Das Logo der Kliniken Maria Hilf

Seelsorge

Für die Seele sorgen
Herzlich willkommen.

Sie haben den Weg zu unserer Seelsorge gefunden – einem Ort der Offenheit, des Zuhörens und der Begleitung.

Unsere Türen stehen Ihnen offen. Hier finden Sie Menschen, die für Sie da sind. Lassen Sie sich trösten, wenn Krankheit Angst macht, und stärken, wenn Sorgen Sie belasten.

Kontakt


Jederzeit erreichbar für Gespräche, Abendmahl, Krankenkommunion, Segnung, Gebet oder Begleitung
Tel: +49 2161 892 0

Sekreteriat
Tel.: +49 2161892 1211
E-Mail: krankenhausseelsorge@mariahilf.de

Das Team der Seelsorge

Wir begleiten Sie in schweren Momenten, hören Ihnen zu und sind an Ihrer Seite – mit Mitgefühl, Zeit und einem offenen Herzen.

 

Leistungs­spektrum

Wege gemeinsam gehen – unser Angebot für Sie

Unsere Seelsorge ist ein Raum für Ihre Fragen, Ihre Zweifel und Ihre Hoffnungen. Sie können aus verschiedenen Angeboten wählen – immer angepasst an Ihre individuellen Bedürfnisse:

Wir haben Zeit für Sie – zum Zuhören, zum Reden, zum Begleiten.

  • Gottesdienste, Segnungen, Beichten und Sakramentenspendung
  • Gemeinsame Gebete und Rituale
  • Sterbe- und Trauerbegleitung
  • Ihre Gebetsanliegen können Sie im Eingangsbereich bei der Franziskusstatue in unserem Lesepult hinterlegen

Donnerstag 15.00 – 17.00 Uhr, Station H2

  • Kontakt zu Ärzten, Pflegepersonal oder Verwaltung
  • Begleitung bei ethischen Entscheidungen und Krisensituationen
  • Spezielle Angebote für trauernde Kinder und Jugendliche

Gottesdienste und spirituelle Begleitung

Katholischer Gottesdienst
Montag bis Samstag um 09.00 Uhr,
Sonntag um 09.30 Uhr
Live-Übertragung im Klinik-TV Kanal Nr. 12

Ökumenische Gedenkgottesdienste
Aushang auf den Stationen

Empfang der Sakramente auf Wunsch im Patientenzimmer (Kommunion, Krankensalbung, Beichte, Abendmahl)

Zusätzlich empfänglich: Bibel TV auf Kanal 11

Begleitung in schweren Entscheidungen

Alles, was ihr also von anderen erwartet, das tut auch ihnen! Darin besteht das Gesetz und die Propheten

Mt 7,12

Wenn das Leben schwierige Fragen stellt – ob bei schwerer Krankheit, im Angesicht des Todes oder in ethischen Konflikten – sind wir an Ihrer Seite. Unser klinisches Ethikkomitee hilft bei Entscheidungsfindungen und Konfliktbewältigung. Lassen Sie uns gemeinsam einen Weg finden.

Trauerbewältigung

Mein Auge ist dunkel geworden vor Trauern, und alle meine Glieder sind wie ein Schatten…

Hi 17,7

Es ist, als sei das Leben stehen geblieben. Als hätte die Welt aufgehört zu atmen. In unserem Leben sind wir unterschiedlichsten Ereignissen und Situationen ausgesetzt, die uns trauern lassen. Ein Verlust verändert das Leben. Damit Sie nicht alleine bleiben, bieten wir Trauergruppen und Gesprächskreise an.

Für alle Ihre Fragen und Ihre Anmeldung wenden Sie sich an:

Christina Bettin
Gemeindereferentin
Tel.: +49 2166 680862
E-Mail: ch.bettin@web.de

Weitere Angebote für Trauernde in der Region Mönchengladbach finden Sie im aktuellen Trauerprogramm zum Herunterladen.

Trauerprogramm 2025 für die Region Mönchengladbach

"Warum hast du mir das angetan?" Diese und viele andere Warum-Fragen stellen sich Hinterbliebene nach einem Suizid. Wir laden Sie als Betroffene herzlich zum Gespräch ein.

Flyer Suizid zum Herunterladen

Sie sind Eltern, oder arbeiten pädagogisch in Kindergarten oder Schule und möchten mit Kindern oder Jugendlichen über die Themen Leiden, Sterben, Tod, Trauer und Glauben ins Gespräch kommen?

Über die Katholische Krankenhausseelsorge der Kliniken Maria Hilf haben Sie die Möglichkeit, dazu Material auszuleihen:

Der Kinder-Trauer-Koffer "Trostpflaster" mit Kinderbüchern, Filmen, Musik, Bildern von Friedhöfen, Grabstätten und vorbereiteten Unterrichtseinheiten.

Die Kinder-Trauer-Tasche „Trostpflästerchen“ für eine schnelle Hilfe im Notfall.

Das „First-Aid-Kit“ für Jugendliche mit Romanen, Texten, Bildern, kreativen Ansätzen, Filmen Musikvorschlägen, Adressen und Links.

Lade Inhalte