
Das Schönste ist, den Patienten wieder schmerzfrei laufen zu sehen. Dafür geben wir alles!
Drei Fragen an : Dr. med. Joachim Rödig
In unserer Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie kümmern wir uns um alle Verletzungen und Erkrankungen des Bewegungsapparats – sowohl operativ als auch mit konservativen Methoden. Als zertifiziertes Traumazentrum können wir Schwerverletzte nach Unfällen jeglicher Art bestmöglich versorgen, immer in enger Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen wie Kardiologie, Neurologie und Intensivmedizin.
Unser zertifizierter Spezialbereich für Gelenkersatz bringt Menschen mit Knie-, Hüft- oder Schulterproblemen ihre Beweglichkeit zurück. Auch in der Wirbelsäulen- und Handchirurgie sorgen wir dafür, dass unsere Patienten wieder schmerzfreier leben können.
Nach der OP geht es direkt weiter mit der Rehabilitation – alles unter einem Dach, mit eigener Physiotherapie und auch speziellen Angeboten für ältere Patienten, um eine schnelle Mobilisierung zu ermöglichen.
Ein zentraler Schwerpunkt ist der Gelenkersatz – vor allem an Hüfte, Knie, Schulter, Ellenbogen und Sprunggelenk. Da geht es um stark beschädigte Gelenke oder den Wechsel abgenutzter Prothesen.
In der Handchirurgie behandeln wir alles, was die Hände beweglich hält – von Fehlbildungen bis zu Problemen wie Karpaltunnelsyndrom oder Sehnenverletzungen. Auch Arthrose-Patienten und Unfallverletzte sind bei uns gut aufgehoben.
Bei Wirbelsäulenproblemen helfen wir bei Brüchen, Bandscheibenproblemen oder Verschleißerkrankungen – das geht dann von großen Eingriffen wie Wirbelversteifungen bis zu minimalinvasiven Behandlungen und Schmerztherapien.
Und mit der Arthroskopie können wir Gelenkprobleme besonders schonend erkennen und oft direkt behandeln – für weniger Schmerzen und eine schnellere Heilung.
Ein Beispiel, was unsere moderne Technik ermöglicht: wir verfügen über mehrere Bildwandler zur intraoperativen Durchleuchtung. Seit zwei Jahren können wir intraoperativ 3D-Bilder generieren und seit Juni 2018 durch den neuen Hybrid-Operationssaal die Wirbelsäulenchirurgie weiter optimieren.
Die größte Motivation in meiner Arbeit ist, dass ich Patienten konkret helfen kann. In meinem Fachbereich habe ich das Glück, dass wir oft sehr schnell sichtbare Erfolge erzielen können. Wenn ein Patient mit einer kaputten Hüfte zu uns kommt und später wieder schmerzfrei laufen kann, ist das für mich ein unglaublich befriedigendes Gefühl.
Und es gibt so viele bewegende Geschichten, die zeigen, wie wertvoll die Arbeit des Teams ist. Da ist zum Beispiel der Motorradfahrer, der mit schweren Wirbelbrüchen und einem Aortariss ins Krankenhaus kam und nach seiner Behandlung wieder ins Leben zurückgefunden hat. Oder der Fußballspieler, der nach einer komplizierten Muskelverletzung nicht nur genesen ist, sondern wieder aktiv spielen kann. Besonders berührend sind auch die Schicksale der Kinder aus einem Friedensdorf, die hier behandelt wurden und dadurch eine neue Lebensperspektive bekommen haben.
Diese Erfolgsmomente und das positive Feedback der Patienten ist sehr motivierend und macht Freude. Es gibt dem gesamten Team in der Klinik das gute Gefühl einen wesentlichen Beitrag zu leisten, Menschen ihre Lebensqualität zurückzugeben.
Vita
- Dr. med. Joachim Rödig
- Geboren 1961 in Ludwigsburg
- Studium an der Freien Universität Berlin
- Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Kliniken Maria Hilf Mönchengladbach
- Oberarzt am Klinikum Delmenhorst
- Klinikum Benjamin Franklin, FU Berlin
- Facharzt für
- Chirurgie, Unfallchirurgie, Handchirurgie
- Orthopädie, Unfallchirurgie
- Spezielle Unfallchirurgie
- Sportmedizin
- Chirotherapie
Volle Weiterbildung gemeinsam mit CÄ Prof. Dr. med. Weis-Müller für das Fach:
- Volle Weiterbildung für den Fachbereich Orthopädie und Unfallchirurgie
- Volle Weiterbildung für die spezielle Unfallchirurgie (drei Jahre)
- Handchirurgie (drei Jahre)
- Volle Weiterbildung für das Fach „Common Trunk“ (für 24 Monate)