
Begleitung auf allen Ebenen: professionell und warmherzig
Die Palliativmedizin ist auf das Lindern belastender Symptome bei Patienten mit einer unheilbaren Erkrankung ausgelegt. Im Vordergrund stehen die Schaffung und der Erhalt von Lebensqualität. Dabei steht der Patient mit seinen individuellen Bedürfnissen und Wünschen im Fokus.
Wir begleiten die Menschen dabei auf vier Ebenen: körperlich, psychisch, spirituell und sozial.
Bei der körperlichen Ebene geht es darum die körperliche Symptomlast zu lindern, wie zum Beispiel Übelkeit und Erbrechen, Schmerzen oder Luftnot. Dies erfolgt durch eine medikamentöse Therapie in Kombination mit unterstützenden Maßnahmen, wie zum Beispiel physiotherapeutischen Übungen, Massagen, dem Einsatz von Aromapflege sowie der Vermittlung von Entspannungstechniken.
Bei der psychischen Ebene geht es häufig um den Autonomieverlust – dass man nicht mehr selbstständig agieren kann. Die Akzeptanz der Krankheit zu fördern und Bewältigungsstrategien zu entwickeln und auch mit Ängsten Verzweiflung und Resignation lernen umzugehen. Dazu gehört auch das Regeln „unerledigter Themen“, hier als Behandler immer in der Rolle des Mediators, zum Beispiel bei interfamiliären Konflikten aber auch als Vermittler zwischen Patient und Arzt.
Auf der spirituellen Ebene stellt sich die große Frage des „Warums“?
Warum ich? Warum passiert mir das? Gerade bei jüngeren oder Menschen mittleren Alters geht es in der Regel darum eine Haltung dazu zu entwickeln – und auch im Glauben Kraft zu finden. Wir sorgen für den Zugang und den Austausch mit der Seelsorge unseres Hauses. Hierbei berücksichtigen wir natürlich auch die unterschiedlichen Religionen.
Auf der sozialen Ebene steht häufig der Zusammenbruch der häuslichen Versorgungsstruktur im Mittelpunkt. Viele Patienten machen sich aber auch finanzielle Sorgen: Wie geht es weiter mit den Hinterbliebenen oder der Familie, wenn ich nicht mehr da bin?
Unsere Kollegen aus dem Sozialdienst helfen zum Beispiel dabei die Pflegegrad-Einstufung zu beantragen oder bei der Erstellung einer Vorsorgevollmacht oder einer Patientenverfügung zu unterstützen. Schwerpunkt ist es eine optimale ambulante Weiterversorgung zu organisieren.