
Behandlungsspektrum der Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Wir kümmern uns um Patienten mit Erkrankungen im Mittelohr, Innenohr, der Schilddrüse, Nasenhaupt- und -nebenhöhlen, Kehlkopf, Schlund, Speiseröhre, Luftröhre, Zunge, Lymphknoten, Haut, Speicheldrüsen, Unfallfolgen, in Notfallsituationen und mit angeborenen Fehlbildungen oder ästhetischen Problemen.
In der Therapie von Tumoren des Kehlkopfs, der Schilddrüse, der Zunge, der Speicheldrüsen, der inneren und äußeren Nase, der Haut und des Schlunds sind wir spezialisiert und in der Lage, komplexe Rekonstruktionen vorzunehmen. Modernste Mikrochirurgie, der CO2-LASER und Navigationsverfahren kommen hierbei zum Einsatz.
Für Patienten mit Schwindelproblemen steht eine hochspezialisierte Diagnostik mit ausgewiesenem Fachpersonal bereit.
Einen weiteren Schwerpunkt bildet die plastisch-ästhetische Chirurgie im Kopf-Hals-Bereich.
Während Schnarchen ein soziales Problem und keine Krankheit ist, stellen Atmungsaussetzer während des Schlafs ab einer bestimmten Menge und Länge ein Gesundheitsrisiko dar.
In der Spezialsprechstunde von Oberärztin E. Zioga setzt sie sich ausführlich mit den Ursachen auseinander und erarbeitet für Sie einen individuellen Therapieplan – von konservativen Maßnahmen bis hin zu operativen Lösungen, einschließlich einem Zungenschrittmacher nach einer Schlafvideoendoskopie (DISE).
Gemeinsam mit der Klinik für Nuklearmedizin befassen wir uns mit der Diagnostik und Therapie von diversen Schilddrüsenerkrankungen.
Neben Laboruntersuchungen kommt der Ultraschalluntersuchung ein hoher Stellenwert bei der Beratung zu.
Operationen an der Schilddrüse führen wir mit dem OP-Mikroskop und einem intraoperativen Neuromonitoring (IONM) aus.
Wir diagnostizieren und behandeln Hörstörungen – von leichter Hörminderung bis zur Taubheit.
Dazu gehören Hörgeräteanpassungen, kleinere und aufwändigere Operationen am Trommelfell, den Gehörknöchelchen oder Felsenbein sowie die Versorgung mit Cochlea-Implantaten.
Ob Heiserkeit, Schluckbeschwerden oder Stimmbandlähmungen – wir bieten individuelle Therapien an, die logopädische, medikamentöse und operative Maßnahmen umfassen, um die Kommunikationsfähigkeit unserer Patienten zu verbessern oder Schluckprobleme zu beseitigen.
Präzise Diagnostik, konservative und phonochirurgische Therapiekonzepte bei Stimmstörungen können aus einer Hand durch Oberärztin Dr. Männer angeboten werden, die eine Spezialsprechstunde hierfür anbietet.
Besonders wertvoll sind hierbei ihre Kenntnisse auf dem Gebiet der manuellen Medizin und Chirotherapie.
Verengungen der Luftröhre, dem Kehlkopf oder der Speiseröhre können durch Entzündungen, Vernarbungen oder Tumoren entstehen oder angeboren sein.
Wir bieten sowohl endoskopische als auch chirurgische Verfahren zur Wiederherstellung einer ungehinderten Atmung und Nahrungsaufnahme.
Neben aufwändigen Rekonstruktionen kommt der Ballondilatation hierbei eine besondere Bedeutung zu.
Kinder profitieren von der traditionell exzellenten Kooperation mit der Kinderklinik in Rheydt.
Bösartige Tumoren im Bereich von Kopf und Hals erfordern eine spezialisierte Behandlung, die wir mit den anderen Fachdisziplinen in unserer wöchentlichen Tumorkonferenz abstimmen.
Die individuellen Therapiepläne werden so zum wesentlichen Bestandteil unserer Beratungsgespräche, um die Patienten auf die anstehende Operation oder Bestrahlungstherapie vorzubereiten, die gelegentlich um eine Chemotherapie ergänzt wird.
Eine zunehmende Bedeutung kommt inzwischen der Immuntherapie zu, die sich bei einigen Krankheitsbildern als extrem wirkungsvoll erwiesen hat.
Im Vordergrund steht für uns immer die Aufgabe, unseren Patienten die bestmögliche Heilungschance und Lebensqualität zu gewährleisten.
Dies verfolgen wir dann auch nach abgeschlossener Therapie in der Tumornachsorgesprechstunde, die unter der Leitung von Oberarzt E. Yildirim steht.
Diese seltene Ausstülpung der Schlundschleimhaut kann zu erheblichen Schluckstörungen führen.
In den meisten Fällen lässt sich dies mit dem CO2-LASER unter dem OP-Mikroskop in Vollnarkose operativ beseitigen, nur noch selten ist hierfür ein Eingriff über den äußeren Hals erforderlich.
Extrem große Divertikel gehen wir auch mit einem besonderen Instrument an, dem Stapler.
Obwohl es sich in den meisten Fällen um gutartige Tumoren handelt, erfordert diese Operation besonders viel Erfahrung und eine minutiöse Vorbereitung.
Wenn es erforderlich werden sollte, kann jederzeit auch im OP auf ein Ultraschallgerät zurückgegriffen werden.
Diagnostik und operative Therapie werden aus einer Hand durch Oberärztin Dr. Hendricks angeboten. Bei den Operationen verwendet sie nicht nur das OP-Mikroskop, sondern auch ein 4-Kanal-Neuromonitoring (IONM), um das Risiko einer intraoperativen Verletzung der Gesichtsnerven zu minimieren. Die Hautschnitte sind nach Ausheilung kaum sichtbar.
Die Behandlung von bösartigen Speicheldrüsentumoren erfolgt prinzipiell nach den Empfehlungen unserer interdisziplinären Tumorkonferenz.