Das Logo der Kliniken Maria Hilf

Ein neues Zeichen setzen – denn wir sind unsere Zukunft.

Als autonome katholische Stiftung liegt es in unserer Verantwortung die Zukunftsfähigkeit der Kliniken Maria Hilf immer im Blick zu haben und sicherzustellen. Mit Weitsicht, Zuversicht und klarer Absicht den Auftrag zu erfüllen, den uns unsere Gründerinnen übergeben haben: Für die Patienten da sein und sie dauerhaft, bestmöglich zu versorgen.

Mit „Heilkunst voller Fürsorge“, unserem Schutzstern als Zeichen und den sich immer wieder neu aufeinander beziehenden farbigen Zellen, möchten wir zum Ausdruck bringen, wofür wir stehen. Welcher Geist in uns steckt, was wir aus dem Herzen heraus seit Jahrzehnten an Heilversorgung leisten – und was ein fester Bestandteil unserer DNA ist. Wir freuen uns darauf für das gesehen und geschätzt zu werden, was wir besonders gut können und was wir tagtäglich tun, um aus Patienten, zufriedene Patienten machen.

Unser Schutzstern

Rund 200 Menschen waren beteiligt und haben ihren Input gegeben, um die Identität der Kliniken Maria Hilf von innen heraus wahrhaftig zu erfassen. Der Schutzstern ist daraus als visuelle Entsprechung entstanden.

Hier erfahren Sie mehr zur Idee dahinter und wie er entstanden ist.

Der Geist dahinter

Das Fachliche muss stimmen: medizinisch, therapeutisch, pflegerisch. In den Kliniken Maria Hilf ist entscheidend: tun Sie das, was Sie tun aus dem Christusbewusstsein heraus. Aus dem Herzen, nahbar und den Menschen zugewandt – also voller Fürsorge.

Das ist unser Auftrag, denn dort liegen unsere Wurzeln. In diesem Geist haben die Schwestern des Franziskanerordens von Lüdinghausen unser Haus gegründet, aufgebaut und betrieben. Bis sie es im Jahr 1998 an die Sankt Franziskus Stiftung übergeben haben, die heute Inhaber der Kliniken Maria Hilf ist.

Wir agieren unabhängig und eigenständig und sind unserem Auftrag verpflichtet: alles für die Menschen zu tun, die sich uns anvertrauen und die bestmögliche Versorgung der Patienten dauerhaft zu ermöglichen.

Versorgungssicherheit gewährleisten für rund 1 Mio. Menschen im Rheinland: dafür sind wir hier und sehr gut aufgestellt.

Dr. Paul Schneider,
Geschäftsführer der Kliniken Maria Hilf

Das meinen wir mit Heilkunst

Unsere Chefärzte sind anerkannte Experten ihres Fachs und ihrer Fachgesellschaften, auch über Deutschland hinaus. Sie wählen und bilden ihre Teams entsprechend aus. Sie engagieren sich in der Weiterbildung, wir verfügen über mehr als 40 Weiterbildungsermächtigungen und sind das zweitgrößte Lehrkrankenhaus der RHTW Aachen.

Unsere Gründerin Catharina Damen, als Ordensschwester Mutter Magdalena, war von beispielhafter Entschluss- und Umsetzungskraft:
ihr Credo „Ich tue meinen Teil und halte keine großen Reden.“ Das steckt in unserer DNA: eine natürliche Antriebskraft Vorreiter zu sein, Entwicklung zu gestalten. Bei den Ersten zu sein, die neue Behandlungsmethoden anbieten und Heilversorgung zu machen auf höchstem Niveau.

Nur so entstehen Ergebnisse wie, das Onkologische Spitzenzentrum in NRW zu sein, an rund 100 interdisziplinären Tumorkonferenzen pro Jahr teilzunehmen, die größte Stroke Unit Deutschlands zu haben, die größte Strahlentherapie in NRW und eine der größten Neurologien in Deutschland. Rund 40.000 kritische Notfälle im Jahr zu behandeln, das Lungenzentrum im Rheinland zu sein, in unserem Einzugsgebiet den alleinigen Auftrag zu haben Cochlea Implantate einzusetzen, damit Menschen wieder hören können und das drittgrößte Schlaflabor in Deutschland zu betreiben. Auf unsere Initiative hin ist das Konzil Netzwerk NRW entstanden, um schnell und DSGVO-konform Patientendaten auszutauschen.

Die Pflege ist hier im Haus integraler Bestandteil der Patientenversorgung. Mit modernen Konzepten in der Pflegeorganisation, voller guter praxisbezogener Bausteine, mit individuellen Arbeitszeitmodellen und attraktiven Entwicklungsmöglichkeiten. Auf all das können Sie sich hier freuen und ein lebendiger Teil davon sein.

Beseelt zusammenwirken. In diesem Geist erbringen wir für die Menschen, die sich uns anvertrauen, die bestmögliche Heilversorgung: medizinisch, pflegerisch und therapeutisch.

Prof. Dr. med. Herbert Sperling
Ärztlicher Direktor
Chefarzt der Klinik für Urologie

Birgit Gillmann
Pflegedirektorin

Gerne Beitrag sein

Zur Förderung des Nachwuchses betreiben wir mit der kbs eine eigene Akademie für Gesundheitsberufe in der wir neun verschiedene Ausbildungsberufe anbieten. Und – wir betreiben mit der clinoserv auch unsere eigene Firma für alle Servicekräfte, um auch hier den Dienst im Sinne der Fürsorge zu gewährleisten.

Wer in seinem Herzen Fürsorge als Berufung fühlt und gerne Beitrag sein möchte auf hohem Niveau – mit seinen Fähigkeiten und Ambitionen – ist herzlich willkommen bei uns.

Neue Mitarbeitende in allen Bereichen können sich auf einen Möglichkeiten-Raum freuen, in dem man aufs Herzlichste willkommen ist: zu geben, was man kann, sich einzubringen und ein Beitrag zu sein für das Genesen der Patienten. Kombiniert mit einem Geist des „Für“ – für den anderen da zu sein. Und einem Selbstverständnis sich im Positiven für die Menschen und die Themen hier einzusetzen.

Nur wer von innen leuchtet, kann nach außen strahlen.

Dipl.-Psych. Volker Gläser MBA,
Leiter Geschäftsbereich Personalmanagement (ppa)

Mehr Informationen, Anfragen oder Klärung von Fragen an die Unternehmenskommunikation

Kontakt:
Guido Dückers
Tel.: +49 2161 892 1010
guido.dueckers@mariahilf.de

Lade Inhalte