Förderverein der Kliniken Maria Hilf
Wir freuen uns von Herzen über jedes Mitglied und jede Spende.

Als eigenständige Klinik der St. Franziskus-Stiftung erschaffen wir alles aus eigener Kraft. Deshalb freuen wir uns sehr über jeden Beitrag zur Förderung unseres christlichen Auftrags der Patientenversorgung.
Der Vorstand des Fördervereins
(von links nach rechts):
Dr. Paul Schneider,
Mitglied des Vorstandes
Dr. med. Renate Harnacke,
Vorstandsvorsitzende
Dr. Oliver Baetgzen,
stellvertretender Vorstandsvorsitzender
Neue Mitglieder sind im Förderverein stets herzlich willkommen. Beteiligen Sie sich aktiv an der Vereinsarbeit und unterstützen Sie uns durch Ihren Mitgliedsbeitrag.
Mit jährlich 75,00 € als Privatperson oder 250,00 € als Unternehmen können Sie den Förderverein unterstützen.
Der Förderverein der Kliniken Maria Hilf GmbH ist als gemeinnütziger Verein anerkannt. Mitgliedsbeiträge sind steuerlich absetzbar. Sie erhalten eine Spendenquittung.
Sie möchten Mitglied des Fördervereins werden? Schreiben Sie eine E-Mail an elke.krueers@mariahilf.de
Der Förderverein der Kliniken Maria Hilf GmbH ist als gemeinnütziger Verein anerkannt. Spenden sind steuerlich absetzbar. Sie erhalten eine Spendenquittung.
Stadtsparkasse Mönchengladbach
IBAN: DE03 3105 0000 0000 2111 28
SWIFT-BIC: MGLSDE33
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.
Eine wichtige Hilfe im Klinikalltag stellen die ehrenamtlichen Helfer unter anderem auch die „Grünen Damen“ dar. Sie unterstützen die Patienten mit kleinen Botengängen und einem stets offenen Ohr.
Als Dank für die große Hilfe organisiert der Förderverein jedes Jahr einen Ausflug für die freiwilligen Helferinnen. Der Ausflug dient auch dem Austausch um zu erfahren, wo der Förderverein noch weiter unterstützen kann.
Sie möchten ehrenamtlich tätig werden? Schreiben Sie eine E-Mail an elke.krueers@mariahilf.de
Vorsitzende
Frau Dr. med. Renate Harnacke
Stellvertretender Vorsitzender
Herr Dr. jur. Oliver Baetzgen
Ansprechpartnerin
Weitere Informationen zur Mitgliedschaft, den verschiedenen Spendenmöglichkeiten und aktuellen Projekten und Veranstaltungen des Fördervereins erhalten Sie bei:
Frau Elke Krüers
Kliniken Maria Hilf GmbH
Viersener Str. 450
41063 Mönchengladbach

Teilen Sie Ihre Erfahrung mit uns
Wir freuen uns sehr, wenn Sie gute Erfahrungen gemacht haben. Und wir nehmen gerne Ihre Anregung auf, um weiter besser zu werden.
Teilen Sie uns Ihr Anliegen gerne mit. Wir behandeln Ihre Nachricht selbstverständlich vertraulich und kümmern uns um eine zeitnahe Antwort.
Schreiben Sie uns an:
elke.krueers@mariahilf.de

Unsere Förderprojekte
Ob moderne Medizintechnik, beruhigende Rückzugsorte oder wertvolle Bildungsangebote – der Förderverein der Kliniken Maria Hilf setzt sich für Projekte ein, die direkt bei den Patienten ankommen. Dank zahlreicher Spenden konnten in den vergangenen Jahren viele wichtige Anschaffungen realisiert werden, die den Klinikalltag bereichern und die Genesung fördern.

Auf einen Blick
Die Kliniken Maria Hilf machen Heilkunst voller Fürsorge. Rund 2.800 Menschen versorgen im Jahr über 32.000 stationäre Patienten und führen mehr als 85.000 ambulante Behandlungen durch.
Mit 16 spezifischen Kliniken, 22 zertifizierten Schwerpunktzentren und einem medizinischen Zentrum für ambulante Patienten, stellen wir die Versorgung von rund 1 Mio. Menschen im Rheinland sicher.
Wissen weiter zugeben sehen wir als Teil unseres Auftrags: als zweitgrößtes Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen und mit über 40 Weiterbildungs-Ermächtigungen.
Unsere eigene Gesundheitsakademie kbs bietet zudem 600 Ausbildungsplätze für Pflegekräfte. Mit unser Tochtergesellschaft clinoserv betreiben wir alle Services im Sinne der Fürsorge.
1854 gegründet aus Nächstenliebe. Im Christusbewusstsein aus eigener Kraft stetig weiterentwickelt. Mit der St. Franziskus Stiftung als Träger sind wir unabhängig und einer der größten Arbeitgeber in Mönchengladbach.
Veranstaltungen des Fördervereins
Jedes Jahr bietet der Förderverein im Rahmen der Vortragsreihe „Gesundheit aktuell“ eine Vielzahl medizinischer Vortragsveranstaltungen an. Expertinnen und Experten verschiedener Kliniken informieren Interessierte und Betroffene über aktuelle medizinische Themen und stehen im Anschluss für individuelle Fragen zur Verfügung.