
Die Nieren sind ein Spiegel der Gesundheit eines Menschen, weil sie so viele Funktionen übernimmt und so viele Wechselwirkungen beeinflusst. Das ist einfach faszinierend.
Drei Fragen an : PD Dr. med. Ulf Janssen
Unsere Klinik hat vier zentrale Behandlungsschwerpunkte: Nephrologie, Diabetologie, Klinische Immunologie und Dialyse.
Wir kümmern uns um die Diagnostik und Behandlung sämtlicher Nierenerkrankungen. Dafür nutzen wir moderne Labortechniken, Ultraschall und Gewebeentnahmen. Wenn eine Nierenerkrankung weit fortgeschritten ist, kann eine Dialyse notwendig werden – dafür haben wir ein hochmodernes Dialysezentrum mit 36 Plätzen.
Ein besonderer Fokus liegt auf Autoimmunerkrankungen, bei denen das Immunsystem den eigenen Körper angreift, sowie auf rheumatischen Erkrankungen mit Nierenbeteiligung und Patienten mit schwerem Bluthochdruck.
Ein weiterer wichtiger Bereich ist die Ernährungs- und Diätberatung – vor allem für Patienten mit Niereninsuffizienz oder Diabetes mellitus. Hier bieten wir eine umfassende Betreuung von Diabetespatienten, einschließlich Insulinpumpentherapien und Akutversorgung bei diabetischem Koma.
Zusätzlich bieten wir eine nephrologische Ambulanz und eine Privatsprechstunde für spezialisierte Fragestellungen an. Dazu gehört auch die Vorbereitung und Nachsorge von Nierentransplantationen, in enger Zusammenarbeit mit den Unikliniken in Essen, Düsseldorf und Aachen.
Und natürlich arbeiten wir eng mit den anderen internistischen Kliniken unseres Hauses zusammen, um eine bestmögliche Behandlung für unsere Patienten sicherzustellen.
Die Niere ist ein faszinierend komplexes Organ mit vielen wichtigen Funktionen, die den gesamten Körper beeinflussen. Sie reguliert den Wasserhaushalt, die Blutsalze, den Säure-Basen-Haushalt, die Blutbildung, den Blutdruck und sogar den Knochenstoffwechsel.
Das bedeutet aber auch, dass Störungen in der Niere weitreichende Folgen haben können, von Blutdruckproblemen über Gefäßveränderungen bis hin zu einer möglichen Harnvergiftung bei chronischer Nierenschwäche.
Deshalb erfordert die Nephrologie immer eine ganzheitliche Betrachtung, denn die Nierenfunktion steht in engem Zusammenhang mit dem Kreislauf, dem Blutdruck, den Hormonen und dem Blutzuckerspiegel.
Bei der Diagnose müssen wir viele Faktoren gleichzeitig berücksichtigen. Bildlich gesprochen kann man sagen, bei der Diagnostik ist auch immer ein Stück Kriminalistik dabei: denn es geht um das Recherchieren, Kombinieren, Integrieren von vielen Informationen: um schlussendlich daraus die richtigen Rückschlüsse für die bestmögliche Therapie zu ziehen.
Entscheidend ist dabei auch spezielle Verfahren zu nutzen, wie zum Beispiel die Kapillarmikroskopie zur Diagnose von Gefäßentzündungen.
Unsere Dialysestation ist nicht nur technisch auf dem neuesten Stand, sondern auch so gestaltet, dass sich unsere Patienten dort wohlfühlen. Die Räume sind hell und freundlich, das Ambiente ist angenehm – schließlich verbringen Dialysepatienten hier viel Zeit. Viele begleiten wir über Jahre oder sogar Jahrzehnte, da entsteht eine enge, persönliche Bindung.
Bei der Dialyse, arbeiten wir mit zwei unterschiedlichen Zugängen: zum einen der Bauchfelldialyse oder der Hämodialyse. Unsere Klinik verfügt insgesamt über 36 Dialyseplätze, mit Spezialgeräten für die Bauchfelldialyse, Plasmapheresegeräten zur Behandlung schwerer Autoimmunerkrankungen sowie Notfalldialysegeräten.
Wir pflegen schon lange eine intensive Zusammenarbeit und Kooperation mit niedergelassenen Ärzten und Dialysezentren in der Region. wie zum Beispiel dem MVZ Nephrocare in Mönchengladbach und Grevenbroich, dem MVZ DaVita in Mönchengladbach und Viersen, dem KfH in Linnich oder dem MVZ Diaverum in Erkelenz. Eine Kollegin schickt ihre Patienten regelmäßig aus Aachen zu uns, weil sie so zufrieden sind.
Vita
- PD Dr. med. Ulf Janssen
- Geboren 1968 in Lehrte
- Studium an der Medizinischen Hochschule Hannover, Abschluss im Jahr 1995
- 2020
- Curriculum Psychosomatische Grundversorgung
- 2016
- Zusatzbezeichnung Palliativmedizin
- 2010
- Chefarzt Klinik für Nephrologie, Kliniken Maria Hilf
- 2008
- Zusatzbezeichnung Intensivmedizin
- 2007
- Ärztekammerzertifikat „Ernährungsmedizin“
- 2004
- Hypertensiologe (DHL)
- Oberarzt Klinik für Kardiologie, Kliniken Maria Hilf
- Schwerpunkt Nephrologie
- Habilitation
- 2003
- Fachkunde Sonographie der extrakraniellen hirnversorgenden Gefäße
- Fachkunde im Strahlenschutz in der Röntgendiagnostik
- Fachkunde im Rettungsdienst
- Facharzt für Innere Medizin
- 1995
- Promotion
- 2000
- Universitätsklinikum Aachen
- 1999
- University of Wales College of Medicine
- 1995
- Medizinische Hochschule Hannover
- Basisweiterbildung im Gebiet Innere Medizin und Allgemeinmedizin (zusammen mit der Klinik für Kardiologie, der Klinik für Pneumologie und der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Gastroenterologie) für drei Jahre
- Nephrologie: 4 Jahre (voll)