Das Logo der Kliniken Maria Hilf
Adrian Ringelstein

Verstehen durch Sehen. Diagnosen einfacher vermittelbar machen mit allen Registern der Bildgebung.

Prof.Dr.med. Adrian Ringelstein Chefarzt der Klinik für Radiologie & Neuroradiologie

Drei Fragen an : Prof. Dr. Adrian Ringelstein

Die Diagnostik mittels Bildgebung (z.B. Röntgen, CT oder MRT) ist ein wichtiger Teil der medizinischen Diagnosestellung und ermöglicht uns viele Krankheiten zu diagnostizieren, Therapieentscheidungen zu treffen oder auch den Erfolg von Therapien zu beurteilen. Zum diagnostischen Leistungsspektrum gehören die Sonographie, das klassische Röntgen inklusive der Mammographie mit Tomosynthese, die Knochendichtemessung (Ostendensitometrie), Durchleuchtungsuntersuchungen, die Computertomographie (CT), , die Magnetresonanz (MRT) und die digitale Subtraktionsangiographie (DSA).

Diese meisten dieser Untersuchungen sind für die Patientenschmerzfrei und schnell überstanden. Eingriffe mit Nadeln oder Kathetern (DSA oder CT gesteuerte Punktionen) werden immer mit entsprechender Betäubung oder sogar in Narkose durchgeführt.

Diese Eingriffe mit Kathetern oder Nadeln werden häufig unter dem Begriff „Interventionelle Radiologie“ zusammengefasst. Dazu gehören eine breite Palette an Gefäß- und Organeingriffen. Diese minimal-invasiven Verfahren sind CT- oder DSA-gesteuert und oft eine Alternative zur Operation. Dabei werden millimeterdünne Instrumente unter Röntgen- oder Ultraschallkontrolle präzise zum Krankheitsort geführt. So lassen sich Gefäßverengungen erweitern, Gefäßverschlüsse wiedereröffnen, Medikamente gezielt verabreichen oder Gewebeproben entnehmen

Uns steht die gesamte Vielfalt modernster Geräte in der Klinik zur Verfügung. Wir setzen auf modernste Technik, darunter eine hochauflösende DSA-Anlage, ein spezieller Durchleuchtungsplatz sowie zwei leistungsstarke Dual-Energy-CT der neuesten Generation.

Dazu kommen zwei MRTs mit 1,5 und 3 Tesla, eine digitale Mammographie mit Tomosynthese und ein 3D-Ultraschallgerät mit Duplexsonographie. Außerdem haben wir vier konventionelle Röntgenplätze und drei mobile, voll digitale Röntgengeräte – alles auf dem neuesten Stand.

Der zentrale Beitrag ist die Gewissheit durch die Visualisierung: wir sehen ja quasi von außen in den Körper hinein. Und die Bilder zeigen dann mit welchen Diagnosen wir es bei dem jeweiligen Patient zu tun haben. Das ist für die Diagnosestellung häufig essentiell. Dazu kommt, dass der Erfolg vieler Therapien mit der Bildgebung kontrolliert wird. Wenn es möglich und sinnvoll ist, therapieren wir auch selbst, weil wir hier alle minimal-invasiven Therapiemethoden vorhalten. Dadurch, dass wir rund 85000 radiologische Leistungen pro Jahr durchführen und ein hochspezialisiertes Team zusammengestellt haben,  verfügen wir natürlich über einen großen Erfahrungsschatz und erreichen ein sehr hohes Sicherheitsniveau für die Patienten, aber natürlich auch für die ärztlichen Kolleginnen und Kollegen, die sich auf unsere Befunde und Therapiemöglichkeiten verlassen.

Ein Beispiel für unseren Qualitätserhalt und eine „Sicherheitsmaßnahme“ ist, dass wir alle  Bilder nach dem 4-Augen-Prinzip beurteilen und neuerdings auch mit KI-Unterstützung arbeiten.

Das gleiche leisten wir auch für zahlreiche Praxen und Krankenhäuser im Umfeld. Dazu haben wir 2018 das „Konsilnetzwerk NRW“ initiiert. Das ist eine Kommunikationsplattform, die von großen Praxen und kleineren Krankenhäusern hier in der Region genutzt wird, um spezielle Fragestellungen mit uns zusammen zu besprechen. Auch über dieses Netzwerk wurden bereits mehr als 1000 Fälle besprochen und ausgetauscht.

Vita

Prof. Dr. Adrian Ringelstein
Geboren 1975 in Limburg an der Lahn
Studium in Magdeburg und Aachen, Abschluss im Jahr 2003
seit Januar 2023 Stellvertretender Ärztlicher Direktor der Kliniken Maria Hilf
seit Mai 2020 Chefarzt der Klinik für Radiologie und Neuroradiologie, Maria Hilf Mönchengladbach

  • 1996 – 2003 Studium an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Vorklinik) und der RWTH Aachen

  • 2003 – 2004 Arzt im Praktikum in der Klinik für Neurologie und  Neurophysiologie des Alfried Krupp Krankenhauses Essen
  • 2004 - 2009 Assistenzarzt im Institut für Diagnostische Radiologie Universitätsklinikum Düsseldorf
  • 2009 Facharztanerkennung für Radiologie
  • 2009 - 2010 Oberarzt der Allgemeinradiologie im Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie Universitätsklinikum Essen
  • 2010 - 2015 Oberarzt der Allgemein- und Neuroradiologie im Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie Universitätsklinikum Essen
  • 2011 Schwerpunktbezeichnung Neuroradiologie
  • 2014 Habilitation
  • 2015 - 2017 Leitender Oberarzt der Neuroradiologie im Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie Universitätsklinikum Essen und des Elisabethkrankenhauses in Essen
  • 2017 - 2020 Sektionsleiter Neuroradiologie der Klinik für Radiologie und Neuroradiologie Maria Hilf Mönchengladbach
  • 2019 Erteilung des Titels „außerplanmäßiger Professor“ durch die Universität Duisburg-Essen
  • seit Mai 2020 Chefarzt der Klinik für Radiologie und Neuroradiologie Maria Hilf Mönchengladbach
  • seit Januar 2023 Stellvertretender Ärztlicher Direktor der Kliniken Maria Hilf

  • Deutsche Röntgengesellschaft (DRG)/ Dt. Gesellschaft für Neuroradiologie (DGNR)
  • European Society of Radiology (ESR)
  • Radiological Society of North America (RSNA)
  • Dt. Gesellschaft für Interv. Radiologie und minimal-invasive Therapie (DEGIR)
  • Berufsverband deutscher Neuroradiologen (BDNR)
  • kooptiertes Vorstandsmitglied Rheinisch-westfälische Röntgengesellschaft (RWRG)

  • Radiologie (volle Weiterbildung nach der neuen Weiterbildungsordnung)
  • Neuroradiologie (volle Weiterbildung nach der neuen Weiterbildungsordnung)
  • fachl. Leiter MTRA-Schule mit Unterrichtstätigkeit

  • Zertifikat der DEGIR für die Module E und F
  • Zertifikat der DEGIR für die Module A, B, C und D
  • Zertifikat als DeGIR-DGNR-Ausbildungszentrum für die Module A - E
  • Zertifikat Medizindidaktik NRW
  • Zertifikat: “Good Clinical Practice"
  • Zertifikat: MPG und AMG

  • RöFo – Fortschr. a. d. Gebiet der Röntgenstr. und der bildgebenden Verfahren
  • NMR in Biomedicine
  • Clinical Neuroradiology
  • PlosONE
  • Journal of Neurological Surgery
  • Neuroradiology
  • Neurosurgery Review
  • Headache
  • The Journal of Head and Face Pain
Lade Inhalte