
Freude am Leben – auch in schweren Zeiten.
Die Diagnose „Krebs“ verändert das Leben schlagartig. Sie fühlt sich oft wie ein Sturz ins Bodenlose an und löst Ängste, Verzweiflung, Wut oder Scham aus. Auch der Verlust von Lebensmut ist eine normale Reaktion auf diese Ausnahmesituation.
Die medizinische Forschung zeigt, dass Psychoonkologische Behandlung ein bewährtes Mittel ist, um die Lebensqualität und das Wohlbefinden zu verbessern. Sie fördert und mobilisiert die körperlichen Widerstands- und Selbstheilungskräfte.
Eine Krebsdiagnose ist oft mit existenziellen Ängsten verbunden. Psychoonkologische Begleitung hilft, diese Gefühle zu verstehen und Strategien zu entwickeln, um mit Sorgen und Unsicherheiten umzugehen. Durch Gespräche, Entspannungsmethoden und kognitive Techniken lernen Betroffene, ihre Ängste zu kontrollieren und wieder mehr Sicherheit im Alltag zu gewinnen.
Neben der körperlichen Genesung ist es wichtig, auch das emotionale Wohlbefinden zu stärken. Psychoonkologen unterstützen Patienten dabei, trotz der Krankheit schöne Momente bewusst wahrzunehmen und sich an positiven Erlebnissen zu orientieren. Kreative und achtsamkeitsbasierte Therapien helfen, neue Kraftquellen zu erschließen.
Viele Patienten fühlen sich von medizinischen Informationen überfordert. Psychoonkologen helfen, Diagnose und Therapie verständlich einzuordnen. Sie begleiten dabei, individuelle Fragen zu klären und fördern einen besseren Umgang mit der Erkrankung. Diese Aufklärung kann Ängste reduzieren und die Selbstbestimmung der Patienten stärken.
Eine Krebserkrankung stellt das bisherige Leben infrage. Die Psychoonkologie unterstützt Patienten darin, persönliche Ressourcen zu erkennen und den Blick auf das Machbare zu richten. Durch individuelle Gespräche und therapeutische Unterstützung entwickeln viele Betroffene neue Perspektiven und Zuversicht für die Zukunft.
Auch Angehörige sind emotional stark belastet. Psychoonkologen helfen ihnen, ihre Rolle zu reflektieren, Stress abzubauen und mit belastenden Gefühlen umzugehen. Gemeinsame Gespräche können das gegenseitige Verständnis verbessern und zu einem stabilen familiären Zusammenhalt beitragen.