Versand

Bei allen Notfallpatienten ist es sehr hilfreich für uns, wenn folgende Dinge vom Rettungsdienst an uns übergeben werden:

  • Krankenkassenkarte
  • Medikationsliste
  • weitere Befunde wie Arztbrief oder Röntgenbefunde
  • Patientenausweise (z.B. Schrittmacherausweis, Allergiepass)
  • Kontaktdaten zu Angehörigen

Voranmeldungen über die Rettungsleitstellen nehmen wir selbstverständlich gerne entgegen, jedoch bitten wir manchmal zusätzlich um ein persönliches kurzes Gespräch mit dem Notarzt / Notfallsanitäter vor Ort, damit wir notwendige zur Verfügung stellen können (z.B. Blutkonserven der Blutgruppe 0 negativ bei instabilem Polytrauma).

Es steht zusätzlich ein Faxgerät zur Verfügung, falls vorab Befunde übermittelt werden können (z.B. EKG aus einer Arztpraxis): 24 Std-FAX: +49 2161 892 4012

 

Übergabekonzept in der Zentralen Notaufnahme

Wir arbeiten bei Patientenübergaben nach international anerkannten Konzepten, um einen strukturierten Informationstransfer zu gewährleisten.

Airway - Atemweg
Breathing - Atmung
Circulation - Kreislauffunktion
Disability - neurologischer Status
Environment - Umgebungsfaktoren

Symptome
Allergien
Medikation
Patientenvorgeschichte
Letzte Mahlzeit
Environment
Risikofaktoren

Notfallmedizinisches Leistungsspektrum

Als Klinik der Maximalversorgung gewährleisten wir eine notfallmedizinische Versorgung auf höchstem Niveau. Hier geben wir dem Rettungsdienst/Notarzt einen kurzen Überblick über unser spezielles Spektrum:

  • 16 Monitorbetten in der Zentralen Notaufnahme und auf der angeschlossenen Beobachtungsstation
  • 3 Schockräume, davon einer mit CT
  • Regionales Traumazentrum (Traumanetzwerk Düsseldorf)
  • Stroke Unit inklusive Neuroradiologie mit Möglichkeit zur Thrombektomie - neurologische Intensivmedizin
  • zertifiziertes Cardiac Arrest Zentrum  mit Möglichkeit zur extrakorporalen Zirkulation (ECLS / ECMO)
  • Herzkatheterlabor 24 Stunden/Tag
  • Chest Pain Unit
  • Urologische und HNO Notfallversorgung
  • Notfälle und Unfälle bei Kindern werden in Kooperation mit den Kliniken für Unfallchirurgie, HNO-Klinik und Klinik für Urologie ambulant als auch stationär versorgt
  • Radiologie inklusive Neuroradiologie

Wir freuen uns, dass Sie uns Ihre Patienten zur weiteren Diagnostik und Behandlung anvertrauen. Gerne können Sie vorab mit uns in Kontakt treten, damit wir uns auf Ihre Patienten vorbereiten können. Nachfolgend finden Sie unsere Rufnummern:

Innere Medizin +49 2161 892 4088

Allgemein- & Viszeralchirurgie +49 2161 892 1388

Neurologie +49 2161 892 3088

Unfallchirurgie +49 2161 892 4288

Herzinfarkt-Hotline +49 2161 892 4790
(Oberarzt Kardiologie)

Bei Patienten mit bedrohten Vitalfunktionen bitten wir um Voranmeldung über den Oberarzt/Notfallkoordinator der Notaufnahme: +49 2161 892 4040

Bitte geben Sie Ihren Patienten nach Möglichkeit folgende Unterlagen mit:

  • Einweisung
  • Medikationsliste
  • Vorbefunde Labor
  • bei Röntgen CDs  bitte immer schriftlichen Befund mitgeben
  • Patientenausweise
  • Arztbriefe anderer Kliniken, falls vorliegend

Schnelle Hilfe für akute und kritische Notfälle

In der Notaufnahme zählt bei Lebensgefahr jede Minute. Unser Fokus liegt auf der Versorgung von Patienten mit lebensbedrohlichen Erkrankungen oder Verletzungen. Dabei arbeiten wir nach klaren Prioritäten, um sicherzustellen, dass jeder Patient die beste und schnellstmögliche Behandlung erhält.

Ersteinschätzungssystem: Bei Ihrer Ankunft werden Sie von geschultem Fachpersonal nach Dringlichkeit eingestuft. Kritische Fälle wie Schlaganfälle oder schwere Verletzungen werden sofort behandelt.

Diagnostik und Behandlung: Sobald Ihre Behandlung beginnt, durchlaufen Sie je nach Bedarf verschiedene diagnostische Verfahren wie CT, Ultraschall oder Laboruntersuchungen. Diese Untersuchungen können einige Zeit in Anspruch nehmen, sind jedoch entscheidend für Ihre optimale Versorgung.

Nicht jede Wartezeit bedeutet, dass nichts passiert. Während Sie auf den nächsten Behandlungsschritt warten, arbeiten unsere Teams oft bereits an Ihrer Diagnose, an Rücksprachen mit Fachärzten der aufnehmenden Kliniken oder an der Vorbereitung von Therapien.

Mit über 40.000 Patienten pro Jahr ist unsere Notaufnahme die größte der Region.

Wir behandeln sowohl kritisch Kranke und Verletzte als auch weniger dringliche Fälle – stets mit der gleichen Sorgfalt und Expertise.

Bitte berücksichtigen Sie, dass die Versorgung schwer kranker Patienten in unserer Priorisierung an erster Stelle steht.

Unabhängig davon, wie lange die einzelnen Schritte dauern, stehen Sie bei uns stets im Mittelpunkt. Ihr Wohlbefinden und die bestmögliche Versorgung sind unser Ziel.

Häufige Fragen von Patienten

Bitte bringen Sie Folgendes mit, falls dies möglich ist:

  • Krankenversichertenkarte
  • Einweisung, falls Sie diese erhalten haben
  • Medikamentenliste
  • Vorbefunde wie Arztbriefe, Laborbefunde und Röntgenbilder
  • Patientenausweise wie zum Beispiel Herzschrittmacherausweis und Impfpass

Schwerverletzte und ernster erkrankte Menschen sollten unbedingt in eine Notaufnahme und sollten hier auch immer Vorrang genießen. Bei diesen können Momente über Leben und Tod entscheiden.

Das bedeutet im Umkehrschluss, dass Patient:innen mit leichteren Verletzungen und Beschwerden mit einer längeren Wartezeit rechnen müssen.

Während Sie warten, geschehen bereits Leistungen in Ihrer Notfallversorgung. Laborbefunde brauchen technisch mindestens 90 Minuten, bis diese uns zur Verfügung stehen. Für fast alle Krankheitsbilder sind Laborbefunde eine wichtige Entscheidungsgrundlage für die Ärzte. Befunde wie EKG und Vorbefunde werden bereits während Ihrer Wartezeit vom Arzt begutachtet. Wenn Sie Sorgen haben, sprechen Sie uns gerne an!

Als Zentrale Notaufnahme einer Klinik der Maximalversorgung verlegen wir die Patienten erst nach vollständiger Notfalldiagnostik und vollständig eingeleiteter Therapie auf eine Normalpflegestation. Auch wenn dies nicht immer mit dem größtmöglichen Komfort für Sie einhergeht, dient dies Ihrer Sicherheit. Zudem wird dadurch die Zeit bis zur vollständigen Notfalldiagnostik und Therapie verkürzt. Aufwendige Untersuchungen wie spezielle Labordiagnostik, Computertomographie und Ultraschalluntersuchungen werden häufig bereits in der Phase der Notfallversorgung durchgeführt. Erst wenn diese Befunde vorliegen und sich der Patientenzustand vollständig stabilisiert hat, verlegen wir die Patienten in die weiterbehandelnde Fachklinik.

Die Patienten verbringen diese durchaus mehrstündige Phase im Regelfall in unserer Beobachtungsstation, in der sich der weitere Verlauf und die optimale Zuteilung zu einer Station klärt. Diese Patientenzimmer verfügen im Gegensatz zu den Untersuchungs- und Behandlungsräumen auch über Nasszelle mit WC. So hoffen wir, Ihnen den Aufenthalt so angenehm wie möglich gestalten zu können. Manchmal können wir nach dieser Diagnostik- und Entscheidungsphase auch Entwarnung geben und ein längerer stationärer Aufenthalt ist gar nicht notwendig. Bei Krankheitsbildern mit dem kurzzeitigen Bedarf zur stationären Überwachung (Beispiel: deutliche allergische Reaktion) überwachen wir auf dieser Station bis zum Folgetag und entlassen dann in die ambulante Weiterversorgung.

Kinder nach Unfällen und Verletzungen werden bei uns selbstverständlich fachkompetent durch das Team unseres Zentrums und die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie sowohl ambulant als auch stationär versorgt. In der Klinik für Urologie und in der HNO-Klinik betreuen wir regelhaft Kinder im ambulanten und stationären Bereich, auch im Notfall. Bei erkrankten Kindern führen wir eine medizinische Erstversorgung in der Zentralen Notaufnahme selbstverständlich durch. Bei Bedarf zur stationären Behandlung verlegen wir schwererkrankte Kinder jedoch zumeist in eine spezielle Kinderklinik.

Weitere Informationen

Erfahren Sie mehr zu unserer Notfallversorgung

Zum Zentrum für klinische Akut- & Notfallmedizin

Lade Inhalte