
One hour, one team, one life. Nach diesem Motto handeln wir jeden Tag mit der gleichen Hingabe.
Drei Fragen an : Prof. Dr. med. Sebastian Bergrath
Die Notfallmedizin in unserem Haus zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Kombination aus Expertise, Infrastruktur und Einsatzbereitschaft aus. Wir sind die größte Notaufnahme der Region und verfügen über das umfangreichste Leistungsspektrum. Jährlich behandeln wir rund 40.000 Patienten, darunter etwa 3.000 kritisch Kranke und Schockraumpatienten. Unsere Expertise wird durch spezialisierte Einheiten wie die überregionale Stroke Unit, das Cardiac Arrest Center, die Chest Pain Unit und das regionale Traumazentrum ergänzt. Diese Zentren machen uns zu einem zentralen Anlaufpunkt für komplexe und lebensbedrohliche Notfälle.
Besonders stolz sind wir auf unsere Spezialisierung und die intensive Ressourcennutzung bei schwerwiegenden Notfällen. Während andere Krankenhäuser oft viele Bagatellfälle abarbeiten, legen wir den Fokus auf kritische Patienten, die unsere volle Aufmerksamkeit und Kompetenz benötigen. Das macht uns einzigartig in der Region. Wir sind jedoch auch auf leichtere Fälle vorbereitet und stellen sicher, dass alle Patienten von Experten behandelt werden, auch wenn dies mit längeren Wartezeiten verbunden sein kann.
Unsere Philosophie basiert auf höchster Qualität, Präzision und Verlässlichkeit. In der Notfallmedizin gibt es keine zweite Chance – wir handeln schnell, präzise und mit maximalem Einsatz. Unsere Arbeit ist geprägt von einem Zusammenspiel aus Erfahrung, Entscheidungsfreude und Intuition. Dabei gilt unser Credo: „Hit hard and early“ – lieber im Verlauf das Tempo herausnehmen, als zu Beginn etwas zu verpassen.
Ich führe mein Team mit dem Anspruch, Exzellenz zu fördern. Wir arbeiten in einer flachen Hierarchie, was schnelle Entscheidungen und eine enge Zusammenarbeit ermöglicht. Gleichzeitig achte ich auf eine klare Positivselektion: Nur die besten und motiviertesten Mitarbeitenden gehören zu unserem Kernteam. Unser Ziel ist es, eine Umgebung zu schaffen, in der Leistung und Qualität Hand in Hand gehen, weil gute Leute mit guten Leuten arbeiten möchten. Dies spiegelt sich in unserer täglichen Praxis wider.
Ja, Patienten bleiben häufig für weiterführende Behandlungen im Haus, insbesondere bei komplexen und schweren Krankheitsbildern. Unsere Notfallmedizin ist eng mit spezialisierten Zentren und den Fachkliniken wie der Neurologie, der Kardiologie und der Unfallchirurgie vernetzt. Das ermöglicht uns, nahtlos von der Notfallversorgung in die stationäre Behandlung überzugehen.
Ein Beispiel dafür ist unsere Stroke Unit, die Schlaganfallpatienten innerhalb der ersten Stunde nach der Notfallversorgung umfassend versorgt. Ebenso stehen uns modernste Einrichtungen wie das Cardiac Arrest Center zur Verfügung, um kritische Herz-Kreislauf-Notfälle wie erfolgreich wiederbelebte Patienten zu behandeln. Patienten profitieren von unserer integrierten Versorgung, die sowohl akute als auch langfristige Bedürfnisse abdeckt. Unser Ziel ist es, den Patienten nicht nur stabilisieren, sondern sie auch so schnell wie möglich wieder in ihr normales Leben zu entlassen.
Vita
- Prof. Dr. med. Sebastian Bergrath
- Geboren 1978 in Aachen
- Studium in Aachen, Abschluss im Jahr 2006
- 2023: APL-Professur an der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen, Lehrstuhl für Anästhesiologie
- seit 2017 Chefarzt des Notfallzentrums, Kliniken Maria Hilf Mönchengladbach
- 2016 – 2017: Leitender Oberarzt Zentrale Notaufnahme Uniklinik RWTH Aachen
- 2014 – 2016: Oberarzt der Klinik für Anästhesiologie und stv. Ärztlicher Leiter Rettungsdienst der Stadt Aachen
- 2014: Habilitation und Venia legendi für Anästhesiologie und Intensivmedizin
- 2006 – 2014: Assistenzarzt und Facharzt in der Klinik für Anästhesiologie sowie in der Klinik für operative Intensivmedizin und Intermediate Care der Uniklinik RWTH Aachen
- 1999 – 2006: Studium der Humanmedizin, Mediziniche Fakultät der RWTH Aachen
- 05/2023
- APL-Professur an der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen
- seit 01.06.2017
- Chefarzt der Klinik für klinische AKut- und Notfallmedizin, Zentrale Notaufnahme, Kliniken Maria Hilf Mönchengladbach
- 2017
- ATLS Provider
- 2016-2017
- Leitender Oberarzt der Zentralen Notaufnahme (Dr. med. J. Brokmann), Uniklinik RWTH Aachen
- 2014-2016
- Oberarzt an der Klinik für Anästhesiologie (Univ.-Prof. Dr. med. R. Rossaint), Uniklinik RWTH Aachen
- 2014
- Habilitation und Venia legendi für die Fächer Anästhesiologie und Intensivmedizin, Medizinische Fakultät der RWTH Aachen
- 2014
- Zusatzbezeichnung Intensivmedizin
- 2013-2016
- stv. Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Stadt Aachen
- 2012-2013
- Weiterbildung Intensivmedizin an der Klinik für operative Intensivmedizin und Intermediate Care (Univ.-Prof. Dr. med. G. Marx, FRCA), Uniklinik RWTH Aachen
- 2012
- Leitender Notarzt
- 2011
- Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
- 2009
- ECFMG Zertifizierung
- 2008
- PHTLS Provider
- 2008
- Fachkunde Rettungsdienst
- 2007
- Promotion an der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen
- 2006
- Advanced Life Support Instructor
- 2008
- Fachkunde Rettungsdienst
- 2011
- Zusatzweiterbildung Notfallmedizin
- 2012
- Facharzt für Anästhesiologie
- 2014
- Zusatzweiterbildung Intensivmedizin
- 2020
- Zusatzweiterbildung Klinische Akut- und Notfallmedizin
- Notfallmedizin
- Klinische Akut- und Notfallmedizin (24 Monate, volle Weiterbildungsermächtigung)
- Rödler JV, Bergrath S. 35/m mit Brechdurchfall, Hypovolämie und Fieber. Vorbereitung auf die Zusatz-Weiterbildung klinische Akut und Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 2025, online first
- Rödler JV, Hilgers S, Rüppel M, Föhr P, Hohn A, Chorianopoulos E, Bergrath S.
Indikation und Erfolgsrate der endotrachealen Notfallintubation in der klinischen Akut- und Notfallmedizin. Wiener klinisches Magazin 2025, online first - Rödler JV, Hilgers S, Rüppel M, Föhr P, Hohn A, Chorianopoulos E, Bergrath S.
Indikation und Erfolgsrate der endotrachealen Notfallintubation in der klinischen Akut- und Notfallmedizin. Anaesthesiologie 2024; 73:511-520 - Rose J, Rödler JV, Munsch C, Kroh B, Bergrath S. Sterbebegleitung im Notfallzentrum –Aufnahmeindikation und Versorgungsspektrum – eine Bestandsaufnahme.
Anaesthesiologie 2024 Jan;73(1):17-25 - Reindl M, Rovas A, Köhnke R, Bergrath S, Herrmann T, Kegel M, Pin M, Kumle B, Bernhard M, Kümpers P. Emergency critical Care in der Notaufnahme – aktuelle Konzepte. Notfall Rettungsmed 2024, publsihed online 04 March 2024
- Bernhard M, Kumle B, Wasser Ch, Bergrath S, Pin M, Kümpers P, Michael M. Epidemiologie, Hintergründe, Zahlen und Fakten zum nichttraumatologischen Schockraummanagement kritisch kranker Patienten
Notfall Rettungsmed 2023; 26:473-481 (IF 1,0) - (Structure and Organization of an Emergency Department]. Brokmann JC, Bergrath S, Unterkofler J.Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 2022 Jul;57(7-08):456-465. doi: 10.1055/a-1545-2310. Epub 2022 Jul 27.PMID: 35896384 German.
- Impact of the COVID-19 pandemic on emergency medical resources: An observational multicenter study including all hospitals in a major urban center of the Rhein-Ruhr metropolitan region. Bergrath S, Strapatsas T, Tuemen M, Reith T, Deussen M, Aretz O, Hohn A, Lahm A.Anaesthesiologie. 2022 Dec;71(Suppl 2):171-179. doi: 10.1007/s00101-021-01005-7. Epub 2021 Jul 22.PMID: 34292358 Free PMC article.
- (Hospital inhouse contact tracing-significant impact to patient care during the coronavirus pandemic]. Quacken F, Greiffendorf I, Ropertz S, Peters D, Bergrath S, Aretz S, Lahm A, Pesch A, Wimmer-Dahmen ML, Graeven U.Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2021 Jun;64(6):755-762. doi: 10.1007/s00103-021-03330-z. Epub 2021 May 21.PMID: 34021363 Free PMC article. German.
- Short-term outcome and characteristics of critical care for nontrauma patients in the emergency department. Kreß JS, Rüppel M, Haake H, Vom Dahl J, Bergrath S.Anaesthesist. 2022 Jan;71(1):30-37. doi: 10.1007/s00101-021-00953-4. Epub 2021 Apr 8.PMID: 33830277 English.
- Implementation of a full-scale prehospital telemedicine system: evaluation of the process and systemic effects in a pre-post intervention study. Bergrath S, Brokmann JC, Beckers S, Felzen M, Czaplik M, Rossaint R.BMJ Open. 2021 Mar 24;11(3):e041942. doi: 10.1136/bmjopen-2020-041942.PMID: 33762230 Free PMC article.
- Comparing the diagnostic concordance of tele-EMS and on-site-EMS physicians in emergency medical services: a retrospective cohort study. Quadflieg LTM, Beckers SK, Bergrath S, Brockert AK, Schröder H, Sommer A, Brokmann JC, Rossaint R, Felzen M.Sci Rep. 2020 Oct 22;10(1):17982. doi: 10.1038/s41598-020-75149-8.PMID: 33093557 Free PMC article.
- Characteristics and Unexpected COVID-19 Diagnoses in Resuscitation Room Patients during the COVID-19 Outbreak-A Retrospective Case Series. Bergrath S, Aretz O, Haake H, Ringelstein A, Greiffendorf I, Graeven U, Windfuhr J.Biomed Res Int. 2020 Aug 17;2020:2721381. doi: 10.1155/2020/2721381. eCollection 2020.PMID: 32884938 Free PMC article.
- Suspected seizure-survival of a lethal dose of the rodenticide alpha-chloralose. Bergrath S, Castillo-Vargas JS, Koc NJ, Haake H, Graeven U.Anaesthesist. 2019 Dec;68(12):843-847. doi: 10.1007/s00101-019-00692-7. Epub 2019 Nov 7.PMID: 31701172 English.
- Utilization, Safety, and Technical Performance of a Telemedicine System for Prehospital Emergency Care: Observational Study.
Felzen M, Beckers SK, Kork F, Hirsch F, Bergrath S, Sommer A, Brokmann JC, Czaplik M, Rossaint R.J Med Internet Res. 2019 Oct 8;21(10):e14907. doi: 10.2196/14907.PMID: 31596244 Free PMC article. - Guideline adherence in acute coronary syndromes between telemedically supported paramedics and conventional on-scene physician care: A longitudinal pre-post intervention cohort study. Bergrath S, Müller M, Rossaint R, Beckers SK, Uschner D, Brokmann JC.Health Informatics J. 2019 Dec;25(4):1528-1537. doi: 10.1177/1460458218775157. Epub 2018 Jun 4.PMID: 29865891 Free article.
- Blood pressure management and guideline adherence in hypertensive emergencies and urgencies: A comparison between telemedically supported and conventional out-of-hospital care. Brokmann JC, Rossaint R, Müller M, Fitzner C, Villa L, Beckers SK, Bergrath S. J Clin Hypertens (Greenwich). 2017 May 30. doi: 10.1111/jch.13026.
- Quality of analgesia in physician-operated telemedical prehospital emergency care is comparable to physician-based prehospital care - a retrospective longitudinal study. Lenssen N, Krockauer A, Beckers SK, Rossaint R, Hirsch F, Brokmann JC, Bergrath S.
Sci Rep. 2017 May 8;7(1):1536. doi: 10.1038/s41598-017-01437-5. - Telemedizin: Potenziale in der Notfallmedizin. Brokmann JC, Felzen M, Beckers SK, Czaplik M, Hirsch F, Bergrath S, Rossaint R. Anaesthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 2017 Feb;52(2):107-117. doi: 10.1055/s-0042-108713.
- Improved technical performance of a multifunctional prehospital telemedicine system between the research phase and the routine use phase - an observational study. Felzen M, Brokmann JC, Beckers SK, Czaplik M, Hirsch F, Tamm M, Rossaint R, Bergrath S. J Telemed Telecare. 2017 Apr;23(3):402-409. doi: 10.1177/1357633X16644115.
- Telemedical support for prehospital Emergency Medical Service (TEMS trial): study protocol for a randomized controlled trial. Stevanovic A, Beckers SK, Czaplik M, Bergrath S, Coburn M, Brokmann JC, Hilgers RD, Rossaint R; TEMS Collaboration Group.
Trials. 2017 Jan 26;18(1):43. doi: 10.1186/s13063-017-1781-2 - Treatment of Acute Coronary Syndrome by Telemedically Supported Paramedics Compared With Physician-Based Treatment: A Prospective, Interventional, Multicenter Trial. Brokmann JC, Conrad C, Rossaint R, Bergrath S, Beckers SK, Tamm M, Czaplik M, Hirsch F. J Med Internet Res. 2016 Dec 1;18(12):e314.
- Verfügbarkeit, Performanz und Funktionalität telemetrisch übertragener Daten im Rettungsdienst. Hirsch F, Brokmann JC, Beckers SK, Rossaint R, Czaplik M, Tamm M, Bergrath S. Notfall Rettungsmed 2016 doi: 10.1007/s10049-016-0152-y
- Analgesia by telemedically supported paramedics compared with physician-administered analgesia: A prospective, interventional, multicentre trial. Brokmann JC, Rossaint R, Hirsch F, Beckers SK, Czaplik M, Chowanetz M, Tamm M, Bergrath S. Eur J Pain. 2016 Aug;20(7):1176-84. doi: 10.1002/ejp.843.
- Skorning M, Hermanns C, Beckers SK, Rörtgen D, Bergrath S, Protogerakis M, Brodziak T, Brokmann JC, Rossaint R.
Med-on-@ix: Aachener Forschungsprojekt zur Verbesserung der Patientenversorgung in lebensbedrohlichen Situationen.
In: Jäckel (Hrsg.) Telemedizinführer Deutschland, S. 323-326; Medizin Forum AG, Bad Nauheim, Ausgabe 2009. ISBN 978-3-937948-10-2 - Thelen S, Bergrath S, Schneiders MT, Brokmann JC, Brodziak T, Schilberg D, Rossaint R, Jeschke S.
Telemedizin in der präklinischen Versorgung – Das Forschungsprojekt TemRas.
In: eHealth 2012 Informationstechnologien und Telematik im Gesundheitswesen; S 241-245, Medical Future Verlag 2011, ISBN-10: 3981400518 - Skorning M, Bergrath S.
Kardiopulmonale Reanimation.
In: Repetitorium Notfallmedizin, 2. überarbeitete Auflage, S 117-138
Springer Verlag 2012, ISBN-10: 3642049591 - Bergrath S.
Relevanz der Telemedizin.
In: Neurologische Notfälle, präklinische und innerklinische Akutversorgung. S 253-261
Springer Verlag 2016, ISBN 978-3-662-49774-6 - Brokmann J, Bergrath S.
Kardiopulmonale Reanimation.
In: Repetitorium Notfallmedizin, 3. überarbeitete Auflage, S 143-159
Springer Verlag 2020, ISBN 978-3-642-20814-0