Das Logo der Kliniken Maria Hilf

Medizinische Ausstattung der Klinik für Nuklearmedizin

Unsere Klinik verfügt über eine hochmoderne apparative Ausstattung, die präzise Diagnostik und effektive Therapien auf dem neuesten Stand der Technik ermöglicht.

Von der Bildgebung bis zur Therapie bieten wir hochspezialisierte nuklearmedizinische Verfahren für eine bestmögliche individuelle Patientenversorgung an.

Mit dem PET/CT Siemens Biograph kombinieren wir hochauflösende Positronen-Emissions-Tomographie und Computertomographie. Dieses System erlaubt präzise Bildgebung vorwiegend für onkologische aber auch neurologische Fragestellungen.

Bei onkologischen Fragestellungen kommt zumeist 18F-DG, ein radioaktiv markierter Zucker, oder 18F-PMSA, ein Tracer für die Prostatacarcinomdiagnostik, zum Einsatz.

Bei neurologischen Fragestellungen setzen wir zur Bestimmung des Hirnstoffwechsels ebenfalls 18F-DG ein. Zur genauen Diagnostik bei V.a. Alzheimer Demenz können aber mit 18-F-Florbetaben auch die krankmachenden Proteine (das Amyloid) direkt sichtbar gemacht werden.

Unsere vier Kameras, darunter zwei Doppelkopfkameras und ein SPECT/CT, ermöglichen detaillierte Funktionsdiagnostik von Organen. Das SPECT/CT verbindet dabei die nuklearmedizinische Information mit der anatomischen Information aus einem CT für eine hochpräzise Diagnostik.

Die dedizierte Herzkamera ist speziell für kardiologische Untersuchungen ausgelegt. Sie bietet besonders exakte Ergebnisse bei der Frage nach der Durchblutung des Herzmuskels, wenn der Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit (KHK) besteht. Auch bei bereits diagnostizierter KHK kann präzise überprüft werden, ob Stents noch durchgängig sind.

Mit dem Technegas®-Generator bieten wir modernste Möglichkeiten zur Lungenventilation. Dieses Verfahren ist die ideale Ergänzung zur nuklearmedizinischen Durchblutungsuntersuchung der Lunge, um Lungenembolien sicher nachweisen oder ausschließen zu können.

Unser Ergometer-Untersuchungsplatz dient zur Belastungsdiagnostik bei kardiologischen Fragestellungen. Hier wird der radiokative Tracer unter maximaler Belastung injiziert, um später die Herzdurchblutung an der D-SPECT Herzkamera untersuchen zu können.

Der Ultraschall ist ein wichtiger Bestandteil unserer Ausstattung und erlaubt die nicht-invasive Beurteilung der Schilddrüsen. Werden hier Knoten festgestellt, so können diese direkt im Anschluss mittels Szintigrafie dahingehend abgeklärt werden ob sie warm (mehrspeichernd) oder kühl (minderspeichernd) sind. Kalte Knoten können dann ultraschallgesteuert feinnadelbioptisch gesichert werden.

Unsere Therapiestation bietet sechs helle und freundliche Zimmer, ausgestattet mit Terrassen. Vier Einzelzimmer, in denen auch Hochdosistherapien durchgeführt werden können, und zwei Doppelzimmer sind vorhanden. Jedes Zimmer hat eine eigene Dusche und ein eigenes WC. Diese Ausstattung erlaubt es uns Therapien mit radioaktiv markierten Substanzen in komfortabler und sicherer Umgebung durchführen zu können.

Lade Inhalte