
Leistungsspektrum der Klinik für Radiologie und Neuroradiologie
Unsere Klinik bietet umfassende Diagnostik und modernste Therapien – vertrauen Sie auf Expertise und Innovation.
Das klassische Röntgen bleibt ein zentraler Bestandteil der bildgebenden Diagnostik. Digitale Technik ermöglicht hochauflösende Bilder, die vor allem bei Untersuchungen von Lunge und Skelettsystem routinemäßig eingesetzt werden. Sie bietet eine schnelle und einfache Möglichkeit, erste Diagnosen zu stellen.
Dieses dynamische Röntgenverfahren erlaubt es, Bewegungsabläufe im Körper in Echtzeit zu beobachten. Es wird beispielsweise zur Untersuchung des Magen-Darm-Trakts oder zur Darstellung des Schluckakts genutzt. Die Durchleuchtung liefert wertvolle Einblicke in komplexe Vorgänge und ergänzt die konventionelle Diagnostik.
Die Computertomographie liefert detailreiche Schnittbilder des Körpers und ermöglicht präzise Diagnosen bei Erkrankungen wie Tumoren, Verletzungen oder Schlaganfällen. Mit modernster Mehrzeilentechnologie bieten wir schnelle, hochauflösende Untersuchungen für eine optimale Behandlungsplanung und das Therapiemonitoring.
Interventionen im CT
Mikrowellenablation
Die Mikrowellenablation ist eine minimalinvasive Technik zur Behandlung von Tumoren, insbesondere in Leber und Niere. Durch gezielte Erwärmung werden Tumorzellen effektiv zerstört, während gesundes Gewebe geschont wird. Dieses präzise Verfahren bietet eine schonende Alternative zur Chirurgie.
Drainagen und Punktionen
Mit CT-gesteuerten Drainagen können überschüssige Flüssigkeiten wie Ergüsse oder Abszesse sicher und gezielt entfernt werden. Diagnostische Punktionen dienen der Gewebeentnahme für weitergehende Analysen und ermöglichen oft erst die exakte Diagnose.
Periradikuläre Therapie (PRT)
Die PRT hilft gezielt bei Schmerzen, die durch gereizte Nervenwurzeln verursacht werden. Unter CT-Kontrolle werden entzündungshemmende und schmerzlindernde Medikamente punktgenau injiziert, um eine schnelle Linderung zu erzielen.
Facettengelenksinfiltration
Dieses Verfahren dient der Behandlung von Rückenschmerzen, die durch Facettengelenksarthroe verursacht werden. Unter CT-Steuerung werden entzündungshemmende Substanzen direkt in die betroffenen Gelenke injiziert, was Mobilität und Schmerzfreiheit wieder herstellt.
Das MRT, eine strahlungsfreie Schnittbildtechnik, eignet sich hervorragend zur Darstellung von Weichteilen, Gelenken und dem zentralen Nervensystem. Besonders bei neurologischen oder orthopädischen Fragestellungen liefert die MRT exakte Diagnosen. Unsere hochmodernen Geräte garantieren beste Bildqualität.
Dieses Verfahren bietet die Möglichkeit Blutgefäße direkt darzustellen. Mit Hilfe eines Katheters und von Kontrastmittel erkennen wir Gefäßerkrankungen und planen präzise minimal-invasive Eingriffe besonders an den Gefäßen.
Interventionen in der DSA
Ballondilatation
Mit der Ballondilatation (perkutane transluminale Angioplastie) werden Gefäßverengungen schonend erweitert. Ein Katheter mit Ballon wird gezielt zur Engstelle geführt, um den Blutfluss wiederherzustellen.
Stentimplantation
Bei starken oder rasch zunehmenden Verengungen kommt die Stentimplantation zum Einsatz. Ein feinmaschiges Metallgitter wird eingesetzt, um Gefäße dauerhaft offen zu halten und die Durchblutung zu verbessern.
Embolisation
Zur Behandlung von Blutungen oder Tumoren werden winzige Partikel in Gefäße eingebracht, um gezielt die Durchblutung zu blockieren. Diese Technik ersetzt oft offene chirurgische Eingriffe.
Prostataembolisation (PAE)
Die PAE bietet eine effektive, minimalinvasive Behandlung der gutartigen Prostatavergrößerung. Durch gezielte Blockierung der Prostatagefäße wird das Gewebe reduziert und die Beschwerden gelindert.
TAPE-Verfahren
Die transarterielle periartikuläre Embolisation (TAPE) dient der Schmerztherapie bei chronischen Gelenkbeschwerden. Kleine Partikel blockieren gezielt Gefäße, um Entzündungen zu reduzieren und Schmerzen zu lindern. Diese Methode kann den Gelenkersatz verhindern oder bei persistierenden Beschwerden nach einem Gelenkersatz sehr häufig helfen.
Chemoembolisation (TACE)
Bei der TACE werden Chemotherapeutika direkt in Tumorgefäße eingebracht und die Blutzufuhr blockiert. Diese Methode wird häufig bei Lebertumoren eingesetzt und schont umliegendes Gewebe.
Notfallinterventionen
Ob bei akuten Blutungen oder plötzlichen Gefäßverschlüssen – unsere erfahrenen Experten stehen rund um die Uhr bereit, um lebensrettende Eingriffe durchzuführen.
Die Ultraschalldiagnostik ist eine schonende Methode, die ohne Röntgenstrahlung auskommt. Sie wird zur Untersuchung von Bauchorganen, Gefäßen und Weichteilen eingesetzt und eignet sich auch zur Echtzeitüberwachung bei minimal-invasiven Eingriffen.
Mit der Knochendichtemessung können wir Osteoporose frühzeitig erkennen und den Behandlungserfolg messen. Die Untersuchung ist schmerzfrei, strahlungsarm und liefert präzise Ergebnisse für eine individuelle Therapieplanung.
In enger Zusammenarbeit mit der gynäkologischen Praxis GYNEO bieten wir modernste Methoden der Brustkrebsdiagnostik. Von der digitalen Mammographie bis zur sonographisch gesteuerten Biopsie decken wir das gesamte Spektrum der Brustdiagnostik ab, um frühzeitig und präzise Befunde zu erheben.
Senologische Diagnostik
Mammographie mit Tomosynthese
Die Mammographie ist ein unverzichtbares Verfahren zur Brustkrebsfrüherkennung, aber auch um Therapieerfolge zu beurteilen. Mit hochauflösenden Röntgenaufnahmen lassen sich Veränderungen im Brustgewebe frühzeitig erkennen, was die Heilungschancen deutlich erhöht. Bei uns können zusätzlich Tomosynthesebilder angefertigt werden, die die daignostische Sicherheit nochmal deutlich erhöhen.
Mammasonographie
Der Brustultraschall ergänzt die Mammographie und ermöglicht eine genauere Beurteilung von Knoten oder Zysten. Diese strahlungsfreie Methode bietet eine schonende und präzise Diagnostik.
Sonographisch gesteuerte Biopsie
Bei auffälligen Befunden wird Gewebe unter Ultraschallkontrolle entnommen. Diese minimal-invasive Technik liefert schnelle und zuverlässige Ergebnisse zur weiteren Diagnosesicherung.
Mamma-MRT
Das Mamma-MRT bietet eine strahlungsfreie und besonders detailreiche Darstellung der Brust. Es wird bei unklaren Befunden oder erhöhtem Brustkrebsrisiko eingesetzt und sorgt für maximale diagnostische Sicherheit.
Carotisstentangioplastie
Zur Behandlung von Halsschlagaderverengungen (Carotisstenosen) setzen wir minimalinvasive Verfahren ein. Mit einem Stent wird die Engstelle geweitet und der Blutfluss verbessert, um das Schlaganfallrisiko zu senken.
Aneurysmaembolisation
Bei zerebralen Aneurysmen verschließen wir die Gefäßerweiterung mit Platinspiralen oder speziellen Materialien. Dieses Verfahren reduziert das Risiko einer lebensbedrohlichen Ruptur effektiv und schonend.
Behandlung von chronischen Subduralhämatomen
Mithilfe selektiver Embolisation therapieren wir Subduralhämatome minimalinvasiv. Diese Methode führt zu einer schnellen Druckentlastung und vermeidet oft aufwendige chirurgische Eingriffe.
Thrombektomie
Im Akutfall eines Schlaganfalls entfernen wir Blutgerinnsel mit modernster Kathetertechnologie, um den Blutfluss wiederherzustellen und Folgeschäden zu minimieren. Schnelles Handeln rettet hierbei Leben.
Behandlung von Fisteln
Arteriovenöse Fisteln sind seltene neuroradiologische Krankheitsbilder, die wir hier auch behandeln können. Ein typisches Symptom einer solchen Fistel ist z. B. ein pulssynchrones Ohrgeräusch.
Behandlung der idiopathischen intrakraniellen Hypertension (früher: Pseudotumor cerebri)
Auch dies ist eine seltene neuroradiologische Erkrankung, die interventionell behandelbar, wenn eine medikamentöse Therapie nicht den gewünschten Erfolg gebracht hat.