Das Logo der Kliniken Maria Hilf
Katrin Welcker

Bei aller Medizin: es kommt uns sehr auf den individuellen Austausch mit den Betroffenen an.

Dr.med. Katrin Welcker Chefärztin der Klinik für Thoraxchirurgie

Drei Fragen an : Dr. med. Katrin Welcker

Hier in der Thoraxchirurgie sind wir spezialisiert auf die Behandlung von Lungenkrebs, Metastasen, verschleppter Lungenentzündung und Thoraxtraumata. Dabei behandeln wir alle gut- und bösartigen Erkrankungen der Lunge, des Rippenfells, des Mittelfellraums und des Zwerchfells. Das Spektrum umfasst sowohl offene Verfahren und minimal-invasive Thoraxchirurgie – die wir zu 80% aller Eingriffe anwenden können.

Schwerpunkte sind die thoraskopische Behandlung von Lungenkrebs und Lungenmetastasen. Unser interdisziplinäres Tumorboard entscheidet individuell über die beste Vorgehensweise für jeden Patienten.

Hinzu kommt die Behandlung von Rippenfellerkrankungen, die Pneumothorax- und Emphysem-Chirurgie, die Thymusentfernung, sowie die Behandlung der Fehlfunktion der Schweißdrüsen. Die komplexe Diagnostik und Behandlung erfolgt im DKG–zertifizierten Lungenkrebszentrum interdisziplinär auf der gemeinsamen Station des Lungenzentrums, dass wir gemeinsam mit der Klinik für Pneumologie betreiben.

Besonders minimal-invasiv und mit der roboterassistierten Chirurgie wenden wir schonende Verfahren an, um möglichst viel gesundes Lungengewebe zu erhalten und Ihren raschen Heilungsprozess zu fördern.

Wenn eine Operation notwendig ist, ist unser Anspruch immer: können wir das minimal-invasiv machen? Damit der Patient möglichst weniger Schmerzmittel benötigt und eine schnellere Erholung vom Eingriff erfolgt.

Wichtig ist uns dabei auch, zu berücksichtigen, dass sich die Patienten häufig in einer Grenzsituation befinden, die auch mit Ängsten verbunden ist. Was möchte der Patient? Was passt zum jeweiligen Patient? Das gilt es immer mit der notwendigen Empathie herauszufinden und in der Entwicklung des Therapievorschlages zu berücksichtigen.

Deshalb ist ein ganzheitlicher Blick und ein tiefes Wissen um die Komplexität der Medizin wesentlich in der Lungenheilkunde.

Natürlich bieten wir auch in umfassendes Angebot zu wirkungsvoller Vorsorge und Nachsorge bei Operationen an, wie zum Beispiel eine Sport-onkologische Bewegungstherapie. Oder eine Weaning-Station, in der ein zuvor künstlich beatmeter Patient den Wiederaufbau der Lunge mit professioneller Betreuung trainiert.

Die Lungenchirurgie hat in den letzten 30 Jahren einen Quantensprung gemacht – die Therapie ist heute präziser, individueller und deutlich komplexer. Nach verschiedenen Mandaten bin ich heute im Vorstand der European Society of Thoracic Surgeons (ESTS). Es war mir immer ein großes Anliegen Leitlinien des Fachs mitzugestalten und ganz nah an den entscheidenden Entwicklungen dran zu sein, um diese auch möglichst frühzeitig in die konkrete Therapie hier im Haus überführen zu können.

Zum Beispiel das Tumor-Profiling: dabei bestimmen Sie bei Krebspatienten das molekulare Profil des Tumors, von dem die Wirksamkeit vieler neuer Krebsmedikamente abhängt. Dieses Profil ermöglicht es personalisierte und verbesserte Therapieempfehlungen geben zu können.

Zum anderen kann man mittlerweile mit der ‚Liquid Biopsy‘ im Blut Tumorbestandteile nachweisen und so durch eine gezielte Immuntherapie die Tumormasse reduzieren. Ein operativer Eingriff fällt so oftmals deutlich geringer und schonender aus, weil man nur noch die Reste des Tumors entfernen muss.

Oder eben auch der DaVinvi® OP-Roboter für die minimal invasive Roboter-assistierte Chirurgie zu nutzen: das ist hier im Haus schon lange Alltag. Unsere Quote liegt bei über 80% minimal-invasiven Operationen.

Insgesamt betrachtet kann man sagen, dass ein Patient der früher einen Aufenthalt von 4 – 6 Wochen in der Klinik hatte, heute schon nach rund einer Woche wieder nach Hause gehen kann.

Vita

Dr. med. Katrin Welcker
Geboren 1965 in Hamburg
Studium in Hamburg, Köln, Zürich, München
Abschluss im Jahr 1992

2015
Chefärztin der Klinik für Thoraxchirurgie
2012 – 2015
Leiterin zertifiziertes Lungenkrebszentrum Bremen
2008 – 2015
Leitende Oberärztin Klinik für Thoraxchirurgie, Klinikum Bremen-Ost
2005 – 2008
Oberärztin Klinik für Thoraxchirurgie, Klinikum Bremen-Ost
2003 – 2005
Fachärztin Abteilung für Thoraxchirurgie, Krankenhaus Großhansdorf bei Hamburg
2000 – 2003
Assistenzärztin Thoraxchirurgische Abteilung, Asklepios Fachkliniken München-Gauting
1995 – 2000
Assistenzärztin Chirurgische Klinik und Poliklinik, Ludwig Maximilians Universität München, Standort Innenstadt
1994
Senior House Officer Accident and Emergency Department, North Manchester General Hospital, Manchester, England
1992 – 1993
Ärztin im Praktikum Chirurgische Klinik und Poliklinik, Ludwig Maximilians Universität München, Standort Innenstadt

2015
Fortbildungszertifikat "spezielle Thoraxchirurgie" (DGT)
2014
Fellow of the European Board of Thoracic Surgeons (FEBTS)
2013
Master of Business Administration (MBA)
2009
Fellow of the European Board of Thoracic and Cardiovascular Surgeons (FETCS)
2004
Facharztanerkennung Thoraxchirurgie
2002
Zusatzbezeichnung Ärztliches Qualitätsmanagement
2000
Facharztanerkennung Chirurgie
1995
Zusatzbezeichnung Chirotherapie

  • European Respiratory Society
  • Deutsche Gesellschaft für Chirurgie
  • Deutsche Gesellschaft für Thoraxchirurgie
  • Berufsverband der Chirurgen
  • Deutscher Ärztinnenbund
  • Deutsche Gesellschaft für Pneumologie
  • Deutsche Krebsgesellschaft
  • Konvent der Leitenden Krankenhauschirurgen
  • European Society of Thoracic Surgeons

  • Past-Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie DGT (seit 2023)
  • Mitglied Kommission ART (Antiinfektiva, Resistenz und Therapie) beim Robert-Koch-Institut (RKI) seit 2023
  • Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie DGT (2021 - 2023)
  • Mitglied im Vorstand und Präsidium der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (2021- 2023)
  • Member Board of Directors European Society of Thoracic Surgeons ESTS (seit 2022)
  • Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie DGT (2019-2021)
  • Mitglied des Präsidiums der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (2008-2014)
  • Sprecherin der Arbeitsgruppe DRG der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie
  • Mitglied der gemeinsamen DRG-Kommission der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und des Berufsverbandes der Chirurgen
  • Mitglied der Ständigen DRG-Kommission der AWMF/BÄK
  • Sektionsleiterin Frauen in Thoraxchirurgie der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie (2009-2011)
  • Mentorin des Deutschen Ärztinnenbundes, der Studienstiftung des Deutschen Volkes und der Stiftung Frauen und Hochschulkarriere Universität zu Köln
  • Fachexperte (FAL) und Auditor für zertifizierte Lungenkrebszentren und Onkologische Zentren der Deutschen Krebsgesellschaft
  • National Regent for Germany der ESTS - Europäischen Gesellschaft für Thoraxchirurgie (Seit 2017)
  • National Delegate European Section of thoracic surgery , UEMS – Union européenne des médecins specialists (Seit 2016)

  • Zentralblatt für Chirurgie
  • European Journal of Cardio-Thoracic Surgery
  • Interactive Cardiovascular and Thoracic Surgery
  • The Tohoku Journal of Experimental Medicine
  • Onkologie
  • Journal of trauma and treatment
  • The Annals of Thoracic Surgery
  • European Journal of Cancer Care
  • Innovative Surgical Science
  • Cancers
  • Medicina
  • Journal of clinical medicine
  • Journal of personalised medicine
  • Current Issues in Molecular Biology

  • Innovative Surgical Science

  • Volle Weiterbildung für das Fach "Thoraxchirurgie" (72 Monate)
Lade Inhalte