
Diagnostik & Therapie
Unsere Klinik für Neurologie bietet eine breite Palette an diagnostischen und therapeutischen Verfahren, um neurologische Erkrankungen präzise zu erkennen und individuell zu behandeln.
Modernste Technologien und ein erfahrenes interdisziplinäres Team gewährleisten höchste Versorgungsqualität.
Diagnostische Verfahren
Mit neurophysiologischen Verfahren untersuchen Ärzte Hirn- und Nervenfunktion. Sie zählen zu den wichtigsten Messmethoden, um neurologische Erkrankungen besser zu verstehen und zu diagnostizieren.
Elektroenzephalographie (EEG): Untersuchung der Hirnströme zur Diagnose von Epilepsien und anderen neurologischen Störungen.
Langzeit-EEG & Video-EEG-Monitoring: Kontinuierliche Überwachung zur Erfassung epileptischer Anfälle.
Langzeit Doppelbild-Video-Monitoring: Spezialisierte Untersuchung zur Diagnose komplexer okulomotorischer Störungen und zur Abklärung unklarer Schwindel- und Gleichgewichtsbeschwerden.
Elektromyographie (EMG) & Elektroneurographie (ENG): Messung der Muskel- und Nervenaktivität zur Diagnose neuromuskulärer Erkrankungen.
Evozierte Potenziale (VEP, SEP, AEP): Beurteilung der Reizweiterleitung in Nervenbahnen.
Die Ultraschalluntersuchung (Sonographie) zählt zu den bildgebenden Verfahren und ermöglicht eine detaillierte Darstellung von Größe, Form und Struktur der untersuchten Organe, Weichteilgewebe und Gefäße. Ergänzend bieten die Doppler-Sonographie und die Farbduplex-Sonographie wertvolle Informationen zur Strömungsrichtung, -geschwindigkeit und -stärke des Blutflusses. Besonders Gefäßverengungen und -verstopfungen in den Halsschlagadern lassen sich so frühzeitig erkennen.
Doppler-Sonographie: Ermittlung des Blutflusses in den Gefäßen zur Beurteilung von Verengungen.
Transkranieller Doppler: Untersuchung der Blutströmung in den hirnversorgenden Gefäßen durch den Schädelknochen.
Farbduplex-Sonographie: Kombination aus B-Bild-Ultraschall und Doppler-Sonographie zur farblichen Darstellung des Blutflusses.
Therapeutische Verfahren
Unsere Klinik bietet verschiedene hochspezialisierte Therapien zur Behandlung neurologischer Erkrankungen:
Botulinumtoxin-Therapie: Einsatz bei Dystonien, Spastiken und chronischen Migräneformen.
Plasmapherese & Immunadsorption: Entfernung krankheitsverursachender Antikörper aus dem Blut, insbesondere bei entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems.
Infusionstherapien: Individuell angepasste Behandlungen zur symptomatischen und immunmodulierenden Therapie.
Schrittmachertherapien: Einstellung und Kontrolle von Tiefenhirnstimulation (THS) für Bewegungsstörungen.
Neuropsychologische Diagnostik & Therapie: Untersuchung und gezielte Therapie kognitiver Störungen.
Multimodale Schmerztherapie: Ein interdisziplinärer Ansatz zur Behandlung chronischer Schmerzen, der medikamentöse, physiotherapeutische und psychologische Behandlungsstrategien kombiniert. Ziel ist es, die Schmerzintensität zu reduzieren und die Lebensqualität der Patienten nachhaltig zu verbessern.