Das Logo der Kliniken Maria Hilf

Hochspezialisierte Eingriffe für Ihre Gefäßgesundheit

Unsere Klinik bietet ein breites Spektrum an chirurgischen und interventionellen Eingriffen, die individuell auf die Bedürfnisse jedes Patienten abgestimmt sind.

Von modernen minimal-invasiven Verfahren bis hin zu großen, offenen Operationen setzen wir auf die neueste Technik und interdisziplinäre Zusammenarbeit.

In unserer Klinik arbeiten Gefäßchirurgen und Angiologen zusammen. Jeder Fall wird ausführlich in unserer täglichen Indikationsbesprechung diskutiert, um für die Patienten die adäquate Therapieoption  heraus zu suchen und die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

Behandlungsmethoden

Minimal-invasive Techniken bei der Behandlung von Gefäßengen und Gefäßverschlüssen sind besonders schonend und erfordern keinen chirurgischen Schnitt. Hier bleiben heutzutage keine Wünsche offen. Es gibt eine Vielzahl von Methoden um die Gefäßbahn wieder zu eröffnen, wie Gefäßfräsen, Ballonerweiterungen. Gefäßstützen (Stents) werden eingebracht, um die wiedereröffnete Strombahn offen zu halten.

Besonders bewährt hat sich die endovaskuläre Behandlung auch bei der Ausschaltung von Aortenaneurysmen (Aussackungen der Hauptschlagader). Hierbei werden im Hybrid-Operationssaal mit Hilfe einer angiografischen Gefäßdarstellung große stoffbezogene Gefäßstents von der Leistenarterie in die Aorta vorgeschoben und das Aortenaneurysma von innen geschient und abgedichtet um die Gefäßwand zu stabilisieren und eine Ruptur zu verhindern.

Unsere Hybridverfahren kombinieren offene chirurgische Eingriffe mit interventionellen Techniken. Man benötigt dazu eine Angiografieanlage im Operationssaal, die bei Bedarf steril in den Operationssitus geschwenkt werden kann.

Dadurch wird es möglich kleinere, offene Operationsverfahren mit angiografischen, interventionellen Operationsmethoden zu kombinieren und den Eingriff dadurch „klein“ und für den Patienten wenig belastend zu gestalten.

Man kann dadurch in den allermeisten Fällen große Baucheingriffe vermeiden.

Bei gelenküberschreitenden, langstreckigen Gefäßverschlüssen ist es dann häufig nicht mehr möglich rein interventionell zu arbeiten. Es werden entweder Gefäßausschälungen oder Bypassverfahren (Überbrückungen) notwendig.

Im Bauchraum können Y-Prothesen eingebracht werden, große Y-förmige Kunststoffprothesen, die das Blut vom gesunden Aortenabschnitt in die Beinarterien leiten.

Im Bereich der Beine werden Bypassanlagen meist mit einer körpereignen Vene (Vena saphena magna, Krampfadervene) durchgeführt. Die Vene wird als neue Blutader eingesetzt um den verschlossen Gefäßabschnitt zu überbrücken.

Für alle diese Operationen ist eine große gefäßchirurgische Expertise notwendig.  

Patienten mit einer asymptomatischen oder symptomatischen Halsschlagaderenge (stattgehabter Schlaganfall oder Sehstörung) werden in unserer interdisziplinären Konferenz diskutiert. Die Kommission besteht aus erfahrenen Neurologen, Neuroradiologen und Gefäßchirurgen.

Dabei wird das geeignete Verfahren offene Operation mit versus Carotisstent besprochen. Danach erfolgt eine ausführliche Aufklärung der betroffenen Patienten mit Darstellung der Vor- und Nachteile der beiden Verfahren.

Die Umsetzung erfolgt dann entweder durch erfahrene Gefäßchirurgen oder Neuroradiologen.

Gemeinsam mit unseren Nephrologen (Nierenfachärzten) wird entschieden, ab wann ein Nierenersatzverfahren (Dialyse) notwendig wird und ob hierzu eine arteriovenöse Fistel, ein Prothesenshunt oder ein Dialysekatheter notwendig ist.

Die Umsetzung erfolgt durch ein Team von erfahrenen, speziell trainierten Gefäßchirurgen.

Die Klinik wurde als Shuntreferenzzentrum (überregionales Shuntzentrum) zertifiziert.

Im Fall einer Tumorerkrankung wird häufig eine langfristige systemische Chemotherapie notwendig. Zur problemlosen Applikation der Chemotherapeutika werden kleine Kammern unter der Haut eingebracht (Port).

Die Portkammern sind mit Schläuchen verbunden, die über die Armvenen bis vor das Herz vorgeschoben werden. Der Eingriff wird von uns meist ambulant durchgeführt.

Ihr Vorteil bei uns

Dank unseres großen Klinikums mit insgesamt 16 Fachabteilungen und unserer modernen Ausstattung, darunter ein hochmoderner Hybrid-OP, sowie der engen Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Fachdisziplinen, können wir Ihnen eine individuelle und präzise Behandlung ermöglichen.

Unsere spezialisierten Ärzte setzen alles daran, Ihre Gesundheit und Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.

Lade Inhalte