Notfall
Karriere und BildungKarriere und Bildung Karriere und BildungKarriere und Bildung

Fakten zur Ausbildung

Karriere und Ausbildung»Ausbildung»Anästhesie- / Operationstechnische Assistenz»Fakten zur Ausbildung
  • Ausbildungsdauer ist in der Regel drei Jahre.
  • Sie erfolgt im dualen System, d.h. theoretischer Unterricht in der Schule (kbs) und die berufspraktische Ausbildung in den Praxisstellen wechselt sich ab.
  • Die Stunden der praktischen Ausbildung absolvieren Sie in verschiedenen chirurgischen Fachgebieten z. B. der Chirurgie, Orthopädie, Urologie und HNO. Zudem sind Sie u. a. in Bereichen wie der Ambulanz und Notaufnahme, Zentralsterilisation und Endoskopie tätig.
  • Bei überzeugendem Engagement in Schule und Praxis haben Sie die besten Zukunftsperspektiven, da wir für den Eigenbedarf ausbilden.
  • Die Vergütung erfolgt nach den AVR Richtlinien, neben Urlaubsgeld können Sie sich auch über Weihnachtsgeld und vermögenswirksame Leistungen freuen.
  • Nächster Starttermin der Ausbildung zur

Anästhesietechnischen Assistenz (ATA) 
1. September 2025
Operationstechnischen Assistenz (OTA) 
1. September 2026 (für 2025 sind bereits alle Plätze belegt)

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann bewerben Sie sich gerne mit Ihrem Lebenslauf und aktuellem Schulzeugnis oder Abschlusszeugnis.

Unser Bewerbungsprozess:
1.Sichtung der Bewerbungsunterlagen
Wir prüfen Ihre Unterlagen sorgfältig und melden uns zeitnah bei Ihnen
2. Einladung zur Hospitation
Wenn Ihr Profil passt, laden wir Sie zu einer einwöchigen Hospitation ein
3. Im nächsten Schritt nehmen Sie an unserem Bewerbertag teil und erhalten im Anschluss des Tages eine Zu-oder Absage

>> Jetzt bewerben! >>

Unsere Ausbildungen zur ATA und OTA startet jedes Jahr zum 1. September.

Bitte beachten Sie, dass wir keine freien Ausbildungsplätze mehr für das Jahr 2025 im Bereich OTA zu vergeben haben.
Wir freuen uns auf Bewerbungen mit dem Start 2025 für den Bereich ATA und ab 2026 auch für den Bereich OTA!

Sie haben Fragen?

Frau Birgit Gillmann
Pflegedirektorin

Kontakt

Sekretariat der Pflegedirektion
02161 / 892 5329

Kontakt

kbs Die Akademie für Gesundheitsberufe

 

 

Veranstaltungen

Präoperative Evaluation und Umgang mit der Dauermedikation – Was sollte der Operateur wissen?

mehr »