In unserer Sendereihe „Gesundes Leben“ informieren wir Sie auf den Radiosendern 90,1 und Welle Niederrhein über allgemeine Gesundheitsthemen sowie aktuelle Themen und Veranstaltungen aus unseren Kliniken.
Die Sendung können Sie jeden letzten Montag im Monat live von 18 und 19 Uhr auf Radio 90,1 oder auf Welle Niederrhein mit verfolgen.
In unserem EndoProthetikZentrum (EPZ) bieten wir Ihnen eine leistungsstarke und qualifizierte Gelenkersatz-Chirurgie nach modernsten medizinischen und pflegerischen Standards. Die Schwerpunkte liegen dabei in der Endoprothetik (Kunstgelenke) von Hüfte, Knie und Schulter. In der Endoprothetikwoche vom 05. bis 07. April geht Dr. med. Julian Messler, Leiter des Endoprothikzentrums, in drei Video-Streams auf das jeweilige Gelenk ein. Zu den Streams>>
Podcast Thema "Endoprothetikwoche" Teil 1
Podcast Thema "Endoprothetikwoche" Teil 2
Am Samstag 30. April findet nach zweijähriger Pause der Maria-Hilf-Lauf statt. Infos zur Veranstaltung und den Ameldemöglichkeiten erzählt Organisator Guido Dückers.
Podcast "14. Maria Hilf Lauf" Teil 1
Podcast "14. Maria Hilf Lauf" Teil 2
Die Klinik für Nephrologie und Diabetologie widmet sich der stationären und ambulanten Diagnostik und Therapie sämtlicher akuter oder chronischer Nierenerkrankungen. Patienten werden unter Einsatz modernster laborchemischer Verfahren, des Ultraschalls sowie eventuell auch einer Gewebeentnahme aus erkrankten Nieren (Nierenpunktion) diagnostiziert. Bei unzureichendem Ansprechen medikamentöser Maßnahmen wird im akuten oder chronischen Nierenversagen eine Dialysebehandlung eingeleitet. Darüber und über den Ausbau seiner Klinik erzählt Herr Privatdozent Dr. med. Ulf Janssen.
Podcast Thema Dialysestation Teil 1
Podcast Thema Dialysestation Teil 2
Seit November 2021 beteiligen sich die Kliniken als Impfendes Krankenhaus. Auch im März stehen wieder Impftermine für Impfwillige ab 16 Jahren zur Verfügung. Über den Ablauf erzählt die leitende Betriebsärztin, Frau Dr. med. Sabine Aretz.
Podcast Impfendes Krankenhaus Teil 1
Podcast Impfendes Krankenhaus Teil 2
Die Klinik für Urologie behandelt das gesamte Spektrum urologischer Erkrankungen von Männern, Frauen und Kindern sowohl stationär als auch ambulant. Dies umfasst die Diagnostik, Abklärung und Behandlung von Erkrankungen der Harnwege, d.h. der Nieren und der Harnblase beider Geschlechter, sowie der männlichen Geschlechtsorgane. Bei der Behandlung kommen auch roboterassistierte Systeme zum Einsatz. Im Interview Prof. Dr. med. Herbert Sperling (rechts im Bild) und Prof. Dr. med. Markus Giessing.
Am 16. März bieten wir zum Thema einen Livestream auf unserem YouTube-Kanal an. Fragen zum Thema können Sie an med.extra@mariahilf.de senden.
Podcast Spezial Urologie Teil 1
Podcast Spezial Urologie Teil 2
Podcast Spezial Urologie Teil 3
Podcast Spezial Urologie Teil 4
Die Diagnose Lungenkrebs ist für jeden Patienten ein Schock. Umso wichtiger ist die Entscheidung für ein Krankenhaus mit höchster Expertise und Erfahrung – und das disziplinübergreifend. In den Kliniken Maria Hilf haben sich für die Diagnose und Behandlung der Lungenkrebserkrankung verschiedene Fachabteilungen und Kooperationspartner zu einem Lungenkrebszentrum zusammen geschlossen. Sie bieten viele Vorteile wie z. Bsp. die lückenlose Versorgung der Patient*innen unter einem Dach und optimal koordinierte Behandlung durch Fachärzt*innen nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Das Lungenkrebszentrum ist von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) nach hohen Standards zertifiziert, was u. a. an seiner Interdisziplinarität, seiner modernen Diagnostik und den wegweisenden Therapiemöglichkeiten liegt. Hierzu zählt u. a. die in der Region einzigartige roboter-assistierte Thoraxchirurgie, welche das „Kompetenzzentrum Thoraxchirurgie“ erfolgreich praktiziert. Im Interview Dr. med. Katrin Welcker und Prof. Dr. Dr. med. Dennis Ladage.
Podcast Spezial "Lungenkrebs" Teil 1: Kompetenzzentrum Thoraxchirurgie
Podcast Spezial "Lungenkrebs" Teil 2: Roboter-assisitierte Chirurgie
Podcast Spezial "Lungenkrebs" Teil 3: Lungenkrebs häufigste Tumorerkrankung
Podcast Spezial "Lungenkrebs" Teil 4: Früherkennung und Behandlung
2013 begann Herr Jürgen Hellermann seine Tätigkeit als Geschäftsführer der Kliniken Maria Hilf. Nicht nur die Standortzusammenführung der Kliniken war eine von vielen Aufgaben und Herausforderungen, die er während seiner Amtszeit gemeinsam mit seinem Team zu meistern hatte. Im Podcast berichtet er von vergangenen und bevorstehenden (Bau-)Projekten. Weiter erinnert er sich gerne an die vielen schönen Maria Hilf Events, wie beispielsweise den Maria HIlf Lauf oder die Betriebsfeste.
Podcast Spezial: Abschied von Herrn Jürgen Hellermann - Teil 1
Podcast Spezial: Abschied von Herrn Jürgen Hellermann - Teil 2
Podcast Spezial: Abschied von Herrn Jürgen Hellermann - Teil 3
Podcast Spezial: Abschied von Herrn Jürgen Hellermann - Teil 4
Onkologisches Zentrum – Teil 1
Prof. Dr. med. Ullrich Graeven, Leiter des Onkologischen Zentrums, über 10 Jahre Onkologie. Was hat sich in der Zeit getan?
Onkologisches Zentrum – Teil 2
In den Kliniken Maria Hilf gibt es derzeit acht zertifizierte Organkrebszentren, die im Onkologischen Zentrum gebündelt werden.
Onkologisches Zentrum – Teil 3
Im wöchtenlich stattfindenden Tumorboard werden mit verschiedenen Fachkliniken Fallbesprechungen durchgeführt, um die bestmögliche Behandlung zu erzielen.
Onkologisches Zentrum – Teil 4
Im Onkologischen Zentrum ist neben Diagnose und Behandlung Onkologischer Erkrankungen auch Krebsprävention ist ein wichtiges Thema.
Bluthochdruck – Teil 1
Prof. Dr. med. Jürgen vom Dahl erklärt, wodurch Bluthochdruck entsteht und was die Spätfolgen sind.
Bluthochdruck – Teil 2
Prof. Dr. med. Jürgen vom Dahl informiert über die Veranstaltung "Herz unter Druck", welche im Rahmen der Herzwoche am 02.11.2021 stattfindet.
Klinik für Neurologie
Schlaganfall
Chefarzt Herr Prof. Dr. med. Carl-Albrecht Haensch über Anzeichen eines Schlaganfalls sowie über Therapiemöglichkeiten nach einem Schlaganfall.
Konsilnetzwerk NRW
Am 27.10.2021 findet ein Livestream zum Thema "radiologisches Konsil Netzwerk NRW" mit Herrn Professor Dr. med. Adrian Ringelstein, statt.
Der Wandel der Kardiologie – Teil 1
Prof. Dr. med. Jürgen vom Dahl ist seit 20 Jahren Chefarzt der Klinik für Kardiologie an den Kliniken Maria Hilf, was sich in der Zeit geändert hat .
Der Wandel der Kardiologie – Teil 2
Über den Wandel von Führungs- und Teamarbeit in den letzten 20 Jahren, berichtet der langjähirge Chefarzt Prof. Dr. med. Jürgen vom Dahl.
Der Wandel der Kardiologie – Teil 3
Die größten Veränderungen über die Jahre in dem Bereich der Kardiologie.
Klinik für Pneumologie
Neue Weaningstation
Was die neue Weaningstation in den Kliniken Maria Hilf ist und welche Patienten dort behandelt werden, erklärt Prof. Dr. Dr. med Dennis Ladage, Chefarzt der Klinik für Pneumologie.
Robotikassistierte Chirurgie – Teil 1
Die sogenannte DaVinci-Technologie ist eines der modernsten Operationssysteme der Welt. Für schonendere, noch präzisere chirurgische Eingriffe, die minimal-invasiv, also ohne Bauchschnitt, durchgeführt werden können. Herr Prof. Dr. med. Andreas Kirschniak, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, stellt das System vor und erklärt dabei Methode und Vorteile.
Robotikassistierte Chirurgie – Teil 2
In welchen Bereichen wird das System eingesetzt?
Robotikassistierte Chirurgie – Teil 3
Wer entscheidet, wann das System eingesetzt wird?
Die Reihe "Gesundheit aktuell -online" startet mit einem Livestream zum Thema "Ewig eingeschränkt? Mögliche Folgen von Long Covid für die Lunge".
Ein Jahr Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Im August 2020 hat Prof. Dr. med. Andreas Kirschniak seine Position als neuer Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie begonnen. Wie war der Start in Zeiten von Corona?
Was wird in der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie behandelt
Die Entwicklung der Fachdisziplin und welche Vorteile für Patientinnen und Patienten daraus entstanden sind, erläutert Chefarzt Prof. Dr. med. Andreas Kirschniak.
Selbsthilfegruppe Schlaganfall
Hinweis: Leider entfällt diese Veranstaltung aufgrund steigender Inzidenzen.
Neuer Ausbildungsgang zum / zur Physiotherapeut*in
Im August 2021 startet der erste Ausbildungsgang zum /zur Physiotherapeut*in in der kbs. Die Bewerberanzahl war enorm, erzählt die Kursleitung Sarah Behrens.
Allgemeines zum Leistungsspektrum der Klinik
Im Interview mit Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Ulf Janssen über das Leistungsspektrum und die Therapiemöglichkeiten von Nierenkrankheiten und bei Diabetes.
Therapie- / Ersatzverfahren bei Diaylsepatienten
Ist die Nierenfunktion eingeschränkt oder sogar gänzlich eingestellt kommen sogenannte Ersatzverfahren wie Dialyse (Blutwäsche) oder Bauchfelldialyse zum Einsatz, erklärt Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Ulf Janssen.
Erneute Zertifizierung als Nephrologische Schwerpunktklinik
Zum wiederholten Male ist die Klinik für Nephrologie und Diabetologie als nephrologische Schwerpunktklinik zertifiziert worden. Daraus ergibt sich ein großer Betroffene und Patienten.
Der nächste Blutspendetermin in den Kliniken Maria Hilf
Am 20. Juli findet im Forum (Gebäude C) zwischen 16.00 und 20.00 Uhr der nächste Blutspendetermin statt. Termine kann man über die Seite des DRK vereinbaren.
Zum Weltnichtrauchertag
Am 31.05.2021 war Weltnichtrauchertag. Rauchen ist die häufigste Ursache und enormer Risikofaktor an Krebs wie beispielsweise dem Lungenkrebs zu erkranken, erläutert Prof. Dr. Dr. med. Dennis Ladage.
Das zertifizierte Lungenkrebszentrum
300 neue Lungentumor-Erkrankungen werden jährlich allein in den Kliniken Maria Hilf diagnostiziert. Frau Dr. med. Katrin Welcker erklärt, welchen Unterschied die Beahndlung in einem zertifizierten Lungenkrebszentrum für Patienten ausmacht.
Covid-19 und Herz
Ein Jahr nach Beginn der Corona-Pandemie lassen sich erste Erkenntnisse über die Auswirkungen auf Patienten mit coronaren Vorerkrankungen sehen. Prof. Dr. med. Jürgen vom Dahl über Risiken und Möglichkeiten.
Start eines neuen Ausbildungsgangs: Physiotherapie
Am 20. September startet an der kbs ein neuer Ausbildungsgang zum Physiotherapeuten. 20 Auszubildende sind bereits angemeldet, so Frau Evelyn Adams, Geschäftsführerin der kbs, dabei bietet die neue Ausbildungsform nicht nur finanzielle Vorteile.
Warum gerade Italien?
Welche Möglichkeiten die Rekrutierung von Pflegekräften aus dem Ausland und speziell aus Italien bietet und welche Hindernisse überwunden werden müssen, erklärt Herr Volker Gläser, Leiter des Geschäftsbereichs Personalmanagement.
Verständigung und Unterbringung
der neuen italienischen Kolleginnen und Kollegen
Die gebürtige Italienerin Frau Vincenza Casati-Peters ist leitende Pflegemanagerin. Sie steht bei ersten Verständigungsproblemen hilfreich zur Seite.
Professionelle Unterstützung
Durch die Kooperation mit EDUCARO, einer jungen Personalvermittlungsagentur, können viele bürokratische und integrative Hürden überwunden werden, erläutert Personalreferentin Frau Jennifer Rockhoff.
kbs - Vorbereitung auf die Prüfung
In der kbs werden ausländische Pflegekräfte auf Ihrem Weg zur Anerkennungsprüfung unterstützt und begleitet, erklärt Geschäftsführerin der kbs Frau Evelyn Adams.
Allergietestungen in der Klinik für Pneumologie
Welche genauen Testmöglichkeiten Patienten in der Klinik für Pneumologie erwarten, erläutert der Chefarzt Herr Prof. Dr. Dr. med. Dennis Ladage.
Aktuelles über Pollenallergien
Die Zahl der Pollenallergiker steigt, woran das liegt erklärt Oberarzt der Klinik für Pneumologie Stephan Paulitsch.
Aktuelle Therapiemöglichkeiten bei Parkinson
Anlässlich des Welt-Parkinson-Tages am 11. April berichtet Chefarzt Herr Prof. Dr. med. Carl-Albrecht Haensch von aktuellen Therapiemöglichkeiten bei Parkinsonerkrankung.
Behandlungsspektrum in der Gefäßchirurgie
In der Klinik für Gefäßchirurgie werden sowohl Venen- als auch Arterienerkrankungen behandelt, weiß Chefärztin Frau Prof. Dr. med. Barbara Weis-Müller zu berichten.
Erster kabelloser Herzschrittmacher implantiert
Vor Kurzem wurde in der Klinik für Kardiologie der erste kabellose Herzschrittmacher implantiert. Welche Vorteile diese Geräte mit sich bringen und für welche Patienten sie geeignet sind, erklärt Dr. med. Istvan Szendey, Oberarzt der Klinik für Kardiologie und Sektionsleiter der Rhythmologie.
Covid19 und die Erkrankung des Herzmuskels
Oberarzt der Klinik für Kardiologie Privatdozent Dr. med. Robert Larbig über eine kürzlich veröffentlichte internationale Studie zum Thema Herzschäden bei Covid19-Erkrankungen.
Logopädie auch in Zeiten von Maskenpflicht & Co
Die Abteilung der Logopädie unter der Leitung von Herrn Uwe Krauß befasst sich mit der Therapie von Sprach- und Schluckstörungen. So benötigen beispielsweise neurologische Patienten z. B. nach einem Schlaganfall therapeutische Hilfe beim (Wieder-)Erlernen des Sprechens oder bei der Nahrungsaufnahme. Eine besondere Herausforderung stellt die derzeitige Maskenpflicht dar.
Ernährung im Homeoffice
Im Lockdown arbeiten viele derzeit von zu Hause aus. Bewegungsmangel und veränderte Essgewohnheiten können zu Gewichtszunahme und im schlimmeren Fall zu Folgeerkrankungen führen. Frau Fanny Duckert, Ernährungsassistentin in den Kliniken Maria Hilf, gibt praktische Tipps für den Homeoffice Alltag.
Pflege JobDate Online (Teil 1)
Seit 2017 veranstalten die Kliniken regelmäßig Job-Dates. Derzeit finden diese online statt. Jörn Rebig, Personalrefrent in den Kliniken Maria Hilf, über die Möglichkeit trotz Lockdown und Corona-Schutzmaßnahmen die Kliniken online unverbindlich kennenzulernen.
Pflege JobDate Online (Teil 2)
Was interessierte Pflegefachkräfte bei einem möglichen Jobwechsel in die Kliniken Maria Hilf erwartet, darüber berichtet die leitende Pflegemanagerin Vincenza Casati-Peters.
Weitere Infos zur Veranstaltung finden Sie hier >>
Pflegeausbildung im Lockdown
An der kbs, der Akademie für Gesundheitsberufe, absolvieren angehende Pflegefachkräfte den theoretischen Teil ihrer Ausbildung. Auch hier hat man sich auf Online-Unterricht um- und eingestellt, in dem z.B. alle Auszubildenden mit iPads für den Online-Unterricht ausgestattet werden, weiß Geschäftsführerin der kbs Evelyn Adams zu berichten.
Zur Seite der kbs >>
Medizinische Expertise jederzeit und überall
Der Grundstein für das Konsil Netzwerk NRW wurde bereits 2018 von Herrn Professor Dr. med. Adrian Ringelstein, gelegt. Der Chefarzt der Klinik für Radiologie und Neuroradiologie erklärt Funktion, Nutzen und Vorteile des Konsil Netzwerks.
Zur Seite des Konsil Netzwerks NRW >>
Strahlentherapie (Teil 1)
Die Therapie mit Hilfe von Strahlentherapie exisitiert bereits seit vielen Jahren. Wie sich diese Fachrichtung bis heute weiter entwickelt hat, weiß Frau Prof. Dr. med. Ursula Nestle zu berichten.
Strahlentherapie (Teil 2)
Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist ein wichtiger Bestandteil bei der strahlentherapeutischen Behandlung von Tumorerkrankungen.
Strahlentherapie (Teil 3)
In regelmäßigen Abständen wird die Qualität der einzelnen Organkrebszentren sowie der Stralentherapieüberprüft und zertifiziert.
Strahlentherapie (Teil 4)
Die Chefärztin der Klinik für Strahlentherapie über den gerade begonnenen Ausbau des strahlentherapuetischen Geräteparks an den Kliniken Maria Hilf.
Thema Diabetes (Teil 1)
Was genau versteht man unter Diabetes und wer ist von der Volkskrankheit betroffen? Darüber berichtet Privatdozent Dr. med. Ulf Janssen, Chefarzt der Klinik für Nephrologie und Diabetologie.
Thema Diabetes (Teil 2)
Neue Messgeräte helfen bei der täglichen, präzisen Bestimmung des Blutzuckers im Alltag.
Generalistische Ausbildung zur Pflegefachkraft
Nach der neuen Pflegereform ist die Ausbildung zu Pflegefachkraft neu strukturiert worden. Alle vorteil über die generalistische Pflegeausbildung erklärt Geschäftsführerin der kbs, Evelyn Adams.
Ein wichtiger Job - Seelsorge im Krankenhaus
Gerad in Zeiten von Kontaktbeschränkungen und Besuchsverboten in Krankenhäusern ist die Arbeit der (Krankenahus-)Seelsorger besonders wichtig geworden, wissen Andreas Kamphausen und Burhard Kroh, beide Krankenhausseelsorger in den Kliniken, zu berichten.
Die Herzwochen
Jedes Jahr im November finden die Herzwochen statt. Dieses Jahr mit dem Thema: Das schwache Herz. Professor Dr. Jürgen vom Dahl erklärt, was man unter einer Herzinsuffiziens versteht.
Expertenteams in der Telefonaktion und im Livestream
Passend zu den Herzwochen findet auch in diesem Jahr wieder die Telefonaktion der Rheinischen-Post statt. Dabei können Anrufer am 02.11.2020 ab 15.00 Uhr für eine Stunde ihre Fragen zum Thema Kardiologie stellen.
Außerdem findet am 16.11.2020 ein Livestream zu den Themen Cardiac Arrest Center und Rhytmologie statt. Hierzu können Fragen vorab und während des Livestreams gestellt werden
Knorpelzelltransplantation
Was ist das und für wen eignet sich dieser Eingriff? Das erklärt Ihnen in diesem Beitrag Dr. Falk Urselmann.
Wiederholte Zertifizierung des Endoprothetik-Zentrums
Welche Vorraussetzungen für eine Zertifizierung erforderlich sind erklärt Dr. Joachim Rödig - Chefarzt der Orthopädie und Unfallchirurgie.
Chefarztwechsel in der Klinik für Pneumologie - Teil 1
Im September hat Herr Professor Dr. Dr. med. Dennis Ladage seinen Dienst als neuer Chefarzt der Klinik für Pneumologie angetreten. Im ersten Teil erzählt er unter anderem, was die Aufgaben eines Chefarztes beinhalten.
Chefarztwechsel in der Klinik für Pneumologie - Teil 2
Was ist eine Klinik für Pneumologie? Was sind ihre Schwerpunkte?
Chefarztwechsel in der Klinik für Pneumologie - Teil 3
Ein Bereich der Klink für Pneumologie ist die Allergologie. Herr Professor Dr. Dr. med. Dennis Ladage erklärt kurz, worum es in diesem Bereich geht und was die Schwerpunkte sind.
Chefarztwechsel in der Klinik für Pneumologie - Teil 4
Was bringt der Chefarztwechsel mit sich? Was bleibt bestehen und welche Verändrungen wird es geben?
Chefarztwechsel in den Kliniken Maria Hilf - Teil 1
Im August hat Herr Professor Dr. med. Andreas Kirschniak seinen Dienst als neuer Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie angetreten. Im ersten Teil erzählt er unter anderem, was die Aufgaben eines Chefarztes beinhalten.
Chefarztwechsel in den Kliniken Maria Hilf - Teil 2
Was bringt der Chefarztwechsel mit sich? Was bleibt bestehen und welche Verändrungen wird es geben?
PhysioMed die Physiotherapie in den Kliniken Maria Hilf
Dirk Kirberg ist leitender Physiotherapeut der Abteilung für Sport- und Physiotherapie, Rehabilitative Medizin und Physikalische Therapie mit der Behandlungseinheit PhysioMed in den Kliniken Maria Hilf.
Die Grünen Damen
Die so genannten Grünen Damen sind ehrenamtliche Mitarbeiterinnen. Ob für den Gang zum Kiosk oder für ein offenes Ohr, sie sind dort wo sie gebraucht werden, bei den Patienten
Krebskongress
Einmal im Jahr veranstaltet die Klinik für Hämatologie, Onkolgie und Gastroenterologie zusammen mit den Unikliniken Aachen und Düsseldorf einen onkologischen Kongress, bei dem die neusten Forschungergebnisse veröffentlicht werden.
Immunonkologie
Einer von vielen Forschritten im Bereich der Onkologie stellt die Immunonkologie dar, berichtet Prof. Dr. med. Ullrich Graeven.
Zulassung von Medikamenten
Die Regelung wann Medikamente zugelassen werden ist von Land zu Land unterschiedlich geregelt.
Onkologie Historie
Professor Graeven kann auf eine lange Karriere und somit auf viele Erfahrungen im Bereich Onkologie zurückgreifen. Er erzählt welche Entwicklungen er in den letzten 30 Jahren beobachtet hat.
Radiologie und Neuroradiologie
Die Klinik für Radiologie und Neuroradiologie hat einen neuen Chefarzt. Prof. Dr. med. Adrain Ringelstein stellt sich aber vor allem seinen Arbeitsbereich vor.
Cardiac Arrest Center
ist ein Zentrum, in dem Patienten mit Herzkreislauf-Stillstand behandelt werden. Vor allem die schnelle, professionelle Behandlung nach einer Reanimation ist entscheiden für die spätere Regeneration des Patienten.
Rhythmologie
ist seit Jahren ein Bestandteil der Klinik für Kardiologie. Die jahrelange Expertise führte nun dazu, dass die Kliniken diesen Bereich als eigenständige Sektion ausbauen.
V-Tipp Blutspende
Nach dem bereits erfolgreich und vielfach wahrgenommenen Blutspendetermin im April, findet auch im Juli (am 07.07.) wieder ein Termin in den Kliniken Maria Hilf statt.
Wie erkenne ich einen Schlagfall...
...das erklärt Neurologe Dr. Götz Greif. Der Leiter der zertifizierten Stroke Unit (Schlaganfall Einheit) erklärt Anzeichen, wie man sie erkennt und was man im Verdachtsfall tun sollte.
Welche Neuropsychologischen Folgen...
....kann ein Schlaganfall verursachen und wie behandelt man diese, darüber, weiß Frau Diana Pesy, klinische Neuropsychologin, zu berichten.
Wie hilft Physiotherapie...
...bei der Behandlung von Schlaganfallfolgen und welche sind das? Dirk Kirberg, Leitender Physiotherapeut in der Abteilung PhysioMed, über Therapieansätze.
Expertenteam im Livestream
Am Mittwoch (27.05.2020) beantworten die drei Experten alle Fragen zum Thema. Diese können vorab oder während des Livestreams an med.extra@mariahilf.de gestellt werden.
Welche Ausbildungen...
...kann man in den Kliniken Maria Hilf erlernen? Personalleiter Volker Gläser und Personalreferentin Jennifer Rockhoff über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten.
Wie läuft die Ausbildung ab?
Darüber weiß Frau Jennifer Rockhoff als Betreuerin der Auszubildenden zu berichten.
Wo kann ich man sich bewerben?
Je nach Ausbildungsgang richtet man seine Bewerbung an die Kliniken selbst oder an die kbs, die Pflegeschule der Kliniken Maria Hilf.
Ausbildungen mit der kbs
Geschäftsführerin der kbs, Frau Evelyn Adams freut sich über die neue generalistische Pflegeausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann.
Nicht sehen trennt von den Dingen...
nicht Hören können, trennt von den Menschen. Prof. Dr. med. Jochen Windfuhr erklärt, was es bedeutet, wenn Menschen unter Schwerhörigkeit oder Taubheit leiden.
Das Cochlea-Implantat
Bei Taubheit kann, sofern der Hörnerv intakt ist, das sogenannte Cochlea Implantat Menschen das Gehör zurück geben.
Der V-Tipp: Der Maria Hilf Lauf
Der Maria Hilf Lauf ist seit nunmehr 14 Jahren liebgewonnene Tradition. Sowohl Mitarbeitende als auch externe Gäste freuen sich auf das Event mit den 5, 10 und 15 km Strecken für Läufer und Walker.
Maria Hilf inside: Der Förderverein
Seit über 20 Jahren gibt es nun den Förderverein der Kliniken Maria Hilf. Er engagiert sich für Projekte, die der Genesung und dem Wohlbefinden der Patienten dienen soll. Herr Prof. Lahm, Mitglied des Vorstandes, im Interview (Hinweis: Die im Beitrag erwähnte Veranstaltung vom 18.03. findet nicht statt.)
Schlafstörungen im Schlaflabor auf den Grund gehen
Wann spricht man von Schlafstörungen und wann sollte man Sie vom Arzt behandeln?
Interview mit Chefarzt PD Dr. med. Andreas Meyer und Chefarzt Prof. Dr. med. Carl-Albrecht Haensch.
Gesunder Schlaf dank Schlafhygiene
Was kann man selbst für einen gesunen Schlaf tun? Interview mit Chefarzt PD Dr. med. Andreas Meyer und Chefarzt Prof. Dr. med. Carl-Albrecht Haensch.
Der V-Tipp: Blutspende in den Kliniken Maria Hilf
Das Deutsche Rote Kreuz bietet in regelmäßigen Abständen Blutspendetermine an. Auch in den Kliniken Maria hilf, weiß Frau Hoch, Referentin für Blutspende des DRK, zu berichten.
Maria Hilf inside: Die Kliniken beim Veilchendienstagszug
Seit vielen Jahren pflegen Mitarbeiter der Kliniken Maria Hilf mit der Teilnahme am Veilchendienstagszug die Karnevalstradition. Gabi Fervers und Justyna Kunert sind seit der ersten Stunde dabei.
Lungenkrebs - Pneumologie
Was können Patienten zur Unterstützung bei der Behandlung von Lungenkrebs tun?
Interview mit Chefarzt PD Dr. med. Andreas Meyer.
Lungenkrebs - Thoraxchirurgie
Welchen Aspekt stellt die Thoraxchirurgie bei der Behandlung von Kungenkrebs dar?
Interview mit Chefärztin Dr. med. Katrin Welcker.
Der V-Tipp: Fachkongress "Aktuelle Hämatologie"
Zum bereits zehnten Mal findet die alljährliche Veranstaltung für Fachärzte der Region zum Thema Hämatologie statt. Was dort geboten wird und welchen Nutzen Patienten davon haben, erklärt Chefarzt Prof. Dr. med. Ullrich Graeven.
Maria Hilf inside: Zertifierungen und Qualitätssicherung
Zertifizierungen sind ein Zeichen für geprüfte, ausgezeichnete Qualität, jedoch nicht immer selbstverständlich, weiß Susanne Ropertz, Leitung des Geschäftsbereichs Betriebsorganisation, Qualitätsmanagement und IT zu berichten.
Bandscheibenvorfälle Teil 1
Wann sind operative Behandlungen bei einem Bandscheibenvorfall indiziert?
Bandscheibenvorfälle Teil 2
Interview mit Dr. med. J. Rödig und Dr. med. G. Köhler über Bandscheibenvorfälle und moderne Therapiemöglichkeiten.
Der V-Tipp: Das Adventskonzert der Ohrwürmchen
Alle Jahre wieder läuten das Salonorchester Die Ohrwürmchen mit einem Konzert in den Kliniken Maria Hilf die Adventszeit ein.
Maria Hilf inside: eine neue Kita entsteht
Nächstes Jahr soll die neue Kita mit ca. 50 Plätzen gegenüber den Kliniken öffnen, weiß Personalleiter Volker Gläser zu berichten.
Schlaganfall - Wie erkennt man ihn?
Radio 90,1 hat Passanten in Mönchengladbach gefragt "Wier erkennt man einen Schlaganfall und was sollte man tun?".
Schnelle Behandlung beim Schlaganfall in der Stroke Unit
Interview mit Prof. Dr. med. Carl-Albrecht Haensch über die schnelle Versorgung beim Verdacht auf Schlaganfall.
Der V-Tipp: Der plötzliche Herztod
Der plötzliche Herztod ist immer noch eine weitverbreitete Todesursache weiß Herr Prof. Dr. med. Jürgen vom Dahl, Chefarzt der Klinik für Kardiologie, zu berichten.
Maria Hilf inside: Generalistische Pflegeausbildung
Interview mit Evelyn Adams, Geschäftsführerin der kbs, der Akademie für Gesundheitsberufe.
Blut spenden rettet Leben
Carsten Junghans vom Deutschen Roten Kreuz im Interview mit Cosima Clauss.
Das Zentrallabor in den Kliniken Maria Hilf
Interview mit Beate Zimmermann, Leitung des Zentrallabors über die Verarbeitung vpn Laborproben und über die Blutversorgung im Klinikalltag.
Das Onkologische Zentrum - Die Tumorkonferenz
Interview mit Herrn Prof. Dr. med. Ullrich Graeven, Leitung des zertifizierten Onkologischen Zentrums.
Maria Hilf inside: Impulse
Interview mit Personalleiter Volker Gläser über die Impulseveranstaltungen in den Kliniken Maria Hilf.
Wann und wie beeinträchtigt Rauchen den Alltag?
Radio 90,1 hat sich bei Mönchengladbacher Hörern umgehört:
Was stört sie am Rauchen? Gibt es Beeinträchtigungen im Alltag von Rauchern?
Raucherprävention in den Kliniken Maria Hilf
Interview mit Privatdozent Dr. med. Andreas Meyer.
Der V-Tipp: Das neue Programm des Fördervereins
Interview mit Herrn Prof. Dr. med. Andreas Lahm, Geschäftsführer der Kliniken Maria Hilf und Vorstandsmitglied des Fördervereins.
Maria Hilf inside: die Benefiteria
Interview mit Personalleiter Volker Gläser über das neue Mitarbeiter-Bonussystem.
Maria Hilf inside: die kbs
Interview mit kbs-Geschäftsführerin Evelyn Adams
Wann in die Notaufnahme?
Radio 90,1 hat sich bei Mönchengladbacher Hörern umgehört:
Wann sollte man in die Notaufnahme?