Das Logo der Kliniken Maria Hilf
Zentrum für klinische Akut- & Notfallmedizin
Notfall ist unser Alltag: 40.000 mal im Jahr für Sie da.

Bestens aufgestellt für Schlaganfälle, Herzinfarkte, Unfall- und Traumapatienten

Immer bereit: 17 Notfallmediziner aus sich ergänzenden Fachgebieten

In NRW behandeln wir die meisten Schlaganfälle

Kontakt in Notfällen

Wichtige Unterlagen

Bitte bringen Sie Folgendes mit, falls dies möglich ist:

  • Krankenversichertenkarte
  • Einweisung, falls Sie diese erhalten haben
  • Medikamentenliste
  • Vorbefunde wie Arztbriefe, Laborbefunde und Röntgenbilder
  • Patientenausweise wie zum Beispiel Herzschrittmacherausweis und Impfpass

Mit unserem neuen 24/7-Oberarztdienst bieten wir eine verlässliche medizinische Präsenz – Tag und Nacht. In der Region setzen nur wir, neben den Unikliniken Düsseldorf und Aachen, diesen hohen Standard. Ein starkes Signal für Qualität und Sicherheit in der Notfallversorgung.

Zentrum für klinische Akut- und Notfallmedizin

Viersener Straße 450
41063 Mönchengladbach

Sebastian Bergrath

One hour, one team, one life. Nach diesem Motto handeln wir jeden Tag mit der gleichen Hingabe.

Prof.Dr.med. Sebastian Bergrath Chefarzt des Notfallzentrums

Drei Fragen an den Chefarzt

Die Notfallmedizin in unserem Haus zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Kombination aus Expertise, Infrastruktur und Einsatzbereitschaft aus. Wir sind die größte Notaufnahme der Region und verfügen über das umfangreichste Leistungsspektrum. Jährlich behandeln wir rund 40.000 Patienten, darunter etwa 3.000 kritisch Kranke und Schockraumpatienten. Unsere Expertise wird durch spezialisierte Einheiten wie die überregionale Stroke Unit, das Cardiac Arrest Center, die Chest Pain Unit und das regionale Traumazentrum ergänzt. Diese Zentren machen uns zu einem zentralen Anlaufpunkt für komplexe und lebensbedrohliche Notfälle.

Besonders stolz sind wir auf unsere Spezialisierung und die intensive Ressourcennutzung bei schwerwiegenden Notfällen. Während andere Krankenhäuser oft viele Bagatellfälle abarbeiten, legen wir den Fokus auf kritische Patienten, die unsere volle Aufmerksamkeit und Kompetenz benötigen. Das macht uns einzigartig in der Region. Wir sind jedoch auch auf leichtere Fälle vorbereitet und stellen sicher, dass alle Patienten von Experten behandelt werden, auch wenn dies mit längeren Wartezeiten verbunden sein kann.

Unsere Philosophie basiert auf höchster Qualität, Präzision und Verlässlichkeit. In der Notfallmedizin gibt es keine zweite Chance – wir handeln schnell, präzise und mit maximalem Einsatz. Unsere Arbeit ist geprägt von einem Zusammenspiel aus Erfahrung, Entscheidungsfreude und Intuition. Dabei gilt unser Credo: „Hit hard and early“ – lieber im Verlauf das Tempo herausnehmen, als zu Beginn etwas zu verpassen.

Ich führe mein Team mit dem Anspruch, Exzellenz zu fördern. Wir arbeiten in einer flachen Hierarchie, was schnelle Entscheidungen und eine enge Zusammenarbeit ermöglicht. Gleichzeitig achte ich auf eine klare Positivselektion: Nur die besten und motiviertesten Mitarbeitenden gehören zu unserem Kernteam. Unser Ziel ist es, eine Umgebung zu schaffen, in der Leistung und Qualität Hand in Hand gehen, weil gute Leute mit guten Leuten arbeiten möchten. Dies spiegelt sich in unserer täglichen Praxis wider.

Ja, Patienten bleiben häufig für weiterführende Behandlungen im Haus, insbesondere bei komplexen und schweren Krankheitsbildern. Unsere Notfallmedizin ist eng mit spezialisierten Zentren und den Fachkliniken wie der Neurologie, der Kardiologie und der Unfallchirurgie vernetzt. Das ermöglicht uns, nahtlos von der Notfallversorgung in die stationäre Behandlung überzugehen.

Ein Beispiel dafür ist unsere Stroke Unit, die Schlaganfallpatienten innerhalb der ersten Stunde nach der Notfallversorgung umfassend versorgt. Ebenso stehen uns modernste Einrichtungen wie das Cardiac Arrest Center zur Verfügung, um kritische Herz-Kreislauf-Notfälle wie erfolgreich wiederbelebte Patienten zu behandeln. Patienten profitieren von unserer integrierten Versorgung, die sowohl akute als auch langfristige Bedürfnisse abdeckt. Unser Ziel ist es, den Patienten nicht nur stabilisieren, sondern sie auch so schnell wie möglich wieder in ihr normales Leben zu entlassen.

Impressionen aus der Notaufnahme und dem Notarztdienst

Gemeinsam Leben retten.

Mit höchster Präzision und Teamarbeit kümmern wir uns täglich um Notfälle und retten Leben.

Lernen Sie unser Team kennen – engagiert, interdisziplinär und immer für Sie da.

Zum Team

100
Patienten nach oder unter Reanimation pro Jahr
40.000
Patienten pro Jahr
2.000
Schockraum-Einsätze pro Jahr
55 %
Kreislauf­wieder­herstellung nach Reanimation
11
Behandlungs­räume
3
Schock­räume
12
Beobachtungs­betten

Schnelle Hilfe für akute und kritische Notfälle

In der Notaufnahme zählt bei Lebensgefahr jede Minute. Unser Fokus liegt auf der Versorgung von Patienten mit lebensbedrohlichen Erkrankungen oder Verletzungen. Dabei arbeiten wir nach klaren Prioritäten, um sicherzustellen, dass jeder Patient die beste und schnellstmögliche Behandlung erhält.

Ersteinschätzungssystem: Bei Ihrer Ankunft werden Sie von geschultem Fachpersonal nach Dringlichkeit eingestuft. Kritische Fälle wie Schlaganfälle oder schwere Verletzungen werden sofort behandelt.

Diagnostik und Behandlung: Sobald Ihre Behandlung beginnt, durchlaufen Sie je nach Bedarf verschiedene diagnostische Verfahren wie CT, Ultraschall oder Laboruntersuchungen. Diese Untersuchungen können einige Zeit in Anspruch nehmen, sind jedoch entscheidend für Ihre optimale Versorgung.

Nicht jede Wartezeit bedeutet, dass nichts passiert. Während Sie auf den nächsten Behandlungsschritt warten, arbeiten unsere Teams oft bereits an Ihrer Diagnose, an Rücksprachen mit Fachärzten der aufnehmenden Kliniken oder an der Vorbereitung von Therapien.

Mit über 40.000 Patienten pro Jahr ist unsere Notaufnahme die größte der Region.

Wir behandeln sowohl kritisch Kranke und Verletzte als auch weniger dringliche Fälle – stets mit der gleichen Sorgfalt und Expertise.

Bitte berücksichtigen Sie, dass die Versorgung schwer kranker Patienten in unserer Priorisierung an erster Stelle steht.

Unabhängig davon, wie lange die einzelnen Schritte dauern, stehen Sie bei uns stets im Mittelpunkt. Ihr Wohlbefinden und die bestmögliche Versorgung sind unser Ziel.

Leistungs­spektrum

Ob Schlaganfall, Herzinfarkt oder schwerer Unfall

Als größter Notfallversorger der Region bieten wir rund um die Uhr interdisziplinäre Spitzenmedizin – schnell, präzise und vernetzt.

Heilkunst in der Praxis

Rettungskräfte aus Mönchengladbach auf Platz 1 deutschlandweit

Rettungskräfte in Mönchengladbach reanimieren jährlich rund 180 Menschen, von denen sechs von zehn ins Leben zurückgeholt werden.

Weiterlesen …

Verzweiflung bei Atemnot – präzises Handeln in der Notaufnahme

Ein 32-jähriger Mann quälte sich tagelang mit schweren Atemproblemen und wurde trotz mehrerer Arztbesuche nicht ausreichend behandelt.

Weiterlesen …

Hier zählt Teamgeist: Schnelles Handeln, präzise Arbeit und gute Stimmung – für das Leben unserer Patienten.

Aktuelle Stellen­angebote

Praktisches Jahr mit Perspektive

Wir laden Sie herzlich ein, im Rahmen Ihres PJ-Tertials in der Inneren Medizin oder Chirurgie für einen Zeitraum in unsere Zentrale Notaufnahme zu rotieren.

Von der Schnittverletzung bis zum Polytrauma, vom Herzinfarkt bis zum Herz-Kreislaufversagen – Sie erhalten nicht nur einen umfassenden Überblick über akute medizinische Herausforderungen, sondern lernen auch, wie Ihre Diagnosen und Entscheidungen direkte und spürbare positive Auswirkungen auf das Leben der Patienten haben können.

Veranstaltungen des Zentrums für klinische Akut- & Notfallmedizin

Wir führen 10 hausinterne ganztägige Immediate Life Support (ILS) Kurse pro Jahr für Ärzte und Pflegepersonal durch.

Zusätzlich schulen wir Notfallszenarien im Team 10 Mal pro Jahr im Schockraum an Simulationspuppen.

Im Rahmen der internistischen Dienstags- und Freitagsfortbildungen beteiligen wir uns vier Mal im Jahr mit internistisch-notfallmedizinischen Themen.

Abteilungintern gestalten wir jeden Monat zwei 45-minütige notfallmedizinische Fortbildungen mit allen Themen der prä- und innerklinischen Notfallmedizin.

Weitere Veranstaltungen

Aktuell sind keine Termine vorhanden.

Häufige Fragen : Diese Antworten geben Orientierung

Bitte bringen Sie Folgendes mit, falls dies möglich ist:

  • Krankenversichertenkarte
  • Einweisung, falls Sie diese erhalten haben
  • Medikamentenliste
  • Vorbefunde wie Arztbriefe, Laborbefunde und Röntgenbilder
  • Patientenausweise wie zum Beispiel Herzschrittmacherausweis und Impfpass

Schwerverletzte und ernster erkrankte Menschen sollten unbedingt in eine Notaufnahme und sollten hier auch immer Vorrang genießen. Bei diesen können Momente über Leben und Tod entscheiden.

Das bedeutet im Umkehrschluss, dass Patient:innen mit leichteren Verletzungen und Beschwerden mit einer längeren Wartezeit rechnen müssen.

Während Sie warten, geschehen bereits Leistungen in Ihrer Notfallversorgung. Laborbefunde brauchen technisch mindestens 90 Minuten, bis diese uns zur Verfügung stehen. Für fast alle Krankheitsbilder sind Laborbefunde eine wichtige Entscheidungsgrundlage für die Ärzte. Befunde wie EKG und Vorbefunde werden bereits während Ihrer Wartezeit vom Arzt begutachtet. Wenn Sie Sorgen haben, sprechen Sie uns gerne an!

Als Zentrale Notaufnahme einer Klinik der Maximalversorgung verlegen wir die Patienten erst nach vollständiger Notfalldiagnostik und vollständig eingeleiteter Therapie auf eine Normalpflegestation. Auch wenn dies nicht immer mit dem größtmöglichen Komfort für Sie einhergeht, dient dies Ihrer Sicherheit. Zudem wird dadurch die Zeit bis zur vollständigen Notfalldiagnostik und Therapie verkürzt. Aufwendige Untersuchungen wie spezielle Labordiagnostik, Computertomographie und Ultraschalluntersuchungen werden häufig bereits in der Phase der Notfallversorgung durchgeführt. Erst wenn diese Befunde vorliegen und sich der Patientenzustand vollständig stabilisiert hat, verlegen wir die Patienten in die weiterbehandelnde Fachklinik.

Die Patienten verbringen diese durchaus mehrstündige Phase im Regelfall in unserer Beobachtungsstation, in der sich der weitere Verlauf und die optimale Zuteilung zu einer Station klärt. Diese Patientenzimmer verfügen im Gegensatz zu den Untersuchungs- und Behandlungsräumen auch über Nasszelle mit WC. So hoffen wir, Ihnen den Aufenthalt so angenehm wie möglich gestalten zu können. Manchmal können wir nach dieser Diagnostik- und Entscheidungsphase auch Entwarnung geben und ein längerer stationärer Aufenthalt ist gar nicht notwendig. Bei Krankheitsbildern mit dem kurzzeitigen Bedarf zur stationären Überwachung (Beispiel: deutliche allergische Reaktion) überwachen wir auf dieser Station bis zum Folgetag und entlassen dann in die ambulante Weiterversorgung.

Kinder nach Unfällen und Verletzungen werden bei uns selbstverständlich fachkompetent durch das Team unseres Zentrums und die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie sowohl ambulant als auch stationär versorgt. In der Klinik für Urologie und in der HNO-Klinik betreuen wir regelhaft Kinder im ambulanten und stationären Bereich, auch im Notfall. Bei erkrankten Kindern führen wir eine medizinische Erstversorgung in der Zentralen Notaufnahme selbstverständlich durch. Bei Bedarf zur stationären Behandlung verlegen wir schwererkrankte Kinder jedoch zumeist in eine spezielle Kinderklinik.

Der ärztliche Bereitschaftsdienst, erreichbar unter 116 117, hilft bei gesundheitlichen Beschwerden, mit denen Sie normalerweise in eine Hausarzt- oder Facharztpraxis gehen würden.

Sie sind sich unsicher, ob Sie mit Ihren Beschwerden eine Bereitschaftspraxis aufsuchen sollten? Rufen Sie bei der 116117 an und sagen Sie speziell geschulten Mitarbeitenden, was Ihnen fehlt. Sie erhalten eine fachliche Beratung, was nun zu tun ist.

Möglich sind bei starken (!) Bauchschmerzen akute Erkrankungen von Organen im Bauchraum sowie Entzündungen der Bauchspeicheldrüse, Gallensteine oder eine Blinddarmentzündung. Bewusstlosigkeit/Ohnmacht bei anderen: Hinter einer Veränderung der Bewusstseinslage können zahlreiche ernsthafte Erkrankungen stecken, die einen Transport in unsere Notaufnahme notwendig machen.

Im Allgemeinen sollten Sie in die Notaufnahme gehen, wenn Ihre Schmerzen plötzlich auftreten und stark sind, unmittelbar nach einem Trauma, wie z. B. durch einem Autounfall oder wenn Ihre Schmerzen, Schwäche oder Ihr Kribbeln von anderen Symptomen begleitet werden, wie z. B. Kieferschmerzen, Brust-/Magenschmerzen, anhaltendes Erbrechen, Kurzatmigkeit oder hohes Fieber.

Lade Inhalte