Parkinson Krankheit und atypische Parkinson Syndrome: Update für klinische Neurologen
Die Klinik für Neurologie lädt zu "Neurologische Fortbildungskolloquien 2025" ein. Die Fortbildungsreihe deckt thematisch auch dieses Jahr wieder ein breites Feld ab. Wir freuen uns, eine Plattform für den Informationsaustausch von Klinikern und niedergelassenen Kollegen bieten zu können.
mehr »
Neuroimmunologie und MS: Auf dem Weg zur individualisierten Therapie?
Die Klinik für Neurologie lädt zu "Neurologische Fortbildungskolloquien 2025" ein. Die Fortbildungsreihe deckt thematisch auch dieses Jahr wieder ein breites Feld ab. Wir freuen uns, eine Plattform für den Informationsaustausch von Klinikern und niedergelassenen Kollegen bieten zu können.
mehr »
Demenzen: Diagnostik und Therapie in Zeiten neuer Optionen - Pragmatik für den Kliniker
Die Klinik für Neurologie lädt zu "Neurologische Fortbildungskolloquien 2025" ein. Die Fortbildungsreihe deckt thematisch auch dieses Jahr wieder ein breites Feld ab. Wir freuen uns, eine Plattform für den Informationsaustausch von Klinikern und niedergelassenen Kollegen bieten zu können.
mehr »
Update Epilepsie: vom erstmaligen epileptischem Anfall bis zum suprarefraktären Status Epilepticus – Ein Überblick therapeutischer Strategien
Die Klinik für Neurologie lädt zu "Neurologische Fortbildungskolloquien 2025" ein. Die Fortbildungsreihe deckt thematisch auch dieses Jahr wieder ein breites Feld ab. Wir freuen uns, eine Plattform für den Informationsaustausch von Klinikern und niedergelassenen Kollegen bieten zu können.
mehr »
Parkinson und Bewegungsstörungen: Was gibt es Neues aus Klinik und Forschung?
Die Klinik für Neurologie lädt zu "Neurologische Fortbildungskolloquien 2025" ein. Die Fortbildungsreihe deckt thematisch auch dieses Jahr wieder ein breites Feld ab. Wir freuen uns, eine Plattform für den Informationsaustausch von Klinikern und niedergelassenen Kollegen bieten zu können.
mehr »
Management von Schlaganfall und zerebraler Blutung: Update aus Klinik und Forschung
Die Klinik für Neurologie lädt zu "Neurologische Fortbildungskolloquien 2025" ein. Die Fortbildungsreihe deckt thematisch auch dieses Jahr wieder ein breites Feld ab. Wir freuen uns, eine Plattform für den Informationsaustausch von Klinikern und niedergelassenen Kollegen bieten zu können.
mehr »
Botulinumtoxintherapie bei neurologischen Erkrankungen – Rationale Therapiestrategien
Die Klinik für Neurologie lädt zu "Neurologische Fortbildungskolloquien 2025" ein. Die Fortbildungsreihe deckt thematisch auch dieses Jahr wieder ein breites Feld ab. Wir freuen uns, eine Plattform für den Informationsaustausch von Klinikern und niedergelassenen Kollegen bieten zu können.
mehr »
Treffen der Selbsthilfegruppe Schlaganfall
Schnelle Hilfe bei einem Schlaganfall ist lebensnotwendig. Aber auch nach einem Schlaganfall ist Hilfe und Unterstützung wichtig für den weiteren Heilungsprozess oder zur Bewältigung des Alltags. Zum gemeinsamen Austausch trifft sich jeden 1. Mittwoch im Monat die Selbsthilfegruppe Schlaganfall in den Kliniken Maria Hilf.
Wann? Jeden 1. Mittwoch im Monat, 17.00 bis 18.30 Uhr
Wo? Kliniken Maria Hilf, Gebäude Q, Raum Q.027
Um vorherige Anmeldungen unter der Telefonnummer 0163/ 80 36 440 wird gebeten.
Update Migräne und Kopfschmerzerkrankungen: Wie bekomme ich Licht ins Dunkel?
Die Klinik für Neurologie lädt zu "Neurologische Fortbildungskolloquien 2025" ein. Die Fortbildungsreihe deckt thematisch auch dieses Jahr wieder ein breites Feld ab. Wir freuen uns, eine Plattform für den Informationsaustausch von Klinikern und niedergelassenen Kollegen bieten zu können.
mehr »
MS, MOGAD und NMOSD: Diagnose, Therapie und Monitoring - Ein Update für Kliniker
Die Klinik für Neurologie lädt zu "Neurologische Fortbildungskolloquien 2025" ein. Die Fortbildungsreihe deckt thematisch auch dieses Jahr wieder ein breites Feld ab. Wir freuen uns, eine Plattform für den Informationsaustausch von Klinikern und niedergelassenen Kollegen bieten zu können.
mehr »
Treffen der Selbsthilfegruppe Schlaganfall
Schnelle Hilfe bei einem Schlaganfall ist lebensnotwendig. Aber auch nach einem Schlaganfall ist Hilfe und Unterstützung wichtig für den weiteren Heilungsprozess oder zur Bewältigung des Alltags. Zum gemeinsamen Austausch trifft sich jeden 1. Mittwoch im Monat die Selbsthilfegruppe Schlaganfall in den Kliniken Maria Hilf.
Wann? Jeden 1. Mittwoch im Monat, 17.00 bis 18.30 Uhr
Wo? Kliniken Maria Hilf, Gebäude Q, Raum Q.027
Um vorherige Anmeldungen unter der Telefonnummer 0163/ 80 36 440 wird gebeten.
Update Nerven und Muskeln: Zwischen neuen Immuntherapien und alt etablierten Therapiekonzepten
Die Klinik für Neurologie lädt zu "Neurologische Fortbildungskolloquien 2025" ein. Die Fortbildungsreihe deckt thematisch auch dieses Jahr wieder ein breites Feld ab. Wir freuen uns, eine Plattform für den Informationsaustausch von Klinikern und niedergelassenen Kollegen bieten zu können.
mehr »
Treffen der Selbsthilfegruppe Schlaganfall
Schnelle Hilfe bei einem Schlaganfall ist lebensnotwendig. Aber auch nach einem Schlaganfall ist Hilfe und Unterstützung wichtig für den weiteren Heilungsprozess oder zur Bewältigung des Alltags. Zum gemeinsamen Austausch trifft sich jeden 1. Mittwoch im Monat die Selbsthilfegruppe Schlaganfall in den Kliniken Maria Hilf.
Wann? Jeden 1. Mittwoch im Monat, 17.00 bis 18.30 Uhr
Wo? Kliniken Maria Hilf, Gebäude Q, Raum Q.027
Um vorherige Anmeldungen unter der Telefonnummer 0163/ 80 36 440 wird gebeten.
Zwischen Zebras und Kolibris: Übersicht zu seltenen Erkrankungen: Pompe, Fabry, Moyamoya, aTTR-Amyloidose und weitere
Die Klinik für Neurologie lädt zu "Neurologische
Fortbildungskolloquien 2025" ein.
Die Fortbildungsreihe deckt thematisch auch dieses Jahr
wieder ein breites Feld ab. Wir freuen uns, eine Plattform für den Informationsaustausch von Klinikern und niedergelassenen Kollegen bieten zu können. mehr »