Das Logo der Kliniken Maria Hilf

Diagnostische Verfahren in der Nuklearmedizin

Unsere nuklearmedizinischen Diagnoseverfahren machen komplexe Organfunktionen und Stoffwechselprozesse präzise sichtbar.

Mit modernster Technologie und umfangreicher Expertise untersuchen wir das Herz, die Schilddrüsenfunktion, den Knochenstoffwechsel und weitere Bereiche, um Ihnen schnelle und zuverlässige Ergebnisse zu liefern.

Die nuklearmedizinische Diagnostik kann unter dem Oberbegriff „Funktionsdiagnostik“ zusammengefasst werden. Es geht weniger um die anatomische Struktur und Beschaffenheit eines Organs, sondern vielmehr darum, ob die Organe ihren speziellen Aufgaben gerecht werden bzw. worin eine Störung besteht.

Zudem kann eine Beurteilung von speziellen Stoffwechselprozessen erfolgen, diese Fragestellung spielt insbesondere bei der Tumordiagnostik eine wesentliche Rolle.

Technisch läuft eine nuklearmedizinische Untersuchung meist so ab, dass dem Patienten zunächst eine kleine Menge einer radioaktiven Substanz verabreicht und im Anschluss die Verteilung im Organismus verfolgt wird.

So können z. B. die Durchblutung von Herz und Lunge oder die Nierenfunktion aber auch z. B. der Knochenstoffwechsel sichtbar gemacht werden.

  • Herzszintigraphie (Durchblutung und Pumpfunktion unter Belastung und in Ruhe)
  • Lungenszintigraphie zur Lungenemboliediagnostik sowie Quantifizierung im 3D-Verfahren
  • Komplette Schilddrüsendiagnostik (Ultraschall, Szintigraphie einschließlich Supressionsszintigraphie, Feinnadelpunktion)
  • Skelettszintigraphie bei gut- und bösartigen Erkrankungen
  • Nierenszintigraphie (Funktion und Abflussverhältnisse)
  • Hirnszintigraphie bei Parkinsonerkrankungen
  • Lymphabstromszintigraphie (Sentinel-Wächterlymphknoten)
  • Nebenschilddrüsenszintigraphie
  • Funktionsszintigraphie von Leber, Speiseröhre und Magen
  • Somatostatinrezeptorszintigraphie

  • mittels FDG (radioaktiver Zucker): Tumordiagnostik und –ausbreitung, Therapieansprechen
  • Bestrahlungsplanung
  • Neurologische Fragestellungen: Demenz, Parkinsonerkrankung
  • Kardiologische Fragestellungen: Vitalitätsdagnostik des Herzmuskels
  • PSMA: Erkennung von Tumorherden in der Primär- und Rezidivdiagnostik beim Prostatakarzinom
  • Somatostatinrezeptor-PET
  • Entzündungssuche
Lade Inhalte